Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fingerabdrücke nicht einzigartig, KI Fingerabdrücke, Künstliche Intelligenz
TECH

Fingerabdrücke nicht einzigartig? Künstliche Intelligenz lässt Forscher verzweifeln

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Januar 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ WavebreakMediaMicro
Teilen

US-Forscher haben ein KI-Tool programmiert, um 60.000 Fingerabdrücke zu untersuchen. Das Resultat: Die Künstliche Intelligenz behauptet, dass menschliche Fingerabdrücke nicht einzigartig sind. Die Forscher können sich die Ergebnisse bislang nicht erklären. 

Fingerabdrücke sind einzigartig: So lautet ein weit verbreiteter Glaube. Doch Forschungsergebnisse von der Columbia University in New York stellen das nun in Frage. Denn ein Team rund um den Robotik-Forscher Hod Lipson hat ein KI-Tool programmiert, um 60.000 Fingerabdrücke zu untersuchen.

KI behauptet, dass Fingerabdrücke nicht einzigartig sind

Einige der Abdrücke gehörten zu ein und derselben Person, aber zu unterschiedlichen Fingern. Andere stammten von verschiedenen Personen. Das Ziel der Forscher: Sie wollten herausfinden, welche Fingerabdrücke von welcher Person stammen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Den Ergebnissen zufolge wurde die KI mit der Zeit immer besser darin, die Abdrücke zuzuordnen. Die Forscher sprechen von einer Genauigkeit von bis zu 77 Prozent.

Bei mehreren Abdrücken von einer Person war der Wert dabei am höchsten. Das würde jedoch bedeuten, dass nicht jeder Fingerabdruck einzigartig ist, sondern es gewisse Übereinstimmungen geben muss. Die KI sei außerdem zehnmal effizienter gewesen als die derzeitige Forensik.

Künstliche Intelligenz lässt Forscher verzweifeln

Nachdem die Forscher ihre Ergebnisse verifiziert hatten, schickte sie sie an eine renommierte Fachzeitschrift für Forensik, erhielten aber ein Absage. Der anonyme Gutachter und Herausgeber begründete seine Entscheidung damit, dass „jeder Fingerabdruck bekanntlich einzigartig ist“.

Es sei daher nicht möglich Ähnlichkeiten festzustellen, selbst dann nicht wenn die Abdrücke von ein und derselben Person stammen. Die KI-Forscher gaben jedoch nicht auf und fütterten ihr System mit weiteren Daten, woraufhin es immer besser wurde. Nachdem die Ergebnisse erneut abgelehnt wurden, legte Forschungsleiter Hod Lipson Einspruch ein:

„Normalerweise argumentiere ich nicht gegen redaktionelle Entscheidungen, aber dieses Ergebnis war zu wichtig, um es zu ignorieren“. Denn das System könne dazu beitragen, dass ungeklärte Kriminalfälle gelöst werden oder sogar Unschuldige freigesprochen werden. Nach langem Hin und Her veröffentlichte schließlich das Wissenschaftsmagazin Science Advances die Arbeit.

Einziger Knackpunkt: Die Forscher können nicht eindeutig erklären, wie die KI funktioniert. Sie gehen jedoch davon aus, dass das System eine neue Art von forensischen Markern verwendet. Die Vermutung: Die KI nutzt keine Verzweigungen und Muster in Fingerabdrücken, sondern Winkel und Krümmungen, um zu den Ergebnissen zu gelangen.

Auch interessant: 

  • Microsoft entdeckt neues Batterie-Material mithilfe von KI
  • KI wird Ungleichheit verschärfen und 40 Prozent der Arbeitsplätze verändern
  • Experten befürchten Aussterben der Menschheit durch Künstliche Intelligenz
  • Dieses KI-Tool zeigt dir, wie deine Straße ohne Autos aussehen könnte
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?