Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wayback Machine Internet-Archiv
TECH

Zeitreise im Internet: Wie funktioniert die Wayback Machine?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 08. Mai 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock/ lastpresent
Teilen

Das Internet vergisst nie? Das stimmt, denn mit der Wayback Machine kannst du auch längst abgeschaltete Websites wiederfinden. Wir erklären dir, wie das Internet-Archiv funktioniert.

Vor mehr als 30 Jahren ging die erste Internetseite in Betrieb, inzwischen sind Milliarden Websites dazugekommen. Diese verändern sich ständig, werden aktualisiert oder gar ganz aus dem Netz genommen.

Willst du auf eine frühere Version einer Website zugreifen oder auf eine, die es gar nicht mehr gibt, kannst du dies mit der Wayback Machine machen. Denn hier kannst wie in einem Archiv nach alten Webseiten suchen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie funktioniert die Wayback Machine?

Auf der Website der Wayback Machine kannst du „mehr als 866 Milliarden gespeicherte Webseiten“ im Verlauf der Jahre durchforsten. Für deine Suche benötigst du entweder die URL der Seite, die du zurückverfolgen willst. Du kannst in der Suche aber auch Wörter eingeben, die im Zusammenhang mit der URL einer Website stehen.

Gibst du etwas in die Suche ein, spuckt dir das Archiv unter anderem einen Kalender aus. Hier siehst du, wann und an welchen Tagen Aufnahmen von der Seite für das Internet-Archiv aufgenommen wurden.

Du kannst diese anklicken und so den jeweiligen Zustand der Website zu diesem Zeitpunkt einsehen. Auch kannst du zwischen den Jahren hin und her springen. Ein Chart auf einem Zeitstrahl zeigt dir außerdem an, wie oft in einem Jahr die entsprechende Seite festgehalten wurde.

Änderungen auf einer Website einsehen

Doch die Wayback Machine hat nicht nur Websites zu bestimmten Zeitpunkten festgehalten. Hier kannst du auch die Änderungen einsehen, die auf den jeweiligen Internetseiten vorgenommen wurden.

Hierfür musst du zwei verschiedene Zeitpunkte in einem Kalender auswählen. Klickst du dann auf „Compare“, vergleicht die Wayback Machine den Stand der Seite an den jeweiligen Zeitpunkten.

Du kannst dann durch beide Seiten scrollen, die nebeneinander dargestellt werden. Die Änderungen markiert dir die Seite dann farblich in blau und gelb.

Wayback Machine lässt auch Spielereien zu

Die Wayback Machine kann beispielsweise für Forschende von Bedeutung sein, wenn diese beispielsweise die Berichterstattung eines bestimmten historischen Ereignisses untersuchen wollen. Aber auch für Spielereien kann das Internet-Archiv hilfreich sein.

Schaut man sich beispielsweise die Website Hulu.com in dem Internet-Archiv an, findet man eine erstaunliche Geschichte. Heute ist die Website das Zuhause des gleichnamigen Streamingdienstes.

Doch geht man mit der Hilfe der Wayback Machine weiter in der Zeit zurück, findet man die die private Internetseite einer Frau – Cat-Content inklusive.

Auch interessant:

  • GeoSpy: Diese KI erkennt, wo Fotos aufgenommen wurden
  • Eine Woche ohne Social Media – das kann eine Pause bewirken
  • Temu verbieten? Deutscher Unternehmer fordert drastische Maßnahmen
  • Bankkonto gehackt: Das kannst du tun
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
(Junior) Content Manager/in (Social Media &am...
Titania Fabrik GmbH in Wülfrath
Assistant im Center Management (m/w/d) im Sch...
ECE in Schwerin
Assistant im Center Management (m/w/d) im Hav...
ECE in Dallgow-Döberitz
Digital Verification Engineer (f/m/div)
Bosch Gruppe in Reutlingen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Internet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?