Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fliegendes Elektroauto, Elektroauto, Doroni H1, Doroni
TECH

Doroni H1: Fliegendes Elektroauto erhält offizielle Zulassung in den USA

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. Dezember 2023
von Felix Baumann
Doroni Aerospace
Teilen

Das Unternehmen Doroni Aerospace hat mit dem Doroni H1 ein fliegendes Elektroauto entwickelt, das in den USA nun die offizielle Zulassung erhalten hat. Das Modell hat eine Reichweite von rund 100 Kilometern und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 225 km/h.

Der Traum von fliegenden Autos existiert bereits seit geraumer Zeit. Bislang war er jedoch eher eine Fiktion. Denn blicken wir auf das Jahr 2023, so findet der Verkehr weiterhin am Boden statt. Einige Unternehmen möchten das aber zeitnah ändern. Ein Beispiel ist die das Unternehmen Doroni Aerospace aus Miami in den USA.

Der Hersteller kündigte kürzlich sein erstes fliegendes Auto an. Zwei Elektromotoren sollen das sogenannte Doroni H1 antreiben und es dadurch nachhaltig in die Luft bringen. Das Abheben könnte scho bald möglich sein, da das Modell bereits eine Zertifizierung durch die Luftfahrtbehörde der USA (FAA) erhielt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Fliegendes Elektroauto erreicht bis zu 225 km/h

Erste Testflüge im Laufe des Jahres verliefen positiv. In das Doroni H1 passen bis zu zwei Personen. Zehn unabhängige Antriebssysteme sorgen für einen komfortablen und sicheren Flug. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 Kilometern pro Stunde (161 Kilometer pro Stunde auf der Straße). Eine Akkuladung reicht für eine Distanz von knapp 100 Kilometern.

Zwei Elektromotoren treiben dafür zehn Propeller an. Acht davon halten das fliegende Auto in der Luft, während zwei weitere Propeller dieses beschleunigen oder abbremsen. Wenn die Batterien leer sind, verspricht der Hersteller eine Ladung von 20 auf 80 Prozent in unter 20 Minuten.

Steigende Nachfrage nach fliegenden Autos

Bisher zählt Doroni Aerospace 370 Vorbestellungen für das Doroni H1. Interessierte müssen aber einen speziellen Führerschein bestehen. Dieser umfasst 20 Trainingsstunden, 15 davon direkt in dem fliegenden Fahrzeug. Bis 2026 möchte der Hersteller etwa 120 bis 125 Einheiten des Modells bauen und verkaufen. Anschließend könnte der Absatz auf bis zu 2.500 fliegende Autos steigen.

Neben dem privaten Einsatz sieht Doroni Aerospace auch großes Potenzial für Carsharing-Anbieter oder Flüge über Naturgebiete. Kein Wunder also, dass die Firma nicht die einzige Option für potenzielle Käufer ist. Das Unternehmen Alef erhielt mit seinem Model A bereits die offizielle Freigabe und möchte 2.500 Vorbestellungen zeitnah ausliefern.

Auch interessant:

  • Dieses KI-Tool zeigt dir, wie deine Straße ohne Autos aussehen könnte
  • Digitale Autoschlüssel: Ist das die Zukunft oder ein Sicherheitsrisiko?
  • Auf Solarfarmen: Alte E-Auto-Batterien erhalten zweites Leben
  • Das sind die 10 schnellsten Elektroautos der Welt
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ElektroautosMobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?