Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Batterien für E-Autos, Elektroauto, Elektrofahrzeug, E-Auto, Elektromobilität
GREEN

60 Prozent weniger CO2 – wenn EU Batterien für E-Autos selbst produziert

Maria Gramsch
Aktualisiert: 11. Juli 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Have a nice day
Teilen

Die Herstellung von Batterien für E-Autos trägt nicht unbedingt zur klimafreundlichen Bilanz der Fahrzeuge bei. Doch der ökologische Fußabdruck von E-Auto-Batterien könnte sich bei einer Produktion in Europa deutlich verbessern.

Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Elektroautos hat Ende 2022 erstmals die Millionenmarke geknackt. Inzwischen sind – mit Stand Januar 2024 – rund 1,4 Millionen elektrisch betriebene Fahrzeuge in Deutschland zugelassen.

Bis zum Jahr 2030 soll sich diese Zahl noch deutlich nach oben entwickeln. Denn geht es nach den Plänen der Bundesregierung, sollen bis dahin insgesamt 15 Millionen vollelektrische Fahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Um dieses Ziel tatsächlich erreichen zu können, muss auch die Produktion der Batterien für E-Autos angekurbelt werden. Doch die Herstellung an europäischen Standorten kommt bei diesem Umfang noch nicht mit.

Batterien für E-Autos aus der EU

Die Zahl der bis 2030 voraussichtlich benötigten Lithium-Ionen-Batterien weicht noch deutlich von der Zahl ab, die Europa bis dahin auch selbst produzieren kann. Laut einer Analyse der gemeinnützige Organisation Transport & Environment Deutschland kann Europa aktuell nur 47 Prozent – und damit nicht einmal die Hälfte des Bedarfs – abdecken.

Der Anteil hat sich zwar erhöht – vor einem Jahr lag er noch bei einem Drittel. Aber dennoch sieht T&E Deutschland hier Handlungsbedarf. „Batterien und die für ihre Herstellung benötigten Rohstoffe sind das neue Öl. Um die Vorteile für das Klima und die Industrie voll auszuschöpfen, müssen die europäischen Staats- und Regierungschefs gemeinsam und mit klarem Fokus vorgehen“, erklärt Geschäftsführer Sebastian Bock.

Dabei seien vor allem strenge Nachhaltigkeitsstandards wichtig, um die Produktion in Europa voranzutreiben. So könne sich beispielsweise auch der CO2-Fußabdruck für Batterien deutlich verbessern.

Weniger CO2-Ausstoß bei der Batterieproduktion

Denn würde die EU ihren nicht selbst produzierten Bedarf an Batterien für E-Autos beispielsweise aus China importieren, hätte das deutliche Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck der Batterien. Denn wie T&E errechnet hat, könnten bei einer Produktion in Europa die bei der Herstellung einer Batterie anfallenden Emissionen um 37 Prozent gesenkt werden.

Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn beim Herstellungsprozess erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Denn dann liegt das Einsparpotenzial sogar bei mehr als 60 Prozent.

Demnach würde eine Produktion in Europa, die den Bedarf an Batterien für E-Autos bis 2030 deckt, schätzungsweise 133 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Das entspräche den jährlichen Emissionen Tschechiens.

EU muss strenge Standards für die Produktion von Batterien für E-Autos vorlegen

T&E ist eine gemeinnützige Organisation, die sich nach eigenen Angaben auf die Dekarbonisierung des Verkehrs in Europa bis 2050 konzentriert. Sie fordert klarere Richtlinien auf EU-Ebene. Die EU müsse „ambitioniertere Regelungen für Elektrofahrzeuge auf den Weg“ bringen.

Dazu zählt T&E unter anderem strenge Nachhaltigkeitsstandards für Batterien, damit sich die innereuropäische Produktion durchsetzen kann. Aber auch bessere Finanzierungsinstrumente seien hier entscheidend.

Auch interessant:

  • Deutsches Start-up entwickelt nachhaltige Windturbinenflügel aus Holz
  • Neuer Katalysator ermöglicht Abbau von Schadstoffen aus der Umwelt
  • Ersetzen Natrium-Ionen-Batterien bald die Lithium-Ionen-Technologie?
  • Solarpaket I: Das ändert sich jetzt bei Balkonkraftwerken
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Paid Media Manager – Germany (m/w/d)
Radius Group Limited in Berlin
Webdesigner:in / Online-Marketing-Manager:in ...
Arnold Jäger Holding GmbH in Hannover
Referent:in für Community Management und Plat...
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Content Creator (m/w/d)
Paul Leibinger GmbH & Co. KG in Tuttlingen
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Mitarbeiter Marketing mit SEO (m/w/d) Region ...
Patrick Reichelt & Team Garten- & Landscha... in Berlin
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf, Meerbusch, Kaa...
THEMEN:BatterieElektroautosElektromobilitätEuropäische Union (EU)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?