Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fliegendes Elektroauto, Elektroauto, Doroni H1, Doroni
TECH

Doroni H1: Fliegendes Elektroauto erhält offizielle Zulassung in den USA

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. Dezember 2023
von Felix Baumann
Doroni Aerospace
Teilen

Das Unternehmen Doroni Aerospace hat mit dem Doroni H1 ein fliegendes Elektroauto entwickelt, das in den USA nun die offizielle Zulassung erhalten hat. Das Modell hat eine Reichweite von rund 100 Kilometern und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 225 km/h.

Der Traum von fliegenden Autos existiert bereits seit geraumer Zeit. Bislang war er jedoch eher eine Fiktion. Denn blicken wir auf das Jahr 2023, so findet der Verkehr weiterhin am Boden statt. Einige Unternehmen möchten das aber zeitnah ändern. Ein Beispiel ist die das Unternehmen Doroni Aerospace aus Miami in den USA.

Der Hersteller kündigte kürzlich sein erstes fliegendes Auto an. Zwei Elektromotoren sollen das sogenannte Doroni H1 antreiben und es dadurch nachhaltig in die Luft bringen. Das Abheben könnte scho bald möglich sein, da das Modell bereits eine Zertifizierung durch die Luftfahrtbehörde der USA (FAA) erhielt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Fliegendes Elektroauto erreicht bis zu 225 km/h

Erste Testflüge im Laufe des Jahres verliefen positiv. In das Doroni H1 passen bis zu zwei Personen. Zehn unabhängige Antriebssysteme sorgen für einen komfortablen und sicheren Flug. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 Kilometern pro Stunde (161 Kilometer pro Stunde auf der Straße). Eine Akkuladung reicht für eine Distanz von knapp 100 Kilometern.

Zwei Elektromotoren treiben dafür zehn Propeller an. Acht davon halten das fliegende Auto in der Luft, während zwei weitere Propeller dieses beschleunigen oder abbremsen. Wenn die Batterien leer sind, verspricht der Hersteller eine Ladung von 20 auf 80 Prozent in unter 20 Minuten.

Steigende Nachfrage nach fliegenden Autos

Bisher zählt Doroni Aerospace 370 Vorbestellungen für das Doroni H1. Interessierte müssen aber einen speziellen Führerschein bestehen. Dieser umfasst 20 Trainingsstunden, 15 davon direkt in dem fliegenden Fahrzeug. Bis 2026 möchte der Hersteller etwa 120 bis 125 Einheiten des Modells bauen und verkaufen. Anschließend könnte der Absatz auf bis zu 2.500 fliegende Autos steigen.

Neben dem privaten Einsatz sieht Doroni Aerospace auch großes Potenzial für Carsharing-Anbieter oder Flüge über Naturgebiete. Kein Wunder also, dass die Firma nicht die einzige Option für potenzielle Käufer ist. Das Unternehmen Alef erhielt mit seinem Model A bereits die offizielle Freigabe und möchte 2.500 Vorbestellungen zeitnah ausliefern.

Auch interessant:

  • Dieses KI-Tool zeigt dir, wie deine Straße ohne Autos aussehen könnte
  • Digitale Autoschlüssel: Ist das die Zukunft oder ein Sicherheitsrisiko?
  • Auf Solarfarmen: Alte E-Auto-Batterien erhalten zweites Leben
  • Das sind die 10 schnellsten Elektroautos der Welt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Senior Content Manager (m/w/d)
Gabor Shoes AG in Rosenheim
THEMEN:ElektroautosMobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

CRM für Non-Profit-Organisationen
AnzeigeTECH

Wie optimieren Non-Profit-Organisationen ihre Spenderverwaltung und Kampagnen-Tracking im CRM?

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnelladen für Elektroautos schädlich?

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

CRM für Bildungseinrichtungen
AnzeigeTECH

Schüler- und Kursmanagement digitalisieren: CRM für Bildungseinrichtungen

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?