Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Denkfehler Illusion Start-ups
MONEY

Die Illusion von „Wert“: Diesem Denkfehler unterliegen viele Start-ups

Carsten Lexa
Aktualisiert: 23. Dezember 2023
von Carsten Lexa
Adobe Stock/ fandijki
Teilen

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Die Grundlage dieser Idee gilt auch für Start-ups, denn sie „schenken“ ihren Kunden mit ihren Produkten oder Dienstleistungen einen Wert oder einen Nutzen. Was dieses „Schenken von Wert“ betrifft, unterliegen sie jedoch oftmals einem Denkfehler. 

Ähnlich wie die Vorfreude auf ein gut verpacktes Weihnachtsgeschenk führt die Erwartung eines Wertes im Angebot eines Start-ups oft zu einer negativen Überraschung bei Kunden – nicht alle Geschenke sind so wertvoll, wie diese es aufgrund des Angebots erwarten.

Denkfehler von Start-ups: Illusion entlarvt

Start-ups begehen oftmals einen gedanklichen Fehler: Sie überschätzen den Wert ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung für den Kunden. Viele Start-ups glauben, dass ihr Angebot von Natur aus einen hohen Wert für Kunden hat. Diese Annahme wird jedoch häufig durch die Realität widerlegt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Denn die Kunden erwerben letztendlich nicht die Produkte oder Dienstleistungen Die „Illusion von Wert“ ist genau diese Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung des Wertes eines Produktes oder einer Dienstleistung durch ein Start-up und seiner tatsächlichen Bedeutung für potenzielle Kunden.

Wahrer Wert

Bei einer Wertschöpfung geht es nicht nur um die Eigenschaften oder Fähigkeiten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Es geht um die greifbaren Vorteile und Lösungen, die diese Angebote den Kunden bieten.

Echter Wert wird geschaffen, wenn ein Produkt oder eine Dienstleistung ein Bedürfnis befriedigt, ein Problem löst oder das Leben oder die Geschäftstätigkeit des Kunden auf sinnvolle Weise verbessert. Es geht um die Auswirkungen, die der Kunde spürt, und nicht nur um die Absichten des Start-ups.

Wertschöpfung ist also mehrdimensional. Erstens geht es um die Lösung von „echten“ Problemen. Eine mobile App, die den Lebensmitteleinkauf durch personalisierte Speisepläne und automatische Einkaufslisten vereinfacht, löst beispielsweise ein praktisches Alltagsproblem. In diesem Fall liegt der Wert beispielsweise in der Fähigkeit der App, den Kunden Zeit zu sparen.
Zweitens liegt Wert in der Verbesserung der Nutzererfahrung.

Kundenempfindung ist das wahre Maß für Wert

Nehmen wir ein Cloud-basiertes Projektmanagement-Tool, das für kleine Unternehmen entwickelt wurde. Sein Wert könnte in seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und seinen anpassbaren Funktionen liegen, die die Projektverfolgung und die Zusammenarbeit im Team optimieren. Der Wert des Tools liegt für Kunden dann darin, dass es den Zugang zum Projektmanagement erleichtert.

Drittens kann der Wert in der Bereitstellung emotionaler oder psychologischer Vorteile gesehen werden. Beispielsweise schafft eine Wellness-App, die geführte Meditation und Stressbewältigungstechniken anbietet, einen Wert, indem sie die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer verbessert.

Im Grunde genommen ist die Wirkung, die der Kunde empfindet, das wahre Maß für den Wert. Es geht nicht nur um das, was das Start-up zu bieten hat, sondern um den realen, greifbaren Unterschied, den das Produkt oder die Dienstleistung im Leben oder im Geschäft seiner Nutzer macht. Dieser Unterschied muss spürbar, messbar und vor allem auf die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sein.

Der blinde Fleck

Warum erkennen Start-ups nun nicht, dass sie einer Illusion und einem Denkfehler unterliegen? Die Antwort liegt häufig in einer Kombination aus Selbstüberschätzung und mangelnder Kundenorientierung.

Die Gründer:innen eines Start-ups sind oft so sehr in ihre Vision und die technischen Details und Features ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung vertieft, dass sie den wichtigen Schritt der Validierung ihrer Annahmen durch reales Kundenfeedback vernachlässigen.

Dieser Tunnelblick verhindert, dass sie die Diskrepanz zwischen ihrem Angebot und den tatsächlichen Bedürfnissen und Werten des Marktes erkennen.

Der Illusion entkommen

Um der Illusion zu entkommen, sollten Start-ups einen kundenzentrierten Ansatz verfolgen bzw. diesen implementieren. Dazu gehört:

  • Regelmäßige Interaktion mit (potenziellen) Kunden, um Feedback zu sammeln, Bedürfnisse zu verstehen und Angebote entsprechend anzupassen.
  • Testen des Marktes durch Pilotversuche, Beta-Versionen oder MVPs, um das tatsächliche Interesse an den Produkten und Dienstleistungen und den Wert für Kunden zu ermitteln.
  • Die Bereitschaft, aufgrund von Kundenfeedback und Markterfordernissen umzudenken oder wesentliche Änderungen an den Produkten und Dienstleistungen vorzunehmen.
  • Regelmäßige Bewertung der Auswirkungen und des Werts der Produkte und Dienstleistungen aus einer unvoreingenommenen, kundenorientierten Perspektive.

Start-ups: Es ist Zeit für echten Wert

Im Grunde basiert das Angebot eines Start-ups auf der Idee von Weihnachten – es geht um die Freude, etwas wirklich Wertvolles zu geben. Die Weihnachtszeit erinnert uns jedoch daran, dass der wahrgenommene Wert eines Geschenks oft eine Illusion sein kann.

Um sich von dieser Illusion zu befreien, brauchen Start-ups ein tiefes Verständnis für ihre Kunden und den Wunsch, echten Mehrwert zu bieten.

So wie die besten Weihnachtsgeschenke diejenigen sind, die den Bedürfnissen und Wünschen des oder der Beschenkten entsprechen, sind die erfolgreichsten Start-ups diejenigen, die das Leben oder das Geschäft ihrer Kunden mit wirklich „wertvollen“ Produkten oder Dienstleistungen bereichern.

Die Weihnachtszeit ist optimal, um die eigenen Produkte oder Dienstleistungen in diesem Sinne zu durchdenken. Ich wünsche besinnliche – und erkenntnisreiche Festtage!

Auch interessant:

  • Vor Weihnachten: Was Unternehmer im Dezember unbedingt tun müssen
  • Last-Minute-Geschenke: 6 Digitale Geschenkideen zu Weihnachten
  • Sparen? Warum ihr Weihnachten ohne Zurückhaltung feiern solltet
  • Das sind die 10 beliebtesten Weihnachtsfilme der Deutschen
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Start-upsUnternehmenWeihnachten
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Intelligente Schritte im Geschäftsleben Geschäftserfolg
AnzeigeMONEY

Ist es Strategie oder Glück? Intelligente Schritte im Geschäftsleben

Sales bei Doctolib
AnzeigeMONEY

Interview: Wie Doctolib den Vertrieb im Health Tech neu denkt

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?