Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Popcorn-Gehirn, Social Media, Aufmerksamkeit soziale Medien, geringe Aufmerksamkeitsspanne
SOCIAL

Popcorn-Gehirn: So verkürzen soziale Medien deine Aufmerksamkeitsspanne

Fabian Peters
Aktualisiert: 19. Februar 2024
von Fabian Peters
Popcornmaschine im E-Auto laden. (Foto: Unsplash.com/ Emilija)
Teilen

Die Informationsflut in den sozialen Medien kann zu einem sogenannten „Popcorn-Gehirn“ führen. Das ist das Ergebnis wissenschaftlicher Studien und Untersuchungen. Der Begriff beschreibt eine allgemein sinkende Aufmerksamkeitsspanne durch eine zu intensive Social Media-Nutzung. 

Der Begriff Popcorn-Gehirn „bezieht sich auf die Tendenz, dass unsere Aufmerksamkeit und unser Fokus schnell von einer Sache zur nächsten springen, wie beim Aufplatzen von Maiskörnern“. Das erklärte der klinische Psychologe Daniel Glazer kürzlich gegenüber der Metro UK.

Social Media: Was ist ein Popcorn -Gehirn?

Das Phänomen „Popcorn-Gehirn“ ist nicht neu. Denn der Begriff wurde bereits im Jahr 2011 von dem Forscher David Levy von der University of Washington geprägt. Doch mittlerweile berichten immer mehr Experten über die zunehmenden negativen Auswirkungen des Phänomens auf unseren Alltag.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Laut einer aktuellen Studie sind 62,3 Prozent der Menschen in den sozialen Medien aktiv. Die durchschnittliche Nutzungsdauer liegt demnach bei zwei Stunden und 23 Minuten pro Tag. Das entspricht einem deutlichen Zuwachs im Vergleich zu den Vorjahren.

Die Psychologin Dannielle Haig erklärte vor diesem Hintergrund kürzlich gegenüber Glamour UK, dass das exzessive Scrollen durch Social Media-Feeds dabei eine kleine Dopaminausschüttung auslöst. Das würde das Gehirn belohnen und den Kreislauf anheizen. Haig dazu:

Im Laufe der Zeit kann diese ständige Forderung nach Aufmerksamkeit und der schnelle Wechsel zwischen den Aufgaben zu einem Gefühl der geistigen Unruhe führen oder dazu, dass das Gehirn ‚hin und her springt‘, da es Schwierigkeiten hat, sich über einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe zu konzentrieren.

So beeinflussen soziale Medien die Aufmerksamkeitsspanne

Laut Untersuchungen der Universität von Kalifornien, ist die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne, bevor man sich anderen Themen zuwendet, dabei deutlich gesunken: von 2,5 Minuten im Jahr 2004 auf 75 Sekunden im Jahr 2012 und 47 Sekunden im Jahr 2023. Psychologe Daniel Glazer erklärte dazu:

Einige Schlüsselaspekte beliebter Apps scheinen besonders geeignet zu sein, den Fokus zu zerstreuen – wie variable Belohnungspläne, Mikrodosierung von Dopamin und gezielt süchtig machende Designs, die darauf optimiert sind, das Engagement über das Wohlbefinden zu maximieren.

Die ständige digitale Stimulation scheint dabei sogar die Gehirnleistung zu beeinträchtigen. Denn laut Psychologin Dannielle Haig deute die Forschung darauf hin, dass neuronale Bahnen im Gehirn „umgelenkt oder angepasst werden, um den Anforderungen des Multitasking und der schnellen Informationsverarbeitung gerecht zu werden.

Die Folge: Die Fähigkeit, sich intensiv und gedanklich mit Inhalten zu beschäftigen, kommt mehr und mehr abhanden. Haig zufolge kann das auch das Lernen, das Gedächtnis und emotionale Reaktionen negativ beeinflussen. Sie warnt deshalb davor, dass sich das Popcorn-Gehirn“ negativ auf soziale Interaktionen, Geduld, emotionales Wohlbefinden und Produktivität auswirken und gleichzeitig Ängste und einen Burnout auslösen kann.

Auch interessant: 

  • Laut Studie: Social Media-Algorithmen verstärken frauenfeindliche Inhalte
  • Digitaler Stress: So kannst du schlechte Nachrichten besser bewältigen
  • Fernseher und Handy beeinträchtigen Sinneswahrnehmung von Kindern – sagt Studie
  • Smartphone-Tippen beim Gehen führt zu X-Beinen – sagen Forscher

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
THEMEN:FacebookInstagramInternetTikTok
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?