Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wärmepumpe, Förderung Wärmepumpe, Energiewende, erneuerbare Energien
GREEN

Wärmepumpe: So kannst du einen Antrag auf Förderung für eine Heizung stellen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Thepporn
Teilen

Du möchtest deine alte Heizung erneuern und dafür eine Wärmepumpe einbauen lassen? Dann kannst du nun bei der KfW-Bank einen Antrag auf Förderung für eine Heizung stellen.

In Deutschland laufen rund 72 Prozent der Heizungen entweder mit Gas oder Öl. Der Anteil dieser fossilen Heizungen hat sich seit dem Jahr 2019 nur geringfügig minimiert.

Wurden 2019 noch 25,6 Prozent der Haushalte in Deutschland mit Öl geheizt, sind es 2024 noch immer 23,4 Prozent. Bei Gasheizungen ist der Prozentsatz sogar von 48,2 auf 48,3 Prozent angestiegen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Reduzierung fossiler Brennstoffe in deutschen Heizungssystemen soll mit Hilfe des Gebäudeenergiegesetzes vorangetrieben werden. Denn auf der Grundlage des GEG können Privatleute nun einen Antrag auf Förderung für eine Wärmepumpe bei der Förderbank KfW stellen.

Antrag auf Förderung für eine Wärmepumpe stellen

Möchtest du deine alte fossile Heizung gegen eine Wärmepumpe tauschen, kannst du ab sofort von der neuen staatlichen Förderung profitieren. Dieser Investitionskostenzuschuss beträgt mindestens 30, maximal sogar 70 Prozent.

Den Antrag dafür stellst du bei der Förderbank KfW. Dafür steht dir das Kunden­portal „Meine KfW“ zur Verfügung.

Hierfür benötigen Sie die Bestätigung zum Antrag (BzA), die Ihre Expertin oder Ihr Experte für Energie­effizienz oder Ihre Fach­unter­nehmerin oder Ihr Fach­unter­nehmer für Sie erstellt. Darüber hinaus benötigen Sie den abge­schlossenen Lieferungs- oder Leistungsvertrag.

Aktuell gilt dies aber nur für Privatpersonen, die Eigentümer:in eines Einfamilienhauses sind und dies selbst bewohnen. Weitere Kategorien wie vermietete Mehrfamilienhäuser sollen im Laufe des Jahres folgen.

So setzt sich der Zuschuss zusammen

Die Grundförderung für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung beträgt dabei 30 Prozent. Hinzu kommen diverse Boni, die von bestimmten Faktoren abhängen.

Dazu zählt unter anderem der Klimageschwindigkeitsbonus, der 20 Prozent beträgt. Dieser gilt, wenn du deine funktionstüchtige Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder Nachtspeicher­heizung gegen eine klimafreundliche Lösung tauschst. Auch bei mindestens 20 Jahre alten Gas­- oder Bio­masse­heizungen wird dieser angerechnet.

Beträgt dein zu versteuerndes Haushalts­jahres­einkommen bis zu 40.000 Euro, kannst du zusätzlich einen Einkommensbonus in Höhe von 30 Prozent beantragen. Wird bei deiner neuen Wärmepumpe als Wärme­quelle Wasser, das Erdreich oder Abwasser verwendet oder ein natürliches Kälte­mittel eingesetzt, kannst du zusätzlich einen Effizienz-Bonus in Höhe von 5 Prozent geltend machen.

Deine persönliche Fördersumme ist also von all diesen Faktoren abhängig. Du kannst dabei die Grundförderung mit verschiedenen Boni kombinieren – allerdings nur bis der Förderhöchstsatz von 70 Prozent erreicht ist.

Aber auch die Höhe der förderfähigen Kosten ist entscheidend für die Summe deiner Förderung. Denn für den Tausch der Heizung sind in einem Einfamilien­haus maximal 30.000 Euro förderfähig. Deine Forderung beträgt dann also maximal 23.500 Euro.

Beispielrechnung für die Förderung einer Wärmepumpe

Doch was bedeuten diese Zahlen genau in der Praxis? Angenommen, deine neue Wärmepumpe kostet in der Anschaffung 17.000 Euro. Mit der Erschließung der Wärmequelle, der Baubegleitung und dem Einbau durch ein Fachunternehmen kommen weitere 13.000 Euro Kosten auf dich zu.

Deine Gesamtkosten betragen also insgesamt 30.000 Euro. Nun kannst du die Förderung beantragen:

  • 30 Prozent Grund­förderung: 9.000 Euro
  • 20 Prozent Klima­geschwindigkeits­bonus: 6.000 Euro
  • 5 Prozent Effizienz­bonus: 1.500 Euro

Deine Förderung beträgt also insgesamt 16.500 Euro. Von deinen Gesamtkosten in Höhe von 30.000 Euro musst du also nur 13.500 Euro selbst aufbringen.

Treffen alle möglichen Boni für dich zu, musst du den Förderhöchstsatz von 70 Prozent beachten. Denn die Grundförderung mit allen Boni würde insgesamt 85 Prozent Förderung ergeben – diese wird dann allerdings bei 70 Prozent gedeckelt.

Auch interessant:

  • Batterie ohne Kobalt: MIT-Forscher entwickeln nachhaltige Alternative
  • Urbanfilter sollen giftigen Reifenabrieb aus dem Verkehr ziehen
  • Gamechanger? Forschern gelingt Manipulation von Nanopartikeln – für saubere Energie
  • Kreislaufwirtschaft: Toiletten-Abwasser als Ressource der Zukunft?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
THEMEN:EnergieEnergiewendeErneuerbare EnergieKlima
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?