Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Flüssigbatterie, erneuerbare Energien, LOHCs, Isopropanol, Stanford
GREENTECH

Flüssigbatterie: Forscher speichern Energie in flüssigen Brennstoffen

André Gabriel
Aktualisiert: 18. Juni 2024
von André Gabriel
Pixabay / geralt
Teilen

Die Stanford University arbeitet an einer Flüssigbatterie, die Energie für das Stromnetz speichern soll. Dafür entwickelt das Team neue katalytische Systeme, um Isopropanol zu produzieren. Sie wollen Speichermethoden für flüssige Brennstoffe optimieren.

Robert Waymouth leitet ein Team in Stanford, das an flüssigen organischen Wasserstoffträgern (Liquid Organic Hydrogen Carriers, LOHCs) arbeitet, um erneuerbare Energien zu speichern. An sich ist Wasserstoff als Treibstoff oder zur Stromerzeugung nicht neu. Die Herausforderung besteht darin, ihn zu erhalten und zu transportieren.

Die Möglichkeiten der Flüssigbatterie

Um Strom für das Stromnetz zu speichern, nutzen aktuelle Batterien sogenannte Lithium-Ionen-Technologien. Gleiches gilt für Smartphone- und Elektroautobatterien. Doch die Energiespeicherung ist so umfangreich, dass Wissenschaftler:innen nach ergänzenden Systemen suchen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine sehr vielversprechende Lösung scheine LOHCs zu sein. Sie arbeiten mit Katalysatoren und hohen Temperaturen, um Wasserstoff zu speichern und freizusetzen. Ziel ist es, dass LOHCs die gespeicherte Energie in großem Umfang als nutzbaren Brennstoff oder Strom zurückgeben.

„Wir entwickeln eine neue Strategie für die selektive Umwandlung und langfristige Speicherung von elektrischer Energie in flüssigen Brennstoffen“, so Waymouth. „Wir haben auch ein neuartiges, selektives katalytisches System zur Speicherung von elektrischer Energie in einem flüssigen Brennstoff entdeckt, ohne dass dabei gasförmiger Wasserstoff entsteht.“

Die wichtige Arbeit in Stanford

Als Bestandteile von Systemen zur Speicherung und Freisetzung von Wasserstoffenergie untersucht das Team um Waymouth auch Isopropanol. Doch bei der Herstellung von Isopropanol entsteht Wasserstoffgas und „du willst kein Wasserstoffgas in diesem Prozess“, wie Waymouth erklärt.

Deshalb erforschen die Wissenschaftler:innen eine Möglichkeit, Isopropanol direkt aus Protonen und Elektronen zu produzieren. Daniel Marron, Hauptautor der Studie, entwickelte dafür ein spezielles Katalysatorsystem, das zwei Protonen und zwei Elektronen mit Aceton kombiniert. Auf diese Weise erhalten sie das LOHC-Isopropanol selektiv, ohne Wasserstoffgas zu erzeugen.

Besonders wertvoll in dem Prozess ist Cobaltocen. Die relativ preiswerte metallorganische Verbindung hat sich in der Reaktion als effizienter Co-Katalysator erwiesen, weil sie Protonen und Elektronen direkt an den Iridium-Katalysator abgibt und kein Wasserstoffgas freisetzt.

Grundlagenforschung für Flüssigbatterien

Für Batterien ist Kobalt bereits ein gängiges Material. Auf Basis der neuen Erkenntnisse hinsichtlich der Eigenschaften von Cobaltocen könnten andere Katalysatoren für den Prozess entstehen. Das ist zumindest die Hoffnung in Stanford, wie Waymouth betont:

Wenn du überschüssige Energie hast und sie im Netz nicht nachgefragt wird, speicherst du sie als Isopropanol. Wenn du die Energie brauchst, kannst du sie als Strom zurückgeben. Das ist Grundlagenforschung, aber wir glauben, dass wir eine neue Strategie für die selektive Speicherung von elektrischer Energie in flüssigen Brennstoffen haben.

Idealerweise verbessern LOHC-Systeme die Energiespeicherung für die Industrie und den Energiesektor und/oder für einzelne Solar- und Windparks.

Auch interessant:

  • Forscher erzielen Durchbruch bei Speicherung von Energie auf Mikrochips
  • Molekulare Schalter könnten Solarenergie jahrelang speichern
  • Batterie ohne Lithium: Deutsches Start-up vor Energierevolution?
  • Eisen-Luft-Batterie: Zehnmal günstiger als ein Lithium-Ionen-Akku
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Marketing | Grafik & Social Media Allroun...
SACO Shipping GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (all genders) &#8211...
PIA Media GmbH in München
SEO Marketing Manager (m/w/d)
AllDent Zahnzentrum GmbH in
Praktikum TV Redaktion – Content ReCrea...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Projektmanager*in Online Marketing / -Vertrieb
Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde in Rostock
Social Media Manager (w/m/d)
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Social Media und Athleten Manager (m/w/d)
Fidlock GmbH in Hannover
THEMEN:BatterieErneuerbare EnergieNachhaltigkeitWasserstoff
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

KI Nachrichten Künstliche Intelligenz ChatGPT Fehler Informationsquelle
BREAK/THE NEWSTECH

Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten

CRM für Beratungsunternehmen
AnzeigeTECH

Effiziente Kundenakquise und Projektabwicklung für Beratungsunternehmen mit CRM

schwimmende Solaranlage, Solarenergie, erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Strom
GREENTECH

Erste schwimmende Solaranlage mit vertikalen Modulen  

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?