Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bewerbung, Bewerbungsmappe, Lebenslauf, Ethik und KI bei der Jobsuche, Chancen Jobsuche, Name Jobsuche
MONEY

Diskriminierung bei der Jobsuche: Wieso manche Namen bessere Chancen haben

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Pixabay.com / USA-Reiseblogger
Teilen

Schon wieder flattert eine Absage in deinen Briefkasten. Das ist ärgerlich. Allerdings gibt es gleich zwei psychologische Phänomene, die deine Chancen in der Jobsuche massiv beeinflussen. Wir erklären, was dein Name und der Ähnlichkeit-Attraktivitäts-Effekt für deine Bewerbung bedeuten.

Jeder von uns kennt wahrscheinlich das berühmt-berüchtigte Bauchgefühl nach einer Prüfung in der Schule oder nach einem wichtigen Vorstellungsgespräch. „War es gut?“ „Na, was sagt dir dein Bauch?“ „Glaubst du, du hast den Job?“

So oder so ähnlich lauten die Fragen von Freunden, Familie und Bekannten. Besonders unangenehm ist es dann, wenn nach wenigen Tagen eine schlechte Note auf der Klausur steht oder dich der Anruf mit der Absage erreicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Schlechte Chancen bei der Jobsuche? Es liegt nicht an dir

Was für das eigene Ego und auch die Motivation für künftige Bewerbungsgespräche von größter Bedeutung ist, ist die Erkenntnis, dass es nicht (zwingend) an deinem Können liegt.

Tatsächlich beeinflussen psychologische und zwischenmenschliche Effekte die Jobauswahl sehr stark. Das belegen zwei unabhängige Studien der Universität Osnabrück. Sie erklären das Verhalten von Führungskräften und das eigene Bauchgefühl.

Vorurteile gegenüber Vornamen beeinflussen Bildungsweg

Die erste Studie stammt von der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Kaiser. Diese hatte sich mit ihrem Team in einem Online-Fragebogen mit der Wahrnehmung von Vornamen beschäftigt. Insgesamt 2.000 Grundschullehrer wurden anonym befragt.

Die Ergebnisse sind eindeutig. So heißt es in der Studie:

Als eher freundlicher, leistungsstärker und verhaltensunauffällig stellen sich Kinder mit Vornamen wie Charlotte, Sophie, Marie, Hannah, Alexander, Maximilian, Simon, Lukas oder Jakob im Bewusstsein von LehrerInnen dar, während Namen wie Chantal, Mandy, Angelina, Kevin, Justin oder Maurice eher mit Leistungsschwäche und Verhaltensauffälligkeit assoziiert werden.

Erziehungswissenschaftlerin Kaiser erklärt dazu:

Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, Pädagogen stärker für die Gefahr solcher Vorurteile zu sensibilisieren.

Dieser Gefahr unterliegen selbstverständlich nicht nur Lehrer, Erzieher und Pädagogen, sondern gleichermaßen Personalverantwortliche und Recruiter. Deshalb ist es essenziell, etwaige Vorurteile in regelmäßigen Abständen zu reflektieren und sich dieser bewusst zu werden.

Ähnlichkeits-Attraktivitäts-Effekt: Wie subjektive Empfindungen deine Chancen bei der Jobsuche verschlechtern

Die zweite Studie stammt ebenfalls aus Osnabrück. Genauer gesagt kommt sie von Uwe Kanning, der schon seit mehreren Jahrzehnten als Wirtschaftspsychologe forscht. Zu seinen Schwerpunkten gehören psychologische Effekte, die Entscheidungen bei der Bewerberwahl beeinflussen.

Von entscheidender Bedeutung ist dabei der sogenannte Ähnlichkeits-Attraktivitäts-Effekt. In seiner wissenschaftlichen Abhandlung „Geschlechterbezogene Berufsgruppenstereotype in der Personalauswahl“ definiert er den psychologischen Effekt wie folgt:

Der Ähnlichkeits-Attraktivitäts-Effekt besagt, dass Menschen, die einer bewertenden Person ähnlich sind, von ihr positiver bewertet werden als Menschen, die ihr unähnlich sind. Die Ähnlichkeit kann sich dabei sowohl auf leicht objektivierbare Kriterien, wie etwa die gemeinsame Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe als auch auf ein subjektives Ähnlichkeitsempfinden beziehen.

Unterbewusste Diskriminierung in Bewerbungsgesprächen

Wenn also Bewerber und Personalverantwortliche aus der selben Stadt kommen, beide in der freiwilligen Feuerwehr aktiv sind oder beide charakterliche Ähnlichkeiten wie eine lässige Art aufweisen, kann es vorkommen, dass diese vermeintlichen Gemeinsamkeiten zu unterbewussten Diskriminierungen im Bewerbungsverlauf sorgen.

Gleiches gilt im Übrigen für ausländische Namen. Auch dort greift laut Uwe Kanning der Ähnlichkeits-Attraktivitäts-Effekt. Oder anders ausgedrückt: Da deutsche Namen vertrauter sind, haben Bewerber mit einem klassischen „deutschen“ Namen auch bessere Chancen.

Deshalb ist es für Entscheider von höchster Bedeutung, sich nicht aufgrund von Bauchgefühlen, sondern von Qualifikationen leiten zu lassen.

Denn Fakt ist: Solange zwischenmenschliche Schwingungen ein höheres Gewicht haben als tatsächliche Fähigkeiten ist der Rassismus in der Arbeitswelt alltäglich. Solange dieses Ungleichgewicht herrscht, haben bestimmte Menschen nachweislich schlechtere Chancen bei der Jobsuche.

Da es sich dabei um unterbewusste Prozesse handelt, ist niemand davor geschützt. Es muss sich zudem nicht um böse Absichten handeln. Umso wichtiger ist das Bewusstwerden darüber.

Auch interessant:

  • Bürojob: So viel Bewegung ist ratsam, um gesund zu bleiben
  • Job GPT: Diese KI schreibt Bewerbungen für dich – während du schläfst
  • Altersdiskriminierung: Frauen werden aufgrund ihres Alters im Job diskriminiert
  • Job Scamming: Vorsicht vor angeblichen Jobangeboten auf WhatsApp

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Content Creator (m/w/d) Teilzeit
REMONDIS Digital Services GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EDEKA Bergmann in Lüneburg
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Digital Marketing Spezialist (m/w/x)
ZEISS in Braunschweig, Oberkochen (Baden-Württemberg)
Online Marketing Specialist (m/w/d)
EnviroChemie GmbH in Rossdorf
Content Creator (m/w/d)
Sirius Facilities GmbH in Berlin
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Fast Lane Institute For Knowledge... in Deutschlandweit
Praktikant (m/w/d) Online Marketing
Thieme Gruppe in Stuttgart, Mobiles Arbeiten
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Städte meisten Millionäre der Welt
MONEY

In diesen Städten leben die meisten Millionäre

Atomenergie, Atomkraft
MONEY

Diese Länder produzieren am meisten Atomenergie

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?