Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Innovative Strategien, Ideen, Methode, Unternehmen, Start-up, Business, Wirtschaft, Magie, Feiertage, Remote Work, Carsten Lexa, Kolumne, Innovation
MONEY

Innovative Strategien für Start-ups Vol. 1: Magie, Feiertage & Remote Work

Carsten Lexa
Aktualisiert: 12. Juli 2024
von Carsten Lexa
unsplash.com/Matt Palmer
Teilen

Sei es als generelle Businessstrategie oder bei der Einführung von Produkten oder Dienstleistungen: Für Start-ups kann die Anwendung unkonventioneller Methoden einen entscheidenden Vorteil bieten. Doch wie kann man unterschiedliche Ansätze und Ideen kombinieren, um innovative Strategien für Unternehmen zu schaffen? Eine Möglichkeit: mit Magie und Feiertagen.

Unkonventionelle Ideen, neue Methoden: Für Start-ups kann die Anwendung innovativer Strategien zum Faktor für Erfolg werden. In den kommenden Wochen möchte ich deshalb Denkanstöße bieten, wie man unterschiedliche Ansätze kombinieren kann. Wird jeder Vorschlag funktionieren? Das kann ich natürlich nicht sagen. Aber ich bin der Meinung, wir brauchen neues Denken. Jeder Versuch ist also sinnvoll.

Die erste Kolumne beschäftigt sich mit der Verbindung von Magie, dem strategischen Potenzial von Feiertagen und dem transformativen Charakter von Remote Work – und verwebt sie zu einem einheitlichen Strategieansatz für Start-ups.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Innovative Strategien: Die Anwendung von Magie

Es mag komisch klingen, allerdings lassen sich aus der Welt der Magie, die sich durch Illusionen und Täuschungen auszeichnet, wertvolle Lehren für Start-ups ziehen. So wie ein Zauberer jeden Trick sorgfältig plant, um Momente des Erstaunens zu erzeugen, können auch Start-ups eine ähnliche Präzision auf ihre Geschäftsstrategien anwenden.

Das beginnt beispielsweise mit dem Konzept der List. Dabei wird der Marktfokus von gesättigten und von vielen Unternehmen besetzten Bereichen abgelenkt, um neue unternehmerische Möglichkeiten zu erschließen. Beispielsweise könnte ein Start-up ein innovatives Produkt oder eine neuartige Dienstleistung in einem scheinbar nicht verwandten Marktsegment einführen – ähnlich wie ein Zauberer eine überraschende Wendung in einer Vorstellung zeigt. Dabei ist Kreativität gefragt sowie ein genaues Verständnis von Marktdynamiken und Kundenpsychologie.

Der nächste Schritt besteht dann darin, dieses Konzept mit dem breiteren Geschäftskontext zu verknüpfen und dazu die Möglichkeiten zu nutzen, die Feiertage bieten.

Feiertage: Ein Fenster für strategisches Handeln

Feiertage, die oft als Auszeit wahrgenommen werden, sind in Wirklichkeit strategische „Goldminen“ für Start-ups. In Anlehnung an das Überraschungsmoment der Magie bieten Feiertage eine ähnliche Gelegenheit, den Markt unvorbereitet zu treffen. Denn an den Tagen, an denen das traditionelle Geschäft pausiert, können Start-ups gezielte Initiativen starten, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das könnte in Form einer besonderen Veranstaltung oder einer Werbeaktion geschehen.

Gleichzeitig spiegelt sich auch hier das unerwartete Vergnügen eines Zaubertricks wider. Er wird allerdings zu einer Zeit durchgeführt, in der potenzielle Kund:innen verfügbarer und empfänglicher sind, als wenn sie ihrem Alltag nachgehen. Der Schlüssel liegt darin, die Ruhe dieser Feiertage zu nutzen, um einen großen Effekt zu erzielen – ähnlich dem Höhepunkt einer Zaubershow, jedoch im geschäftlichen Rahmen. Und das kann man nun noch kombinieren mit dem wachsenden Trend des Remote Work.

Innovative Strategien: Die neue Bühne für Start-up-Magie

Denn die Nutzung von Remote Work fügt diesem schon geschaffenen strategischen Mix eine weitere nützliche Ebene hinzu. Denkt man nämlich einmal genau darüber nach, ist das Arbeitsmodell doch ähnlich der Zauberei. Es lebt – in den Augen der Arbeitgeber:innen – vom Unsichtbaren und Unerwarteten.

Zudem ermöglicht es Start-ups, grenzenlos zu arbeiten, weder durch geografische noch durch zeitliche Grenzen eingeschränkt. Diese Flexibilität spiegelt den Ansatz der Nutzung von Feiertagen wider. Wie oben beschrieben zielt er darauf ab, Zeiten geringerer Aktivität zu nutzen. Bei Remote Work ist das jedoch nicht auf bestimmte Tage beschränkt, sondern kann zu einer kontinuierlichen Art der Arbeit führen.

Start-ups können das Arbeitsmodell also nutzen, um Strategien umzusetzen, die traditionell auf bestimmte Zeiten oder Orte beschränkt sind, um so ein ständiges Element der Überraschung und des Engagements mit ihren tatsächlichen oder potentiellen Kund:innen aufrechtzuerhalten. Denkt man einmal genau darüber nach, so kann durch diese Strategie jeder Tag auf einmal das Potenzial eines Feiertags haben und jede geschäftliche Interaktion den Effekt eines Zaubertricks.

Synthese der Elemente zur Gestaltung einer Strategie

Die Kombination der Prinzipien der Zauberei, der strategischen Nutzung von Feiertagen und der Vorteile von Remote Work führt zu einem spannenden, integrierten Ansatz. Beispielsweise könnte ein neu gegründetes Unternehmen die Flexibilität von Fernarbeit nutzen, um eine Produkteinführung an einem Feiertag zu planen.

Die mit der Einführung verbundene Veranstaltung hat den Reiz und die Überraschung einer Zaubershow. Sie kann das Publikum dann ansprechen, wenn es aufgrund des Feiertags entspannt und dadurch aufnahmefähiger ist. Dieser Ansatz hat nicht nur das Potenzial, die Wirkung zu maximieren. Er sorgt auch dafür, dass sich Engagement und Innovation wie ein roter Faden durch die Strategie des Start-ups ziehen können.

Innovative Strategien: Fazit

Es mag sich im ersten Moment seltsam und vielleicht auch etwas verrückt anhören. Bei genauem Hinsehen lässt sich jedoch sagen, dass die Kombination von Magie, Feiertagen und Remote Work eine innovative Strategie für Start-ups darstellen kann. Natürlich, und das soll an dieser Stelle gesagt sein, ist sie nicht für jede Art von Start-up, Produkt oder Dienstleistung geeignet.

Lassen sich jedoch Gründer:innen auf das Gedankenspiel aus diesem Ansatz ein, so kann es kontinuierliche Innovation, strategisches Timing und die Nutzung von Überraschungsmomenten fördern. Das wiederum ist für die Differenzierung eines Start-ups unerlässlich.

Und damit endet die erste Kolumne zur Kombination verschiedener Ansätze und Ideen zur Schaffung von innovativen Strategien für Start-ups. Ihr habe Ansätze und Ideen, die ich verwenden soll? Dann schreibt sie mir in die Kommentare.

Auch interessant: 

  • Die Illusion von „Wert“: Diesem Denkfehler unterliegen viele Start-ups
  • Tradition: Was Start-ups von Großunternehmen lernen können (Teil 3)
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Start-ups
  • Künstliche Intelligenz: So können Start-ups ChatGPT für sich nutzen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:InnovationStart-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?