Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Schule, KI, Schule, Künstliche Intelligenz, Bildungssystem
TECH

KI in der Schule: Forscher warnen vor Diskriminierung

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / WavebreakMediaMicro
Teilen

Künstliche Intelligenz findet bereits in vielen Bereichen des täglichen Lebens Anwendung. Doch laut einer neuen Studie könnte der Einsatz von KI in der Schule zur Diskriminierung von Schülern führen.

Künstliche Intelligenz wird vermehr auch im Bildungsbereich eingesetzt. Doch eine Studie, die im Auftrag der niederländischen Regierung durchgeführt wurde, warnt nun vor Diskriminierung.

Denn laut den Ergebnissen könne der Einsatz von Algorithmen in der Bildungstechnologie zur Benachteiligung bestimmter Gruppen führen. Die Studie weist darauf hin, dass Lernsysteme, die KI nutzen, bestimmte Schüler:innen benachteiligen können, obwohl sie ihnen eigentlich personalisiert Bildungsinhalte bieten sollen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Benachteiligung durch KI in der Schule

Die Forschenden haben für ihre Studie untersucht, welchen Einsatz Algorithmen in der Grundschule sowie in höheren Bildungsbereichen finden. Demnach nutzen viele Schulen in den Niederlanden adaptive Lernsysteme, die ihre Übungen automatisch an die Leistungen der Schüler:innen anpassen.

Diese Lernsysteme sind darauf ausgelegt, Schüler:innen gezielt zu unterstützen. Sind diese Systeme allerdings schlecht konzipiert, sei es möglich, bestehende Vorurteile zu verstärken.

„Leider spielen Vorurteile gegenüber bestimmten Schülergruppen im Bildungswesen bereits eine Rolle“, heißt es in dem Bericht des Niederländischen Instituts für Menschenrechte aus dem die NL Times zitiert. Schüler:innen aus einkommensschwachen Familien oder deren Eltern oder Großeltern in die Niederlande eingewandert sind werden demnach niedrigere Schulempfehlungen ausgesprochen – unabhängig von ihren Testergebnissen.

Um dieses Problem zu beheben und die Ungleichheiten nicht weiter zu verstärken, müsse man die Systeme „rigoros an unterschiedlichen Schülerpopulationen“ testen.

KI-Systeme schätzen Lernstile falsch ein

Problematisch sei auch die Einschätzung der Lernstile von einzelnen Schüler:innen, wenn diese von der Norm abweichen. Die Systeme stufe Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten oder Legasthenie falsch ein und könne es so in seinem Fortschritt behindern.

„Jeder Schüler hat das Recht, sich zu entwickeln und in der Bildung gleich behandelt zu werden“, heißt es in dem Bericht. Dafür sei es besonders wichtig, die Implementierung von KI-gestützten Lernsystemen kritisch zu bewerten.

Schulen müssen und können den Softwareanbietern Anforderungen in den Bereichen Gleichbehandlung, Datenschutz, Autonomie und Transparenz auferlegen.

Aber nicht nur die Schulen seien dabei gefragt. Das Niederländische Institut für Menschenrechte nimmt auch die Politik in die Verantwortung. Diese müsse eine aktivere Rolle in diesem Prozess spielen und klare Standards für Entwickler:innen von Bildungssoftware festlegen.

Auch interessiert:

  • GPT-4o: Alle Infos zur neuen ChatGPT-Version von OpenAI
  • GeoSpy: Diese KI erkennt, wo Fotos aufgenommen wurden
  • Karrierekiller: Für diese Jobs stellt KI eine echte Bedrohung dar
  • KI kann Parkinson anhand von Hinströmen erkennen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:BildungKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?