Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Social Media Algorithmen frauenfeindliche Inhalte
ENTERTAINSOCIAL

Laut Studie: Social Media-Algorithmen verstärken frauenfeindliche Inhalte

Fabian Peters
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Solen Feyissa
Teilen

Social Media-Algorithmen drängen jungen Menschen frauenfeindliche Inhalte auf. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus England. Extreme Inhalte breiten sich demnach von den Smartphone-Displays der Jugendlich bis aus die Schulhöfe aus und seien dort fast schon Normalität.

Algorithmen, die von sozialen Netzwerken eingesetzt werden, verstärken bei Jugendlichen frauenfeindliche Inhalte und breiten sich bis auf die Schulhöfe aus. Dort gehören sie fast schon zur Tagesordnung. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie des University College London und der University of Kent.

Social Media: Algorithmen drängen Jugendlichen frauenfeindliche Inhalte auf

Die Forscher stellten unter anderem fest, dass vorgeschlagene frauenfeindliche Inhalte auf TikTok während eines fünftägigen Untersuchungszeitraums um das Vierfache anstiegen. Der Grund: Der Algorithmus der Plattform zeigte immer extremere Inhalte an, die häufig Schuldzuweisungen und Wut gegen Frauen beinhalteten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Studie bezieht sich zwar primär auf TikTok, allerdings gehen die Forscher davon aus, dass sich ihre Ergebnisse auch auf andere Plattformen übertragen lassen. Dennoch fordern sie keine direkten Verbote von Smartphones oder Social Media für Jugendliche. Stattdessen plädieren sie für eine sogenannte „gesunde digitale Diät“.

Die Studie kommt derweil zu einer Zeit, in der die Auswirkungen von Social Media auf jungen Menschen immer besorgniserregender werden. Beispielsweise setzen Schönheitsideale im Internet Jugendliche unter einen enormen Druck. Außerdem lösen soziale Netzwerke digitalen Stress aus, der zu immer mehr Depressionen führt.

Schädliche Inhalte werden als Unterhaltung präsentiert

Den Studienergebnissen zufolge präsentieren die Algorithmen schädliche Inhalte in sozialen Medien sogar als Unterhaltung. Hasserfüllte und frauenfeindliche Inhalte werden jungen Menschen demnach gewissermaßen „untergeschoben“. Studienleiterin Kaitlyn Regehr dazu:

Schädliche Ansichten und Tropen werden unter jungen Menschen zur Normalität. Der Online-Konsum wirkt sich auf das Offline-Verhalten junger Menschen aus, da wir beobachten, dass diese Ideologien von den Bildschirmen auf die Schulhöfe vordringen.

Die Forscher befragten unter anderem junge Menschen, die anfällig für eine Radikalisierung sein könnten, um bestimmte Archetypen zu erstellen. Anschließend erstellten sie für jeden dieser Typen ein eigenes TikTok-Konto, suchten gezielt nach typischen Begriffen wie „Männlichkeit“ oder „Einsamkeit“ und schauten sich dann über 1.000 Videos an, die der TikTok-Algorithmus vorschlug.

Das Ergebnis: Die angezeigten Inhalte entsprachen den ausgewählten Interessen jedes Archetyps. Nach fünf Tagen stellten die Forscher aber fest, dass der TikTok-Algorithmus viermal so viele Videos mit frauenfeindlichen Inhalten vorschlug. Darunter:  Objektivierung, sexuelle Belästigung und Diskriminierung.

Frauenfeindliche Inhalte: Social Media-Algorithmen zielen auf Schwachstellen ab

Die Forscher befragten unter anderem auch Jugendliche und Schulleiter zu den Auswirkungen der sozialen Medien. Dabei stellten sie fest, dass hasserfüllte und frauenfeindliche Inhalte von den Smartphone-Bildschirmen der Jugendlichen auch in die Schulen und auf die Schulhöfe gewandert sind. Sie würden sich sogar in der Jugendkultur festsetzen. Kaitlyn Regehr dazu:

Algorithmische Prozesse auf TikTok und anderen Social-Media-Seiten zielen auf die Schwachstellen der Menschen ab – wie Einsamkeit oder das Gefühl des Kontrollverlusts – und spielen schädliche Inhalte aus. Wenn junge Menschen Themen wie Selbstverletzung oder Extremismus mikroskopieren, fühlt sich das für sie wie Unterhaltung an.

Ein TikTok-Sprecher konterte wiederum: „Frauenfeindlichkeit ist auf TikTok seit langem verboten, und wir erkennen proaktiv 93 % der Inhalte, die wir entfernen, weil sie gegen unsere Regeln für Hass verstoßen. Die in diesem Bericht verwendete Methodik spiegelt nicht wider, wie echte Menschen TikTok erleben“. Die Forscher und auch die befragten Jugendlichen und Lehrer sehen das anders.

Auch interessant: 

  • Digitaler Stress: So kannst du schlechte Nachrichten besser bewältigen
  • Fernseher und Handy beeinträchtigen Sinneswahrnehmung von Kindern – sagt Studie
  • Smartphone-Tippen beim Gehen führt zu X-Beinen – sagen Forscher
  • Bildschirmzeit: So oft entsperrst du dein iPhone am Tag
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AlgorithmusFacebookInstagramTikTok
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Neu auf Netflix im Juli 2025, Filme, Streaming, Medien, Online, Video, Serie, Dokumentation, Spielfilm, Matthias Schweighöfer
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Juli 2025

Neu auf Amazon Prime Video im Juli 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im Juli 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?