Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google KI-Artikel Verlage, Magazine, KI-Plattform
MONEYTECH

Google bezahlt Verlage, damit sie KI-Artikel veröffentlichen

Fabian Peters
Aktualisiert: 04. März 2024
von Fabian Peters
unsplash.com/ Jonny Gios
Teilen

Google bezahlt offenbar einige unabhängige Verlage dafür, dass sie regelmäßig KI-Artikel auf ihren Websites veröffentlichen. Dabei soll es sich um den Test einer neuen Google-KI handeln, von der die Inhalte stammen. 

Immer mehr Unternehmen setzen KI-Tools ein, um Arbeitsprozesse zu erleichtern und Zeit zu sparen. In vielen Branchen fürchten Beschäftigte deshalb um ihre Jobs. Das gilt auch für Texter, Journalisten und Online-Redakteure. Denn KI-Tools werden immer besser darin, Texte zu schreiben und Inhalte zusammenzufassen oder umzuschreiben.

KI-Artikel: Google bezahlt Verlage für Veröffentlichungen

Wie das US-Magazin AdWeek berichtet, testest Google derzeit eine bisher noch unveröffentlichte Künstliche Intelligenz. Demnach hat das Unternehmen eine Kooperation mit einigen Verlagen gestartet, die KI-Artikel auf ihren Website veröffentlichen sollen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Website-Betreiber würden dafür wiederum bis zu 10.000 US-Dollar pro Jahr erhalten. Die Bedingung: Sie müssen täglich bis zu drei Artikel veröffentlichen, die von dem bisher unbekannten KI-Tool stammen. Das Thema und mögliche Quellen können die Verlage dabei selbst wählen.

KI-Inhalte: Welches Ziel verfolgt Google?

Laut AdWeeks müssen die Inhalte nicht als KI-generiert gekennzeichnet werden. Welches Ziel Google damit verfolgt, ist bislang noch unklar. Vermutlich will das Unternehmen jedoch zunächst die Qualität seines Tool und der entsprechenden Inhalte testen.

Ein weiteres Ziel könnte es sein, herauszufinden, ob die KI-Artikel von den Algorithmen der Google-Suche auch als solche erkannt werden. Für die Verleger könnten KI-Tools zur Texterstellung und -bearbeitung jedoch ein zweischneidiges Schwert sein. Denn Künstliche Intelligenz kann einerseits zwar Arbeitsprozesse erleichtern. Andererseits könnte der Wettbewerb darunter leiden.

Dem Vernehmen nach produziert die neue Google-KI nämlich Artikel aus vorab definierten Quellen. Diese könnten den ursprünglichen Urhebern aber schaden, indem sie für einen Traffic-Verlust sorgen – und zwar bei geringem Aufwand. Google erklärte gegenüber Adweeks dazu:

Die Spekulationen darüber, dass dieses Tool verwendet wird, um die Arbeit anderer Verlage zu veröffentlichen, sind unzutreffend. Diese Tools sollen und können die wesentliche Rolle von Journalisten bei der Berichterstattung, Erstellung und Überprüfung ihrer Artikel nicht ersetzen.

Auch interessant: 

  • „Most-read articles“: Google nutzt offenbar Klickdaten für seine Suche
  • Bricht das Google-Monopol? 5 alternative Suchmaschinen im Vergleich
  • Google mangelt es an Vielfalt – Reddit übermäßig stark vertreten
  • KI-Spam wird das Internet ruinieren – so tricksen Betrüger Google aus
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GoogleKünstliche IntelligenzMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?