Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bürgergeld, Geld, Münzen, Euro
MONEY

Bürgergeld-Mythos: Arbeit lohnt sich immer mehr als Nichtstun – sagt Studie

Maria Gramsch
Aktualisiert: 08. Mai 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / zephyr_p
Teilen

Das Bürgergeld ist umstritten. Kritiker argumentieren, dass es Menschen davon abhalten könnte, einer Arbeit nachzugehen. Doch eine neue Studie zeigt nun, dass sich Arbeit mehr lohnt als Nichtstun.

Im Januar 2024 ist das Bürgergeld zuletzt angestiegen. Seitdem erhalten Erwachsene im Monat 61 Euro mehr als bisher. Doch das Bürgergeld, das ab 2023 das ALG II, also „Hartz IV“, abgelöst hat, hat nicht nur Befürworter:innen.

Die Kritik liegt meistens darin, dass das Bürgergeld dazu verleiten könnte, keine Arbeitsstelle anzunehmen. Es sei vielmehr leicht „verdientes“ Geld.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch laut einer neuen Studie des ifo Instituts ist das Bürgergeld nicht so lukrativ, wie viele behaupten. Arbeit führe in Deutschland „immer zu höheren Einkommen als Nichtstun“, so das Studienergebnis.

Wie sehr lohnt sich das Bürgergeld?

Für ihre Untersuchung haben die Forschenden das zur Verfügung stehende Geld von Bürgergeldempfänger:innen sowie Mindestlohnbezieher:innen miteinander verglichen. Dabei kamen sie zu dem Schluss, dass die Sozialleistungen allein nicht lukrativer sind als das Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit.

Dies sei insbesondere für Menschen der Fall, die arbeiten und zusätzlich alle zur Verfügung stehenden Sozialleistungen wie beispielsweise Wohngeld in Anspruch nehmen. Das geht aus den Berechnungen des ifo Instituts hervor.

Wer arbeitet und alle Sozialleistungen in Anspruch nimmt, die ihm zustehen, hat immer mehr verfügbares Einkommen als jemand, der nicht arbeitet und nur Sozialleistungen bekommt.

Behauptungen über lohnendes Nichtstun sind falsch

Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, erklärt: „Die von manchen Politikern aufgestellte Behauptung, wer nur Sozialleistungen beziehe, bekomme netto mehr als ein Geringverdiener, ist schlicht falsch.“

Dies sei ausgeschlossen, da „die Freibeträge für Erwerbstätige bei der Anrechnung von Einkommen auf die Sozialleistungen gibt, um genau das zu verhindern“, wie ifo-Forscher Maximilian Blömer hinzufügt.

Einkommen inklusive Sozialleistungen übersteigen das Bürgergeld

Laut der Berechnung des ifo Instituts hätten nur die Menschen weniger Geld zur Verfügung, die als Geringverdiener:innen gelten und keine Sozialleistungen in Anspruch nehmen. „Nur wenn ein Alleinstehender mit 1000 Euro Brutto-Einkommen keinerlei Sozialleistungen beantragt, die er erhalten kann, dann landet er bei 357 Euro netto“, rechnet Manuel Pannier vom Center for Economic Studies (CES) in München vor.

Im Vergleich dazu stehe ein Budget von 891 Euro, das Alleinstehende in einer Stadt mit mittlerem Mietniveau bei einem Verdienst von 1.000 Euro brutto plus Sozialleistungen zur Verfügung steht. Hier sind Steuern und Sozialabgaben bereits abgezogen.

Das Bürgergeld hingegen beträgt nur 563 Euro im Monat. Ist also weit abgeschlagen hinter den Einkünften aus Erwerbstätigkeit und möglichen Sozialleistungen.

Bei Alleinerziehenden klaffen die Beträge ebenfalls auseinander. Menschen, die von Sozialleistungen leben, erhalten in einem solchen Fall netto 1.553 Euro. Arbeitende Alleinerziehende mit einem Bruttoverdienst von 1.000 Euro, die zusätzlich Sozialleistungen in Anspruch nehmen, kommen monatlich auf 2.033 Euro. „Wer allerdings keinerlei Sozialleistungen beantragt, der landet mit 1.000 Euro brutto nur bei 622 Euro“, sagt ifo-Forscherin Lilly Fischer.

Auch interessant:

  • Krisen überwinden: Was Unternehmen aus Rückschlägen lernen können
  • Erfolg als Voraussetzung: Was ist eigentlich Skalierung?
  • Temu verbieten? Deutscher Unternehmer fordert drastische Maßnahmen
  • Gegen Stress im Büro: 6 Tipps für die perfekte Pause
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main
Senior Social Media Manager (m/w/d)
REWE in Köln
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitGeld
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Intelligente Schritte im Geschäftsleben Geschäftserfolg
AnzeigeMONEY

Ist es Strategie oder Glück? Intelligente Schritte im Geschäftsleben

Sales bei Doctolib
AnzeigeMONEY

Interview: Wie Doctolib den Vertrieb im Health Tech neu denkt

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?