Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliche Intelligenz nicht intelligent, Deepmind, Google
TECH

Künstliche Intelligenz ist überhaupt nicht intelligent – sagen Forscher

Fabian Peters
Aktualisiert: 15. November 2023
von Fabian Peters
Adobe Stock/ TripleP Studio
Teilen

Laut einem Forschungspapier ist Künstliche Intelligenz im Prinzip überhaupt nicht intelligent. Denn KI-Modelle seien nicht in der Lage, Ergebnisse außerhalb ihrer Trainingsdaten zu erzielen. Die Hintergründe. 

Forscher von Deepmind, dem KI-Unternehmen von Google-Mutterkonzern Alphabet, haben sich in einem Forschungspapier mit dem Entwicklungsstand von Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Das Ergebnis: KI-Modelle seien im Prinzip überhaupt nicht intelligent, da sie kaum in der Lage sind, Ergebnisse außerhalb ihrer Trainingsdaten zu erzielen.

Ist Künstliche Intelligenz überhaupt intelligent?

Das Forschungspapier ist bislang zwar noch nicht durch das sogenannte Peer-Review-Verfahren gelaufen – sprich: Es wurde noch nicht von unabhängigen Wissenschaftlern überprüft. Allerdings gelten die Google-Forscher und Autoren Steve Yadlowsky, Lyric Doshi und Nilesh Tripuraneni als Experten auf ihrem Gebiet.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Den empirischen Ergebnissen zufolge seien KI-Modelle zwar in der Lage, kontextabhängig Aufgaben zu lösen und zu lernen. Allerdings müssten die zuvor antrainierten Daten dafür aussagekräftig genug sein.

„Wenn sie jedoch mit Aufgaben oder Funktionen konfrontiert werden, die außerhalb der Domäne ihrer Vortrainingsdaten liegen, zeigen wir verschiedene Versagensmodi der Transformatoren und eine Verschlechterung ihrer Generalisierung selbst für einfache Extrapolationsaufgaben“, so die Forscher.

KI kann nur Aufgaben lösen, wenn die Trainingsdaten stimmen

Heißt konkret: KI-Modelle sind nur so gut wie die Daten, die ihnen zugrundeliegen. Die Untersuchungen beziehen sich zwar auf GPT-2 von ChatGPT-Entwickler OpenAI. Allerdings betonen die Forscher, dass ihre Ergebnisse grundsätzlich für sogenannte Transformer-Modelle gelten.

Solch ein Modell ist auch ChatGPT – das „T“ in GPT steht für Transformer. Solche Modelle seien in der Lage, eigenständig aus einem Input einen Output zu berechnen. In der Wissenschaft gelten sie deshalb am ehesten als eine Form von KI, die das Potenzial habe, wirklich intelligent zu sein.

Tranformer-Modellen wohnte deshalb auch das Versprechen inne, dass sie über die ihnen antrainierten Daten hinausgehen können. Doch selbst trotz gigantischer Datensätze hat bisher noch keine Künstliche Intelligenz eine nachweisliche Eigenständigkeit entwickelt. Den Google-Forschern zufolge seien die Trainingsdaten derweil essenziell.

Überraschend ist diese Erkenntnis zwar nicht, da Forscher seit dem Release von ChatGPT die Erwartungen an Künstliche Intelligenz herunterschrauben. Doch einige Experten sind nach wie vor der Ansicht, dass KI in der Lage sei, „Gedanken“ zu entwickeln, die sich von menschlichen unterscheiden. Eine solche Artificial General Intelligence (AGI) ist bislang aber nur ein hypothetisches Modell.

Auch interessant:

  • Smartphone Ersatz: Wie funktioniert eigentlich der Humane Ai Pin?
  • Job GPT: Diese KI schreibt Bewerbungen für dich – während du schläfst
  • Großbritannien: KI entzieht Menschen fälschlicherweise Sozialleistungen
  • Das sind die 10 größten Risiken von Künstlicher Intelligenz
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?