Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Was is PQ3, iMessage, Messaging-Protokoll
TECH

Was ist PQ3? Alle Infos zum neuen Messaging-Protokoll von Apple

Fabian Peters
Aktualisiert: 07. März 2024
von Fabian Peters
Apple
Teilen

Apple hat mit PQ3 ein neues Messaging-Protokoll in seine Nachrichten-App iMessage integriert. Es soll die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verbessern und gegen Quantenangriffe schützen. Die Hintergründe. 

Apple hat ein neues neues Messaging-Protokoll in seine Nachrichten-App iMessage integriert. Das Unternehmen setzt damit weiterhin auf die Postquantenverschlüsselung (PQC) und erweitert sie auf die Sicherheitsstufe drei. Das neue Protokoll mit dem Namen PQ3 soll Konversationen über iMessage dabei noch sicherer machen.

Was ist PQ3?

PQ3 ist ein sogenanntes Post-Quantum-Kryptografie-Protokoll, das die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Apple-Geräten besser schützen soll. Der Hintergrund: Die Weiterentwicklung und zunehmende Verbreitung von Quantencomputern könnte es Hackern künftig ermöglichen, Nachrichten, die mit klassischen Messaging-Protokollen verschlüsselt werden, relativ einfach zu entschlüsseln.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Apple setzt mit PQ3 deshalb auf die Quantenverschlüsselung von Nachrichten. Die Technologie verändert die Algorithmen der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit einem öffentlichen Schlüssel dabei so, dass sie vor potenziellen Quantenangriffen geschützt sind, gleichzeitig aber auch auf normalen Computern funktioniert.

Wie funktioniert PQ3?

Klassische Instant-Messaging-Apps und -Dienste nutzen standardmäßig sogenannte asymmetrische Verschlüsselungsverfahren. Das heißt, dass sie sowohl einen öffentlichen als auch einen privaten Schlüssel verwenden. Der öffentliche Schlüssel sorgt dabei dafür, dass gesendete Nachrichten verschlüsselt werden.

Der private Schlüssel generiert anschließend einen symmetrischen Sitzungsschlüssel, um die Nachricht auf dem Gerät des Empfänger zu entschlüsseln. Dieses Sicherheitsniveau ist derzeit in den meisten Fällen ausreichend. Apple will die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit PQ3 jedoch bereits jetzt verbessern.

Der Grund: Hacker könnten bereits jetzt riesige Datenmengen in Form von verschlüsselten Nachrichten abfischen, um sie künftig mithilfe von Quantencomputern zu entschlüsseln. Um das zu verhindern, soll PQ3 den Schlüsselaustausch mit einer zusätzliche Post-Quantum-Komponente schützen.

Apple führt neues Messaging-Protokoll für iMessage ein

Apple stellt das Messaging-Protokoll PQ3 über die Software-Update iOS 17.4, iPadOS 17.4, macOS 14.4 und watchOS 10.4 zur Verfügung. Die Umstellung erfolgt aber schrittweise. Heißt konkret: Zunächst sollen alle Chats auf PQ3-fähigen Geräten automatisch umgestellt auf das Protokoll umgestellt werden.

Im Laufe des Jahres 2024 will Apple sein bisheriges Messaging-Protokoll für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung dann vollständig durch PQ3 ablösen. Die Umstellung auf das System ist zwar durchaus löblich. Doch Apple ist nicht das einzige Unternehmern, das auf Postquantenverschlüsselung setzt.

Der Messaging-Dienst Signal hat mit PQXDH beispielsweise bereits im Herbst 2023 ein ähnliches Protokoll eingeführt. Doch auch wenn Post-Quantum-Kryptografie-Protokoll mehr Sicherheit versprechen, sollte man sich nicht ausschließlich darauf verlassen.

Denn Protokolle wie PQ3 schützen nur den Transport von Nachrichten. Sobald diese auf einem Gerät angekommen sind, können Hacker diese weiterhin mit Spyware abgreifen. Der Schutz der eigenen Geräte sollte deshalb nicht vernachlässigt werden.

Auch interessant: 

  • SMS-Ersatz: Apple will RCS-Nachrichten auf das iPhone bringen
  • Digital Markets Act: Das ändert sich für Verbraucher ab März 2024
  • Bricht das Google-Monopol? 5 alternative Suchmaschinen im Vergleich
  • Darum solltest du dein Smartphone nicht vor dich auf den Tisch legen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Referent Marketing & Kommunikation – Schw...
ENLITE Management & Engineering GmbH in Ahaus
Performance Marketing Manager – SEA / S...
Heizungsdiscount 24 GmbH in Gießen
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Minimax Mobile Services GmbH in Glinde bei Hamburg
Auszubildende zum Fachinformatiker (w/m/d) – ...
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
Performance Marketing Manager – Social ...
Hays – Working for your tomorrow in Hamburg (20354)
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Manager (m/w/d)
gastivo portal GmbH in Bremen
THEMEN:AppleDatenschutziPhoneSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM mit Exit-Strategie
AnzeigeTECH

CRM mit Exit-Strategie: Wie Banken regulatorische Anforderungen erfüllen – und flexibel bleiben

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Vodafone Black Week
AnzeigeTECH

Vodafone Black Week: iPhone 17 Pro für 1 Euro & AirPods 4 gratis

Siri mit ChatGPT verbinden
TECH

Auf dem iPhone: So kannst du Siri mit ChatGPT verbinden

GEMA OpenAI ChatGPT Urteil Songtexte
BREAK/THE NEWSTECH

Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben

Gonnect Gonicus Open-Source-Telefonie
AnzeigeTECH

Volle Kontrolle über deine Kommunikation: Open Source mit GOnnect

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?