Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Was is PQ3, iMessage, Messaging-Protokoll
TECH

Was ist PQ3? Alle Infos zum neuen Messaging-Protokoll von Apple

Fabian Peters
Aktualisiert: 07. März 2024
von Fabian Peters
Apple
Teilen

Apple hat mit PQ3 ein neues Messaging-Protokoll in seine Nachrichten-App iMessage integriert. Es soll die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verbessern und gegen Quantenangriffe schützen. Die Hintergründe. 

Apple hat ein neues neues Messaging-Protokoll in seine Nachrichten-App iMessage integriert. Das Unternehmen setzt damit weiterhin auf die Postquantenverschlüsselung (PQC) und erweitert sie auf die Sicherheitsstufe drei. Das neue Protokoll mit dem Namen PQ3 soll Konversationen über iMessage dabei noch sicherer machen.

Was ist PQ3?

PQ3 ist ein sogenanntes Post-Quantum-Kryptografie-Protokoll, das die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Apple-Geräten besser schützen soll. Der Hintergrund: Die Weiterentwicklung und zunehmende Verbreitung von Quantencomputern könnte es Hackern künftig ermöglichen, Nachrichten, die mit klassischen Messaging-Protokollen verschlüsselt werden, relativ einfach zu entschlüsseln.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Apple setzt mit PQ3 deshalb auf die Quantenverschlüsselung von Nachrichten. Die Technologie verändert die Algorithmen der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit einem öffentlichen Schlüssel dabei so, dass sie vor potenziellen Quantenangriffen geschützt sind, gleichzeitig aber auch auf normalen Computern funktioniert.

Wie funktioniert PQ3?

Klassische Instant-Messaging-Apps und -Dienste nutzen standardmäßig sogenannte asymmetrische Verschlüsselungsverfahren. Das heißt, dass sie sowohl einen öffentlichen als auch einen privaten Schlüssel verwenden. Der öffentliche Schlüssel sorgt dabei dafür, dass gesendete Nachrichten verschlüsselt werden.

Der private Schlüssel generiert anschließend einen symmetrischen Sitzungsschlüssel, um die Nachricht auf dem Gerät des Empfänger zu entschlüsseln. Dieses Sicherheitsniveau ist derzeit in den meisten Fällen ausreichend. Apple will die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit PQ3 jedoch bereits jetzt verbessern.

Der Grund: Hacker könnten bereits jetzt riesige Datenmengen in Form von verschlüsselten Nachrichten abfischen, um sie künftig mithilfe von Quantencomputern zu entschlüsseln. Um das zu verhindern, soll PQ3 den Schlüsselaustausch mit einer zusätzliche Post-Quantum-Komponente schützen.

Apple führt neues Messaging-Protokoll für iMessage ein

Apple stellt das Messaging-Protokoll PQ3 über die Software-Update iOS 17.4, iPadOS 17.4, macOS 14.4 und watchOS 10.4 zur Verfügung. Die Umstellung erfolgt aber schrittweise. Heißt konkret: Zunächst sollen alle Chats auf PQ3-fähigen Geräten automatisch umgestellt auf das Protokoll umgestellt werden.

Im Laufe des Jahres 2024 will Apple sein bisheriges Messaging-Protokoll für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung dann vollständig durch PQ3 ablösen. Die Umstellung auf das System ist zwar durchaus löblich. Doch Apple ist nicht das einzige Unternehmern, das auf Postquantenverschlüsselung setzt.

Der Messaging-Dienst Signal hat mit PQXDH beispielsweise bereits im Herbst 2023 ein ähnliches Protokoll eingeführt. Doch auch wenn Post-Quantum-Kryptografie-Protokoll mehr Sicherheit versprechen, sollte man sich nicht ausschließlich darauf verlassen.

Denn Protokolle wie PQ3 schützen nur den Transport von Nachrichten. Sobald diese auf einem Gerät angekommen sind, können Hacker diese weiterhin mit Spyware abgreifen. Der Schutz der eigenen Geräte sollte deshalb nicht vernachlässigt werden.

Auch interessant: 

  • SMS-Ersatz: Apple will RCS-Nachrichten auf das iPhone bringen
  • Digital Markets Act: Das ändert sich für Verbraucher ab März 2024
  • Bricht das Google-Monopol? 5 alternative Suchmaschinen im Vergleich
  • Darum solltest du dein Smartphone nicht vor dich auf den Tisch legen
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppleDatenschutziPhoneSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Google Pixel 9 MediaMarkt
AnzeigeTECH

Smartphone-Deal bei MediaMarkt: Sichere dir das Google Pixel 9 für nur 29 Euro!

Das Galaxy Z Fold7 in den drei Farben
TECH

Galaxy Z Flip7 und Fold7: Samsung zeigt Apple, wie faltbare Smartphones gehen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?