Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
zurück ins Büro, Homeoffice, Büropflicht
MONEY

Vom Homeoffice zurück ins Büro: Nehmt es nicht so schwer!

Sandra Karner
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Sandra Karner
Adobe Stock/ Vitalii Vodolazskyi
Teilen

Homeoffice ist wohl das Evergreen bei Diskussionen im Unternehmensumfeld – spätestens seit Corona. Kaum ein Thema wird so heiß diskutiert. Und kaum ein Thema erhitzt so sehr die Gemüter. Vor allem diejenigen, die vom Homeoffice zurück ins Büro müssen, sind erzürnt. Doch sie sollten es nicht so schwer nehmen. Eine Kolumne.

Bevor es subjektiv wird, lasst uns einige Fakten des statistischen Bundesamts checken.

  • 2022 arbeiteten etwa 24,2 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland gelegentlich im Homeoffice. Diese Zahl ist nur leicht geringer als 2022 (24,9 Prozent), das noch stark von Corona-Schutzmaßnahmen geprägt war.
  • Der Anteil der Homeoffice-Nutzung hat sich gegenüber der Zeit vor der Pandemie fast verdoppelt: 2019 arbeiteten nur 12,8 Prozent von zu Hause.
  • Der Anteil derer, die jeden Arbeitstag im Homeoffice verbrachten, ist von 2021 auf 2022 von 10,1 Prozent auf 7,4 Prozent gesunken.
  • Im internationalen Vergleich lag Deutschland über dem EU-Durchschnitt von 22,6 Prozent.

Neuere Zahlen sind Stand heute statistisch nicht erhoben. Forscher:innen erkennen keinen Trend, dass sich die Zahlen signifikant verändert haben oder zukünftig werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Vor allem große Unternehmen bitten ihre Beschäftigten wieder zurück ins Büro

Die Deutsche Bank, SAP, Volkswagen, um nur einige wenige zu nennen, bitten ihre Belegschaft drei Tage pro Woche ins Büro zurückzukehren. Was genau sich die Unternehmen davon versprechen, ist nicht so einfach zu recherchieren. Das Argument, dass Mitarbeitende im Büro produktiver seien, ist mittlerweile hinlänglich widerlegt. Hat es doch etwas mit Kontrolle zu tun? Oder ist es schier der Versuch, die teilweise verloren gegangene Bindung zum Unternehmen irgendwie wieder herzustellen?

Die Schattenseiten von Homeoffice

Auf den ersten Blick wirkt es ja fast so, als würde Homeoffice vor Vorteilen nur so strotzen. Nachteile? Fehlanzeige! Doch das ist nicht ganz so. Hier ein paar Beispiele für die negativen Auswirkungen der Heimarbeit:

  • Teams, die sich völlig verloren haben
  • Führungskräfte, die schier überfordert sind mit der Führung auf Distanz
  • Mitarbeitende, die zu Hause ohne soziale Kontakte vereinsamen
  • Nicht zu vergessen die leerstehenden Bürogebäude, die nach und nach zu Ruinen verkommen

Erinnern wir uns nicht alle gerne an die guten alten Zeiten, als man sich im Büro getroffen hat? Dieses gemütliche Zusammenkommen, der gemeinsame ungezwungene Kaffee in der Teeküche. Das hatte schon was. Meiner Meinung nach ist diese Vor-Pandemie-Romantik aber passé. Und zwar unwiederbringlich.

Per Anordnung zurück ins Büro

Kann das tatsächlich Produktivität, Kreativität und Zusammengehörigkeit fördern? Büro-Liebhaber:innen jubeln vermutlich dennoch darüber, dass endlich wieder Anwesenheitspflicht herrscht und sie ihrem geregelten Tagesablauf nachkommen können.

Ich bin gespannt, ob sie tatsächlich auf ihre Kosten kommen werden und das Retro-Büro-Feeling sie wieder packt. Oder ob sie feststellen, dass diese aufgesetzte Zwangsnummer so niemandem was bringt.

Den Büro-Liebhaber:innen stehen die Homeoffice-Lover gegenüber. Sie können sich ein Leben ohne Homeoffice gar nicht mehr vorstellen. Das hat nichts mit wollen zu tun. Sie können einfach nicht mehr ohne. Sie sind verschmolzen mit der Flexibilität und dem Lebensgefühl, das mit Home Office einhergeht.

Sie leben und lieben die Flexibilität und können sich kaum vorstellen, diese wieder aufzugeben. Für sie bedeutet Homeoffice Freiheit und Autonomie. Eigenverantwortung und Verantwortungsübernahme werden seitens Arbeitgeber gefordert. Somit ist der eigenverantwortliche Umgang mit Arbeitszeiten und -Aufgaben für sie im Gegenzug nur selbstverständlich.

Es fühlt sich einfach nicht gut an, wenn etwas weggenommen wird

Das Zurückziehen des Homeoffice-Mandats trifft sie durchaus hart. Sie empfinden es als eine aktive Beschneidung ihrer Flexibilität und Autonomie. So, als ob ihr kompletter Lebensstandard um fünf Stufen abfällt.

Um die Homeoffice-Lover bei der Stange zu halten, müssen die Unternehmen die Rückkehr ins Büro äußerst geschickt kommunizieren. Sonst kann es schon mal zu Unmut führen. Oder gar zur Kündigung.

Können sich Unternehmen das überhaupt leisten?

Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob sich Unternehmen eine starre und unflexible Vorgehensweise überhaupt leisten können. Wir leben in Zeiten, in denen sich gute Mitarbeitende den Job aussuchen können. Fachkräftemangel ist ein Wort, das viele von uns wohl kaum mehr hören können.

Aber die Realität sieht nun mal so aus. Ich kenne kaum ein Unternehmen, dass nich händeringend auf der Suche nach guten Mitarbeidenden ist. Ich habe keine zentrale Lösung für das Dilemma, das mit der großen Homeoffice vs. Anwesenheitspflicht-Frage einhergeht. Aber ich habe das Gefühl, dass ein auferlegtes “Back-to-normal” so nicht funktionieren kann.

Eine differenzierte Betrachtung

Bei einem Kneipengang habe ich kürzlich eine interessante Gesprächsrunde belauscht und eine quasi qualitativen Umfrage daraus abgeleitet. Es wurde heiß diskutiert, was passieren würde, wenn der Arbeitgeber ernst macht und die Anwesenheitspflicht tatsächlich kommt.

  • “Wenn die das ernsthaft durchziehen, dann suche ich mir einen neuen Job”, schrie der eine.
  • “Ich versteh dich nicht. Ich freu mich darauf, wenn ich meine Lieblings-Kollegen endlich wieder häufiger sehen könnte”, erwiderte die andere.
  • “Ich habe heute eine Mail vom Vorstand bekommen. Bei uns ist das Thema gesetzt. Ich schau mir das mal an und entscheide dann, wie es für mich weitergeht”, meinte die Nächste.
  • “Ihr seid lustig mit eurem Home-Office-Dingsbums. Ich als Arzt wünschte irgendwann mal einen Tag Home Office zu haben.”, argwöhnte der andere.

Da saßen sie die Homeoffice-Lovers und die Büro-Liebhaber:innen und waren sich so gar nicht einig. Dennoch stießen sie darauf an, dass alles gut wird. Wie auch immer das aussehen könnte.

Fazit: Zurück ins Büro

So und so, die Führungsherausforderung ist schier immens. Kaum zu wuppen aus meiner Sicht. Chapeau an alle Führungskräfte da draußen, die tagtäglich darum kämpfen, es irgendwie richtig zu machen.

Und ein kleiner Aufruf an alle Mitarbeitenden in Groß-Unternehmen: Nehmt es nicht so schwer, wenn man euch zurück ins Büro holt. Denkt dran, in den aller, allermeisten Fällen geht es euch richtig, richtig gut. Das vergisst man nur manchmal.

Ich meine das wohlwollend und sage das aus der eigenen Erfahrung aus über zehn Jahren Konzern. Zusammen kriegen wir das hin. Wäre doch gelacht, wenn nicht.

Auch interessant: 

  • Homeoffice und sechsstelliges Gehalt: In diesem KI-Job kannst du richtig viel Geld verdienen
  • Über 100.000 Euro Gehalt: In diesen Jobs verdienst du richtig viel Geld
  • Komplett neue Berufe: Diese 5 Jobs hat Künstliche Intelligenz geschaffen
  • Das sind die 10 besten Bücher zum Thema KI
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Ausbildung FachinformatikerIn Systemintegrati...
SCHOTT AG in Mainz
SEO Manager Content Marketing & PR (m/w/d)
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
RS2 Germany GmbH in Neu-Isenburg
Video Content Creator mit Social Media Kompet...
BearingPoint GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonSandra Karner
Sandra formt leidenschaftlich gerne leistungsstarke und motivierte Teams. Ihr Leitsatz lautet “Erfolgreiche Unternehmen haben starke Teams”. Sie ist als Agile Coach und Team-Performance Coach angetreten, um Führungskräfte und deren Teams nachhaltig erfolgreicher zu machen. Sie liebt es Zusammenarbeits-Prozesse zu optimieren und eine Kultur der Zusammenarbeit zum Leben zu erwecken. Ihre Spezialthemen sind Feedback- und Fehlerkultur. Vor ihrer Selbstständigkeit war sie über zehn Jahre im Konzernumfeld als Führungskraft und Change Agent im Einsatz.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

besten Krankenkassen Deutschland Kundenumfrage
MONEY

Die besten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – laut Kundenumfrage

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Ein Stromzähler misst den Stromverbrauch.
MONEY

Strompreise: Die Länder mit der höchsten Stromsteuer

besten Arbeitgeber für Studenten Uni-Absolventen Wirtschaft
MONEY

Das sind die besten Arbeitgeber in Deutschland – für Studierende

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?