Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ARD Hauptstadtstudio, Öffentlich Rechtlicher Rundfunk, ÖRR
MONEY

Öffentlich Rechtliche und Journalisten eher links? Das ist logisch!

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Jonathan Kempe
Teilen

Berichtet der Öffentlich Rechtliche Rundfunk wirklich objektiv und unparteilich? Genau damit haben sich Journalismus-Forscher jüngst beschäftigt. Das Ergebnis fällt für Kritiker erstaunlich unspektakulär aus. Doch fernab davon stellt sich die Frage: Ist es nicht logisch, dass Journalisten eher politisch links sind? Ein Kommentar.

Öffentlich Rechtlicher Rundfunk links? BILD jubelt!

„Studie belegt: Links-Drall bei ARD und ZDF“, mit dieser knackigen Headline hat die BILD-Zeitung erst kürzlich einen Artikel überschrieben. Sowohl das Wording als auch die Wortwahl passen natürlich hervorragend zur großen Boulevard-Zeitung.

Und dass es dann noch der Öffentlich Rechtliche Rundfunk (ÖRR) ist, der laut BILD eher links-politisch orientiert ist, rundet die Steilvorlage dann natürlich ab. Schließlich wird ARD, ZDF und Co. insbesondere von tendenziell konservativen Privatmedien gerne einmal vorgeworfen, sich eher links der Mitte als neutral zu verhalten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Öffentlich Rechtlicher Rundfunk zu ausgewogener Berichterstattung verpflichtet

Grundsätzlich ist es so, dass die Öffentlich-Rechtlichen schon per Gesetz dazu verpflichtet sind, objektiv, überparteilich und vor allem ausgewogen zu berichten. Das ist offiziell im Medienstaatsvertrag geregelt.

Das heißt vor allem auch: Sprecher aller (demokratischen) Parteien sollen gleichermaßen zu Wort kommen. Ebenso sollen weder ausschließlich konservative noch überwiegend sozialistische Parteien oder Politiker kritisiert oder hervorgehoben werden. Kurz gesagt: Der ÖRR ist dazu da, um den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland ein diversifiziertes Bild der relevanten Geschehnisse zu liefern.

Journalismus-Forscher attestieren ÖRR ausgewogene Berichterstattung

Und genau das gelingt den staatlich finanzierten Medien größtenteils auch. Zu diesem Ergebnis kommen Marcus Maurer, Simon Kruschinski und Pablo Jost. Die drei Forscher haben unter der Frage „Fehlt da was? Perspektivenvielfalt in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtenformaten“ eine Arbeit am Institut für Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz veröffentlicht.

Fasst man die Befunde noch einmal sehr knapp zusammen, kann man festhalten, dass sowohl die Themenvielfalt als auch die Akteursvielfalt in den neun untersuchten öffentlich-rechtlichen Formaten durchweg hoch war.

Untersucht haben die drei Forscher die Berichterstattung des ÖRR in den Monaten zwischen April und Juni 2023. Als Vergleichsgröße wurden 34 privatwirtschaftlich organisierte Leitmedien aus Fernsehen, Radio, Print und Web herangezogen.

Grundsätzlich ist dieses Ergebnis aus medienwissenschaftlicher Perspektive nicht überraschend. Schließlich arbeiten alle untersuchten Medien nach dem gleichen Prinzip.

Der Nachrichtenjournalismus ist auf tagesaktuelle Geschehnisse fokussiert. Im Kampf um Klicks und Reichweite sind die untersuchten Medien fast dazu gezwungen, über die gleichen Themen zu berichten. Wer ein Thema auslässt, verliert gegenüber der Konkurrenz.

Positionierung eher links – und zwar durch die Bank

Deutlich interessanter sind die Erkenntnisse der Mainzer Universität mit Blick auf die politische Positionierung der Medien. Diese ist tatsächlich eher linksgerichtet, denn konservativ. Aber: Öffentlich Rechtlicher Rundfunk und private Medien haben beide diese Tendenz.

Zum anderen zeigt sich in Bezug auf die Positionierung entlang grundlegender gesellschaftlicher Konfliktlinien, dass sich die neun hier untersuchten öffentlich-rechtlichen Formate ausnahmslos (Sozialstaatsorientierung) bzw. überwiegend (liberalprogressive Grundhaltung) auf der Seite der Gesellschaft positionieren, die man vereinfacht ausgedrückt als politisch links der Mitte bezeichnen kann. Sie reihten sich damit auch hier wieder weitgehend nahtlos in die 34 Vergleichsmedien ein, die mit wenigen Ausnahmen ebenfalls Sozialstaatsorientierung mit einer liberal-progressiven Grundhaltung verbanden.

Der eingangs zitierte Vorwurf der BILD-Zeitung stimmt also, gilt aber gleichermaßen für fast alle untersuchten Medien, ob sie nun öffentlich-rechtlich sind oder privatwirtschaftliche Interessen verfolgen.

Linker Journalismus? Das ist beinahe logisch!

Letztendlich ist die Studie als sprichwörtlich gefundenes Futter für regierungsfeindliche Parteien, die den Medien oftmals Hörigkeit vorwerfen. Daran lässt sich vermutlich nichts ändern. Schließlich schlachten die AfD und Konsorten derartige Berichte immer sofort für ihre eigene Linie aus.

Fernab davon ist es allerdings nur logisch, dass Journalistinnen und Journalisten eher politisch links sind. Warum das so ist? Als vierte Gewalt in unserem staatlichen System sind Medien und Berichterstatter dazu angehalten, auf Missstände aufmerksam zu machen und damit zu einer Aufklärung beizutragen.

Konservatismus vs. Sozialismus

Dieses Bestreben nach Veränderung steht jedoch diametral dem Konservatismus gegenüber, der schon dem lateinischen Wortursprung nach eher Werte bewahren und erhalten möchte. Es geht mehr darum, Traditionen zu bewahren und Kontinuität zu sichern, denn – wie es der Sozialismus fordert – für einen gesellschaftlichen Umsturz zu sorgen.

Somit ist es nur logisch, dass Medien in ihrer Berichterstattung eher links, denn rechts sind. Es widerstrebt dem Ethos des Journalisten, sich mit dem Status quo zufrieden zu geben.

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Links-grün-brauner Einheitsbrei: Wo bleibt das Niveau auf Social Media?
  • „Schnee-Chaos“ und „Horror-Winter“: Warum die Wetterberichterstattung immer „krasser“ wird
  • 10 Erkenntnisse zur Zukunft des Journalismus
  • Kann kritische Berichterstattung auf Tiktok überhaupt gelingen?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Social Media Manager (m/w/d)
REWE in Köln
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Medien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Intelligente Schritte im Geschäftsleben Geschäftserfolg
AnzeigeMONEY

Ist es Strategie oder Glück? Intelligente Schritte im Geschäftsleben

Sales bei Doctolib
AnzeigeMONEY

Interview: Wie Doctolib den Vertrieb im Health Tech neu denkt

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?