Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Blizzard, Schneesturm, Winter Chaos, Wetterberichterstattung, Wetterbericht
ENTERTAINTECH

„Schnee-Chaos“ und „Horror-Winter“: Warum die Wetterbericht-Erstattung immer „krasser“ wird

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Colin Lloyd
Teilen

Egal ob im Süden Deutschlands, in den Mittelgebirgen, in Berlin oder an den Küsten: Die vergangenen Tage und Wochen müssen grausam gewesen sein. Wer die Wetterbericht-Erstattung verfolgt hat, muss in Angst und Schrecken verfallen sein. Schuld daran trägt die Digitalisierung, die den Journalismus zerstört. Ein Kommentar.

Halleluja! Es hat fast überall in Deutschland wieder zweistellige Temperaturen. Das heißt: Wir können endlich mal wieder in Ruhe durch die Nase atmen und unseren Herzschlag auf ein normales Niveau bringen. Diese Erholungspause ist auch dringend notwendig, denn wer weiß schon, wann das nächste Schnee-Chaos sprichwörtlich vor der Tür steht.

An dieser Stelle will ich gleich betonen: Schnee und Eis stellen eine ernstzunehmende Gefahr dar. Das gilt sowohl für Autofahrer als auch für Menschen, die sich unter widrigen Wetterbedingungen zu Fuß oder mit dem Rad auf den Weg in die Arbeit machen müssen. Es geht mir explizit nicht darum, diese Gefahr zu verharmlosen. Vielmehr geht es um die Wetterbericht-Erstattung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist überhaupt dieser „Winter“?

Um dem Problem der Wetterbericht-Erstattung auf die Spur zu kommen, müssen wir erstmal schauen, was dieser ominöse Winter überhaupt ist. Laut Wikipedia handelt es sich um die „kälteste der vier Jahreszeiten“.

Und weiter:

Phänologisch kann der Winterbeginn vom astronomischen erheblich abweichen und wird neben der Land-Meer-Verteilung (maritimes vs. kontinentales Klima) oft durch den Beginn einer dauerhaften Schneedecke markiert.

Wir fassen zusammen:

  • Im Winter ist kalt – und das auch über einen längeren Zeitraum hinweg. Schließlich erstreckt sich der Winter über fast drei Monate.
  • Im Winter gibt es Schnee und Eis. Aufgrund der kälteren Temperaturen gefrieren der Regen beziehungsweise das Wasser und der Aggregatszustand verändert sich.

Es ist also vollkommen normal und keinesfalls außergewöhnlich, wenn Schnee im Winter vom Himmel fällt und dieser auch liegen bleibt. Das kann auch mehrere Tage oder Wochen der Fall sein.

Wetterbericht-Erstattung: Früher war mehr Schnee

Trotzdem haben die letzten Tage und Wochen gezeigt, dass Schnee und Eis offenbar aus dem allgemeinen Gedächtnis oder zumindest aus den Erinnerungen der für die Wetterbericht-Erstattung zuständigen Journalisten verschwunden sind.

Anders lässt es sich nicht erklären, dass überspitzt gesagt der Notstand samt Schulschließungen ausgerufen wird, nur weil es entweder viel regnet oder maximal fünf bis zehn Zentimeter Neuschnee gefallen sind. Tatsächlich tritt das Phänomen Winter allerdings seltener auf.

Das zeigt eine Untersuchung des Deutschen Wetterdienstes. Dieser hat im Dezember 2022 analysiert, ob früher wirklich mehr Schnee war. Dafür hat der DWD den Schneefall (Schneedecke von mindestens drei Zentimetern) im Zeitraum zwischen 1961 und 2021 verglichen.

Und tatsächlich gab es unter 300 Höhenmetern im Jahr 2021 65 Prozent weniger Schneetage als noch 60 Jahre zuvor. In Höhenlagen über 700 Metern ist der Rückgang mit 30 Prozent deutlich geringer. Insbesondere in der letzten Dekade ab 2010 gab es sehr wenig Schnee. Somit zieht auch der Deutsche Wetterdienst das Fazit: „Ja, mit ein paar wenigen Einschränkungen war früher mehr Schnee.“

Die Digitalisierung zerstört die Wetterbericht-Erstattung

Wenn wir allen Sarkasmus beiseite lassen, kennen auch die jüngsten Journalisten selbstverständlich noch Schnee und Eis. Wie das einmal bei unseren Kindern und Kindeskindern in 20 oder 50 Jahren ist, ist eine andere Frage. Aktuell sollten Redakteure wie Streckenplaner bei der Deutschen Bahn fest damit rechnen, dass der Winter jedes Jahr wieder kommt.

Warum also diese unsägliche Panikmache? Dieses Problem ist größtenteils hausgemacht. Denn obwohl hinlänglich bekannt, haben die Verlage keine (wirklich gute) Lösung zur Finanzierung von digitalem Journalismus gefunden. Die Paywall als harte Lösung schreckt viele Menschen ab. Also bleibt noch die Werbefinanzierung über Banner und In-Text-Ads.

Doch damit die Werbungtreibenden das Geld auch zahlen, müssen die Inhalte auch gesehen werden. Und wie gelingt das? Vereinfacht gesagt, indem alles ins Extreme gezogen wird. „5 Zentimeter Neuschnee erwartet“ lockt keinen Leser hervor. „Horror-Winter: Schneeeinbruch über Nacht gefährdet Region“ macht da doch gleich viel mehr her.

Um im Haifischbecken Online-Journalismus zu bestehen, lassen sich immer mehr Redaktionen bei der Wetterbericht-Erstattung dazu hinreisen, die Wahrheit so weit zu verdrehen, um angstgesteuerte Menschen anzulocken und somit Geld zu verdienen.

Die Frage der Glaubwürdigkeit

Wer nicht gelesen wird, verschwindet von der digitalen Landkarte. Deshalb verlassen auch vermeintlich seriöse Medien die normale Wetterbericht-Erstattung und greifen zu radikalen Wortspielen und angsteinflößenden Formulierungen. Was früher nur bei der BILD-Zeitung vorstellbar war, ist mittlerweile auch in allen Tageszeitungen und bei überregionalen Medien Normalität.

Dass Geld zum Überleben wichtig ist, ist nachvollziehbar. Wenn jedoch Medien ihre Leserinnen und Leser nur noch in die Irre führen und Klicks um jeden Preis erzwingen, verliert der Journalismus an Standing. Diese „vierte Gewalt“ ist jedoch insbesondere in Zeiten, in denen sich die politischen Gruppen zunehmend radikalisieren, essenziell.

Eine gute, zuverlässige Berichterstattung ist das Rückgrat einer funktionierenden Gesellschaft. Die Journalisten decken Missstände auf und informieren über das, was passiert. Dabei sollten Information und Aufklärung an erster Stelle stehen. Das gilt auch für die Wetterbericht-Erstattung.

Um die Glaubwürdigkeit nicht komplett zu verspielen, sollten Medien und Medienmacher dringend aufhören, alles zu dramatisieren. Sonst steht viel mehr auf dem Spiel als nur ein paar Klicks.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Kommentar. Diese journalistische Stilform spiegelt die Meinung des Autors wider. Kommentare sind weder objektiv noch sind sie für die gesamte Redaktion repräsentativ.

Auch interessant:

  • Mikroplastik könnte Wetter beeinflussen – laut Studie
  • Künstliche Intelligenz von Google soll Wetter genauer vorhersagen als je zuvor
  • Bezahlen mit PayPal? Wer braucht das schon!
  • Warum weiß eigentlich niemand mehr, was ein Kommentar ist?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Medienmanager:in (m/w/d)
Nassauische Heimstätte Wohnungs- ... in Frankfurt am...
Digital Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
THEMEN:DigitalisierungMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?