Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
virtuelles Kraftwerk, Elektroauto, Elektromobilität, Mobilität, Strom, Nachhaltigkeit, Umwelt
GREENTECH

„Virtuelles Kraftwerk“: So können Elektroautos die Stromnetze entlasten

Maria Gramsch
Aktualisiert: 28. Juni 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Yellow duck
Teilen

Steigt die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen, so nimmt auch der Energiebedarf zu. Das kann Auswirkungen auf die Stromversorgung haben. Ein „Virtuelles Kraftwerk“ soll dabei helfen, Engpässe zu vermeiden und das Netz zu entlasten.

Zum Ende des ersten Quartals 2024 waren in Deutschland rund 1,46 Millionen rein elektrisch betriebene Fahrzeuge zugelassen. Eine enorme Steigerung, denn Ende 2023 lag die Zahl noch bei rund einer Million.

Doch die zunehmende Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen hat auch Auswirkungen auf den Stromverbrauch. Um das Stromnetz zu entlasten, testen Transnet BW und Octopus Energy nun ein „Virtuelles Kraftwerk“, um E-Autos flexibel und intelligent zu laden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So funktioniert das „Virtuelle Kraftwerk

Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und Octopus Energy wollen mit ihrem Pilotprojekt die Netzstabilität in Baden-Württemberg durch ein intelligentes Lademanagement von Elektroautos erhöhen.

Dafür gibt Octopus Energy an, welche Kapazität es bei hoher Netzauslastung bewegen kann. Kommt es zu Engpässen kann TransnetBW diese abrufen. Octopus Energy wiederum kann dann die Ladevorgänge im Rahmen seiner intelligenten E-Auto-Tarife in günstigere Zeiten verschieben.

„Das Besondere an OctoFlexBW ist neben der großen Anzahl an teilnehmenden batterieelektrischen Fahrzeugen der nahezu vollständige End-to-End-Prozess von der Systemführung bis zur technischen Einheit“, erklärt TransnetBW-Chef Werner Götz.

Die gewonnenen Daten werden Rückschlüsse auf die Endkundenakzeptanz, die Zuverlässigkeit der Flexibilitätsbereitstellung, das Produktdesign und das zukünftige Potenzial von Elektrofahrzeugen zur Flexibilitätsbereitstellung geben.

Das Pilotprojekt soll ein Jahr andauern. Dabei werden Daten über die geplanten Ladevorgänge von bis zu 1.500 Elektroautos von Octopus Energy Kund:innen in der Regelzone von TransnetBW gesammelt.

Intelligentes System steuert Ladevorgang von alleine

Für die Kund:innen bietet Octopus Energy das System „Intelligent Octopus Go“ an. Dabei handelt es sich um einen intelligenten Stromtarif, der mit einem von Octopus Energy installierten Smart Meter Gateway kombiniert wird.

Kund:innen müssen damit nur angeben, bis zu welcher Uhrzeit ihr Auto mit wie viel Prozent geladen sein soll. Wird das Auto beispielsweise morgens um 7:00 Uhr benötigt, steht es fertig geladen zur Verfügung.

Dabei werden die Autos dann geladen, wenn der Strom am günstigsten ist und überwiegend aus erneuerbaren Energien stammt.

„Das Potenzial von E-Autos für die Stabilisierung der Netze ist riesig“, erklärt Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy. „Mit intelligenter Technologie und der Vernetzung unserer beiden Plattformen gehen wir einen wegweisenden Schritt im Engpassmanagement.“

Unser Ziel ist es, Endkundinnen und -kunden nicht nur einzubeziehen, sondern auch für ihre Flexibilität zu belohnen – mit günstigem Ladestrom und niedrigeren Netzkosten. So machen wir E-Mobilität noch attraktiver.

So können die Elektroautos gemeinsam eine Art „Virtuelles Kraftwerk“ bilden. Damit wiederum unterstützen sie die Netzversorgung in Baden-Württemberg, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Auch interessant:

  • Forscher entwickeln Batterie mit Superkondensatoren aus Hühnerfett
  • Synhelion eröffnet erste industrielle Anlage zur Herstellung von Solarkraftstoffen
  • Verursachen Windräder Dürre?
  • Luftverschmutzung: Lichtmalerei macht unsichtbare Wolken sichtbar

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant (w/m/d) Online-Marketing mit Schwe...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
Media Search Analyst – German (DE) (m/w/d)
Telus Digital in Remote
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
THEMEN:ElektroautosElektromobilitätStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?