Das schwedische Unternehmen CorPower Ocean hat ein Wellenkraftwerk entwickelt, das vor allem durch seine Sturmfestigkeit besticht. Selbst meterhohe Wellen können den Bojen nichts anhaben.
Die Energiewende schreitet voran. Doch neben Wind und Sonne erweist sich ein weiterer Energieträger als äußerst vielversprechend. So erzeugen Wellenkraftwerke auf dem Ozean emissionsfrei Energie aus Wellen. Das schwedische Unternehmen CorPower Ocean erzielte kürzlich mit dem eigenen C4-Wellenenergiekonverter (WEC) einen neuen Rekord.
Die erste kommerzielle Anlage des Herstellers wies in einem Ozean-Demonstrationsprogramm eine hohe Sturmfestigkeit und effiziente Stromerzeugung nach. Dafür passt sich das System an unterschiedliche Seebedingungen an, indem es auf Stürme reagiert und die Bewegung und Energieerfassung in normalen Wellen verstärkt. Das System nutzt laut Unternehmensangaben eine Phasenkontrolltechnologie und konnte Wellenhöhen von bis zu 18,5 Metern standhalten.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Senior Online Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Social Media Oldenburgische Landesbank AG in Oldenburg, Frankfurt am Main |
||
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d) Content Fleet GmbH in bundesweit |
Wellenkraftwerk: Sturmfestigkeit selbst bei 18,5 Meter hohen Wellen
Seit der Inbetriebnahme im August 2023 verifizierte das Unternehmen alle wichtigen Systemfunktionen, darunter den Stromexport ins Netz, die automatisierte Steuerung und Überwachung des Systems. Die gesammelten Daten ermöglichten auch die Kalibrierung eines digitalen Zwillings.
Dieser ermöglicht umfangreiche Tests mit realitätsnahen Daten innerhalb einer Computersimulation. Gleichzeitig finden weitere Versuche mit der Anlage am Standort Aguçadoura statt. Die Sturmfestigkeit verifizierte CorPower Ocean durch das Überstehen von vier großen Stürmen. Denn nach jedem Sturm nahm das Kraftwerk wieder problemlos den Betrieb auf und exportierte Strom ins portugiesische Netz.
Im Novembers 2023 erreichten die Wellen am Standort eine Höhe von bis zu 18,5 Metern, was als historischer Rekord für die nördliche Region Portugals gilt. Die Möglichkeit, das Gerät je nach Seebedingungen neu zu konfigurieren, ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Wellenenergie.
System erreichte eine Spitzenleistung von 600 Kilowatt
Durch Aktivierung der Phasenkontrolltechnologie kann das System mit den Wellen schwingen und so die Maschinenbewegung und die Energieerfassung verstärken. Diese Funktion ist vergleichbar mit der Blattverstellung bei Windturbinen, die die Reaktion auf Windbedingungen anpasst, um die Belastung in Stürmen zu begrenzen und die Energieausbeute unter normalen Bedingungen zu optimieren.
Während der Inbetriebnahme lag der Schwerpunkt auf der Verifizierung sicherer und zuverlässiger Betriebsbedingungen. Dabei erreichte das System eine Spitzenleistung von 600 Kilowatt.
Weitere Anpassungen am elektrischen Antriebsstrang sollen die Leistungskapazität auf 850 Kilowatt erhöhen. Die Kalibrierung des digitalen Zwillings zeigte eine Übereinstimmung zwischen gemessenen und simulierten Daten von 96 bis 99 Prozent.
Auch interessant: