Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
laute Mitarbeiter, Arbeit, Kollegen, loud labourers
MONEYSOCIAL

Labern statt Leistung: Wie „laute“ Mitarbeiter die Bühne Social Media ausnutzen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock/ kucherav
Teilen

Ein Team setzt sich meist aus vielen verschiedenen Charakteren zusammen. Doch „laute“ Mitarbeiter fallen dabei oft bedeutend mehr auf als die leiseren. Das Problem dabei: Sie bringen häufig weniger Leistung.

Seine Kolleg:innen kann man sich meist eher nicht aussuchen, es sei denn man sitzt auf dem Chefsessel und darf bei Personalentscheidungen ein Wörtchen mitreden. Deshalb ist es ganz natürlich, dass sich ein Team bei der Arbeitsstelle aus vielen verschiedenen Charakteren zusammensetzt.

Dabei gibt es vermutlich viele, die ihrer Arbeit lieber in aller Ruhe nachgehen und nicht viel Aufhebens darum machen. Doch im Gegensatz dazu gibt es auch das Phänomen der „loud labourers“ – also der lauten Mitarbeiter:innen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So nutzen laute Mitarbeiter ihre Präsenz

Die „loud labourers“ werden häufig auch als „Workplace Attention Seeker“ bezeichnet. Sie suchen also die Aufmerksamkeit – ob am Arbeitsplatz oder auch im privaten Leben.

Der Begriff der lauten Mitarbeiter:innen geht auf André Spicer zurück. Er ist Professor für Organisational Behaviour an der City University of London und sieht „loud labourers“ als gegensätzliche Strömung zu den „quiet quitters“. Diese bezeichnet Spicer als „Menschen, die von ihrem Arbeitsplatz enttäuscht sind und es aufgegeben haben, sich zusätzlich anzustrengen“.

Wenn Sie schon einmal einen Kollegen hatten, der mehr Zeit damit verbringt, über die Arbeit zu reden, als sie tatsächlich zu tun, dann haben Sie einen „loud labourer“ aus erster Hand erlebt.

Laute Kolleg:innen sehen demnach ihre eigentliche Arbeit als Nebenschauplatz. Viel wichtiger sei ihnen, allen von ihren Erfolgen zu erzählen.

So nutzen laute Beschäftigte Social Media für ihre Bestätigung

Die besonders lauten unter den Mitarbeiter:innen arbeiten laut Spicer nur für die Anerkennung bei Social Media – je mehr Likes desto besser. Die eigentliche Arbeit wird dabei zur Nebensächlichkeit.

Sie schuften für das ‚Gram, schuften für die Tweets und arbeiten für die LinkedIn-Likes.

Dieses Verhalten sei jedoch nicht neu, habe sich aber in den vergangenen Jahren der Digitalisierung immer weiter auch in die Arbeitswelt eingeschlichen. Nun gelte nicht mehr Seufzen oder Stöhnen als Zeichen enormer Anstrengung bei der Arbeit, sondern die Selbstdarstellung ist in den Vordergrund gerückt.

Sie wissen, wie man in einer Teamsitzung mit der enormen Energie prahlt, die sie in ein Projekt gesteckt haben. Sie sind großartig darin, detaillierte Pläne, Vorschläge und Visionen für das zu entwickeln, was sie in Zukunft erreichen werden.

Spicer vergleicht dabei die lauten Mitarbeiter:innen mit den Schönen und Reichen. Denn diese würden durch exzessiven Konsum ihren Reichtum zur Schau stellen. Der „loud labourers“ habe sich diesen Mechanismus ebenfalls zu eigen gemacht. Jedoch prahle dieser nicht mit seinem Reichtum, sondern mit der exzessiven Darstellung der eigenen Produktivität.

Auch interessant:

  • Climate Quitting: Das ist der Grund für den neuen Kündigungstrend
  • Ab 1. Februar 2024: Diese 5 Dinge ändern sich für Arbeitnehmer und Verbraucher
  • Entlassungen, schlechte Führung und Angst: Google-Mitarbeiterin packt aus
  • Bewerbung: Diese Floskeln solltest du in deinem Anschreiben vermeiden

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?