Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
schwimmende Solaranlagen, Solar, See, Photovoltaik
GREENTECH

Schwimmende Solaranlagen könnten ganze Länder mit Strom versorgen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 13. Juni 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / ungvar
Teilen

Immer mehr Haushalte decken ihren Strombedarf zumindest teilweise mit Solarenergie. Doch schwimmende Solaranlagen auf Gewässern könnten sogar ganze Länder mit Strom versorgen.

Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland nimmt stetig zu. Im Jahr 2023 wurden bereits 275.000 neue Balkonkraftwerke in Betrieb genommen – das Dreifache im Vergleich zum Vorjahr.

Doch nicht nur im kleinen Rahmen steigt die Bedeutung von Solaranlagen. Denn viele Staaten investieren derzeit in schwimmende Solaranlagen. Mit diesen könnten laut einer Studie der Bangor University sogar mehrere Länder ihren Strombedarf decken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Schwimmende Solaranlagen könnten ganze Länder versorgen

Für ihre Untersuchung haben die Forschenden Klimadaten von weltweit rund einer Million Gewässern analysiert. Ziel war es, das globale Energieerzeugungspotenzial dieser auf Gewässern installierten Photovoltaikanlagen zu ermitteln.

Dabei kamen die Forschenden der Bangor University zu dem Schluss, dass schwimmende Solaranlagen auf diesen Gewässern weltweit 14.906 TWh Strom erzeugen könnten.

Bei einer konservativen Abdeckung der Wasseroberfläche in Höhe von zehn Prozent mit schwimmenden Solaranlagen würde demnach ausreichend Energie erzeugt, um „einen beträchtlichen Teil des Strombedarfs einiger Länder zu decken“. Im Durchschnitt lag die Zahl bei 16 Prozent.

Außerdem hätten die schwimmenden Solaranlagen Umweltvorteile gegenüber Photovoltaikanlagen an Land. Denn das Wasser könnte die aufliegenden Paneele besser kühlen. Auch die Verdunstung in den Gewässern könnten die Paneele reduzieren.

Allerdings müssten laut den Forschenden die Gesamtumweltauswirkungen der schwimmenden Solaranlagen noch weiter erforscht werden.

Diese Länder könnten ihren gesamten Strombedarf decken

Laut der Auswertung könnten fünf Länder sogar ihren gesamten Strombedarf durch schwimmende Solaranlagen decken. Zu diesen zählen unter anderem Äthiopien mit 129 Prozent sowie Neuguinea und Ruanda.

Für viele Länder in Afrika, der Karibik, Südamerika und Zentralasien liegt der Prozentsatz zwischen 40 und 70 Prozent. In europäischen Ländern ist dieses Potenzial geringer. Finnland kommt beispielsweise auf 17 Prozent, Dänemark nur auf sieben.

Welche Gewässer eignen sich für schwimmende Solaranlagen?

Für ihre Überlegungen haben die Forschenden bestimmte Parameter festgelegt. Ein Gewässer, dass für schwimmende Solaranlagen in Frage kommt, muss sich demnach in einem Umkreis von zehn Kilometern um ein Bevölkerungszentrum befinden.

Als ein solches Bevölkerungszentrum werden Regionen mit mindestens 1.000 Einwohner:innen angesehen. Dabei darf die Bevölkerungsdichte nicht unter 400 Menschen pro Quadratkilometer liegen.

Auch dürfen sich die Gewässer nicht in einem Naturschutzgebiet befinden sowie maximal sechs Monate im Jahr zufrieren. Außerdem dürfen die Gewässer natürlich auch nicht austrocknen.

Für ihre Berechnung haben die Forschenden maximal zehn Prozent der Wasseroberfläche bedeckt. Dabei kamen die schwimmenden Solaranlagen auf eine Maximalfläche von 30 Quadratkilometern.

Auch interessant:

  • Förderung für Balkonkraftwerk: In diesen Bundesländern bekommst du einen Zuschuss
  • Durchbruch bei Wellenkraft? Corpower-Bojen trotzen selbst widrigsten Stürmen
  • Lichtdurchlässig und selbstreinigend: Forscher präsentieren neuartiges Baumaterial
  • Indoor-Solarzelle soll Ladekabel überflüssig machen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Referent:in für Community Management und Plat...
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Content Creator (m/w/d)
Paul Leibinger GmbH & Co. KG in Tuttlingen
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Mitarbeiter Marketing mit SEO (m/w/d) Region ...
Patrick Reichelt & Team Garten- & Landscha... in Berlin
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf, Meerbusch, Kaa...
Marketing Manager Web & Content – G...
Patronus Group in Berlin
Senior Manager MarCom (Online-Marketing) (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH in Düsseldorf
THEMEN:EnergiewendeErneuerbare EnergieSolarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

HubSpot vs. Airtable vs. Notion
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Airtable vs. Notion – CRM-Lösungen für Freelancer und Solopreneure im Vergleich

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?