Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rekord, Windrad, Windkraft, Offshore, Windkraftanlage
GREEN

Rekord: Chinesen bauen Offshore-Windrad in nur 24 Stunden auf

Felix Baumann
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Felix Baumann
Goldwind
Teilen

Das chinesische Unternehmen Goldwind hat kürzlich einen neuen Rekord aufgestellt. Dem Windradhersteller ist es gelungen, ein Offshore-Windrad in nur 24 Stunden aufzubauen. Die Hintergründe.

Die Energiewende schreitet weiter voran. Auch wenn aktuell Nachholbedarf in der Bundesrepublik besteht, entstehen weltweit immer mehr Solarparks, Windkraft- und Wasserkraftanlagen. Doch während hierzulande die Genehmigung und der Aufbau meist über ein Jahr dauern, stellte eine chinesische Firma kürzlich einen Rekord auf.

Die Rede ist von Goldwind. Denn das Unternehmen aus der Volksrepublik produziert Windkraftanlagen mit einem Rekord-Output. Im September erzielte eine GWH252-16MW-Turbine der Firma einen neuen Weltrekord. Damals generierte das Windrad 384,1 Megawattstunden in gerade einmal 24 Stunden. Das reicht aus, um 170.000 durchschnittliche Haushalte mit Energie zu versorgen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Aufbau von Rekord-Windrad benötigte lediglich 24 Stunden

Doch um diesen Rekord geht es nicht. Denn Goldwind demonstrierte nun, wie schnell der Aufbau eines Windrads des Typs GWH252-16MW erfolgen kann. Von der Anlieferung, über den Aufbau bin hin zur Inbetriebnahme der Anlage, vergingen dabei keine 24 Stunden. Das Unternehmen spricht davon, dass dies durch optimierte Prozesse und Simulationen möglich wurde.

Allerdings ist nicht ganz klar, wo sich die Anlage befindet. Was hingegen bekannt ist, sind die Spezifikationen des Systems. Dieses besitzt einen Rotor-Durchmesser von 252 Meter und ragt 146 Meter (ohne Rotorblätter) in den Himmel. Die Standard-Leistung des Windrads beträgt bei optimalen Bedingungen bis zu 16 Megawatt.

Bürokratie: Genehmigungen weiterhin ein Problem

Offiziell bestätigt ist der Rekord nicht. Trotzdem demonstriert Goldwind mit dem Aufbau, wie einfach die Installation von zusätzlicher Windkraft-Leistung theoretisch sein kann. Ist das System einmal genehmigt und hergestellt, können relativ schnell neue Kapazitäten im Stromnetz bereitgestellt werden. Der Aufbau einer regulären Anlage (an Land) dauert etwa 1,5 Tage.

Umso interessanter ist, dass das System des chinesischen Herstellers auf hoher See (Offshore) steht. Dies macht unter normalen Umständen den Aufbau etwas aufwendiger. Trotzdem dürfte auch weiterhin die Genehmigung solcher Anlagen ein Problem darstellen. Denn auch, wenn der Aufbau nur 24 Stunden dauert, so benötigt die Genehmigung in Deutschland für Offshore-Systeme meist bis zu drei Jahre.

Auch interessant:

  • „The Hawk“: Kitepower präsentiert Winddrachen, der Batterien auflädt
  • Ørsted: Aktie von Windradhersteller bricht ein – das ist der Grund
  • Bürokratie: EU will Genehmigungsverfahren für Windräder beschleunigen
  • Seltene Erden: Geht den Windradherstellern bald die Luft aus?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d) im Hav...
ECE in Dallgow-Döberitz
Digital Verification Engineer (f/m/div)
Bosch Gruppe in Reutlingen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
Support Specialist/ IT System Administrator (...
OQEMA AG in Mönchengladbach
Junior Digital Marketing Mitarbeiter (m/w/x)
expert Gröblinghoff GmbH in Neuss
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Windkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?