Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ebay Strafe Pillenpressen, Tablettenpressen, Drogen Ebay
MONEY

Ebay zahlt Millionenstrafe wegen illegalem Verkauf von Tablettenpressen

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Cagkan
Teilen

Ebay hat sich freiwillig zu einer Strafzahlung in Höhe von 59 Millionen US-Dollar bereiterklärt. Der Vorwurf: Das Unternehmen habe den Verkauf von Geräten zur Herstellung von Tabletten auf seiner Plattform zugelassen. Die Hintergründe. 

Der Verkauf von Geräten zur Herstellung von Tabletten ist in den USA meldepflichtig. Ebay hat das jedoch offenbar versäumt und unter anderem sogenannte Pillenpressen auf seiner Plattform zum Verkauf zugelassen. Das Unternehmen hat sich deshalb nun mit dem US-Justizministerium auf eine Strafzahlung in Höhe von 59 Millionen US-Dollar geeinigt.

Wegen Verkauf von Pillenpressen: Ebay zahlt Millionenstrafe

Das teilte die Behörde in einem offiziellen Statement mit. Demnach wurden Tausenden Pillenpressen und Verkapselungsmaschinen über Ebay verkauft – auch an Menschen, die später wegen Drogendelikten schuldig gesprochen wurden.

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Mit vielen der verkauften Geräte hätten Dealer wiederum Pillen und Kapseln hergestellt. Darunter auch solche, die mit dem Scherzmittel Fentanyl versetzt waren. Laut der Drug Enforcement Administration (DEA) ist das Mittel 100-mal stärker als Morphin und 50-mal stärker als Heroin und hat ein hohes Suchtpotenzial.

Die stellvertretende Generalstaatsanwältin Vanita Gupta sagte dazu: „Gefälschte Pillen, die mit Fentanyl versetzt sind, tragen wesentlich zur tödlichen Überdosis-Epidemie bei“. Das US-Justizministerium wolle deshalb „alle verfügbaren Durchsetzungsmaßnahmen ergreifen“, um sicherzustellen, dass Unternehmen, die Pillenpressen verkaufen, die Gesetze einhalten.

Ebay bestreitet Vorwürfe, bezahlt aber trotzdem

Der Ebay habe es derweil versäumt, den sogenannten Controlled Substances Act (CSA) einzuhalten. Das Gesetzt verpflichtet Unternehmen dazu, Aufzeichnungen zu führen und diese der Drug Enforcement Administration zu melden.

Ebay hat die Vorwürfe wiederum bestritten. Das Unternehmen erklärte, dass man der Strafzahlung aber zugestimmt habe, um Prozesskosten zu vermeiden. Außerdem kündigte die Plattform an, künftig weitere Maßnahmen zur Einhaltung des CSA ergreifen zu wollen.

„Die Aufrechterhaltung eines sicheren und vertrauenswürdigen Marktplatzes für unsere globale Gemeinschaft von Verkäufern und Käufern ist ein Grundprinzip unseres Geschäfts“, so Ebay in einer Erklärung. Laut Angaben der Centers for Disease Control starben in den USA im Jahr 2022 mehr als 110.000 Menschen an einer Überdosis Drogen.

Mehr als zwei Drittel dieser Todesfälle waren auf das starke Schmerzmittel Fentanyl und andere synthetische Opioide zurückzuführen. Die Stadt Portland hat am Dienstag den Notstand ausgerufen, weil die größte Stadt des Bundesstaates Oregon von Fentanyl überschwemmt wird.

Auch interessant:

  • Marketingtrick: Darum sind die Tuc Bake Rolls die Mogelpackung des Jahres
  • Frankreich: Umkleidekabinen bei der Post sollen Retouren erleichtern
  • No-Name-Produkte: Diese Marken stecken dahinter
  • Ebay lokal: Ebay schafft Alternative nach Kleinanzeigen-Verkauf
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (m/w/d)
IhreApotheken GmbH & Co. KGaA in Troisdorf
Praktikum Social Media Marketing (im Ausbildu...
AXA Konzern AG in Köln
Praktikum – Content Marketing Analytics...
ZEISS in Oberkochen (Baden-Württemberg)
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Praktikum – Content & Content Strat...
ZEISS in Oberkochen (Baden-Württemberg)
Praktikant im Bereich Marketing und Social Me...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:E-CommerceEbay
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE: DAS TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Vordenker von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Reisender am Bahnhof Frankfurt am Main in der Abendsonne.
MONEY

Die gefährlichsten Bahnhöfe in Deutschland

E-Rechnung
AnzeigeMONEY

E-Rechnung Studie 2025: Deutschland stellt um – aber viele sind noch nicht bereit

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

Eine Eurowings-Maschine mit Avis-Lackierung im Sonnenuntergang am Flughafen Nürnberg.
MONEY

Die besten Flughäfen in Deutschland

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?