Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Arbeit, Büro, Schreibtisch,
TECH

Einsatz von KI bei der Arbeit kann einsam und nervös machen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 01. Juli 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Drobot Dean
Teilen

Der Einsatz von zu viel Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz kann Beschäftigte einsam und nervös machen, wie eine Untersuchung zeigt. Und das obwohl sie durch die KI ihre Arbeit viel schneller erledigen konnten.

Die zunehmende Automatisierung am Arbeitsplatz durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann Beschäftigte einsam und nervös machen, wie eine in der Harvard Business Review veröffentlichte Untersuchung zeigt. Dieser Effekt trete bereits kurz nach Einführung der Automatisierung ein.

Arbeitnehmer:innen litten demnach unter tiefer Traurigkeit und Isolation, wenn KI die Routineaufgaben bei der Arbeit übernimmt. Und das, obwohl sie durch dein Einsatz von KI viel effizienter arbeiten konnten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Einsam durch KI bei der Arbeit

„Die Interaktion mit der KI machte sie effizienter und befähigte sie, viel mehr Arbeit zu erledigen“, heißt es in dem Beitrag. Allerdings fühlten sich die Beschäftigten gleichzeitig einsam und von Kolleg:innen isoliert. Das habe die Auswertung verschiedener Studien ergeben.

Die gemeinsame Zeit mit den Kolleg:innen gehe durch die Optimierung der Arbeit verloren. Probleme werden beispielsweise nicht mehr gemeinsam, sondern von KI-Assistent:innen analysiert.

Doch obwohl der Einsatz von KI die Produktivität steigern kann, sollten Unternehmen „ihr wichtigstes Kapital“ nicht aus den Augen verlieren. Ein primärer Fokus auf Technologie könne zahlreiche negative Folgen haben: „eine Verringerung der Arbeitszufriedenheit, der Motivation und des psychischen Wohlbefindens“.

Unternehmen dürfen ihr Humankapital nicht vernachlässigen

Unternehmen hätten in der Vergangenheit „große Anstrengungen“ unternommen, um das körperliche und geistige Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Das müsse auch beim Einsatz von KI geschehen.

Wenn Sie Projekte zur Einführung von KI erfolgreich und lebensfähig machen wollen, müssen Sie sich zuerst auf den Menschen und erst danach auf KI konzentrieren.

Denn KI-Tools seien „alltäglich, austauschbar und nachahmbar“. Mit ihrer Nutzung ergebe sich „kein strategischer Vorteil“ für ein Unternehmen mit Blick auf die Konkurrenz.

Einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil könnten Unternehmen nur erreichen, wenn sie sich auch um ihre Humanressourcen kümmern. KI müsse „in die Arbeitsgleichung einfließen“, damit die Beschäftigten durch ihren Einsatz nicht demotiviert und demoralisiert werden.

Neue Arbeitsabläufe können helfen

Setzen Unternehmen KI-Tools ein, sollten sie laut dem Bericht auch das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter:innen überwachen. Neu gestaltete Arbeitsabläufe können den Beschäftigten helfen, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren – also auf solche, die KI nicht übernehmen kann.

Anstatt KI einfach auf bestehende Prozesse aufzusetzen, müssen Unternehmen ihre Arbeitsabläufe neu gestalten, um die einzigartigen Stärken von Menschen und Maschinen zu nutzen.

Das Ziel des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sollte darin bestehen, die Arbeit der Menschen zu bereichern. Unternehmen könnten mit der Hilfe von KI-Tools die sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen unterstützen.

Ziel sollte es sein, eine Kultur zu fördern, in der soziale Interaktion geschätzt und gefördert wird und nicht als Ablenkung von der ‚echten Arbeit‘ gesehen wird.

Denn obwohl KI mehr Aufgaben übernehmen kann, müsse für die Beschäftigten mehr Raum für den persönlichen Austausch geschaffen werden.

Auch interessant:

  • Neuer KI-Test ermöglicht frühzeitige Diagnose von Parkinson
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
  • Apple Intelligence: KI von Apple kommt offenbar nicht in der EU
  • CT-Scans: Künstliche Intelligenz könnte Tausende Leben retten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Senior-Marketing-Manager/in Schwerpunkt Kommu...
KEM Flow Measurement GmbH in Dachau
Junior Social Media Manager (m/w/d)
chic.mic GmbH in Bad Nauheim
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Beat GmbH in Köln
Mitarbeiter*in Rezeption & Social Media (...
Magni Deutschland GmbH in Dülmen
Social Media Manager / Mediengestalter (m/w/d)
Ganzheitliche Energiekonzepte Gmb... in Villingen-Sc...
Social Media Manager – Content / Instag...
Filu GmbH in München
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

GPT-5.1 Update ChatGPT Persönlichkeiten
BREAK/THE NEWSTECH

Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein

Hostinger AI Website Builder
AnzeigeTECH

Schnell zur eigenen Website: So einfach geht’s mit dem Hostinger AI Website Builder

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

KI-Modus Quellen Deutschland Google AI Mode
TECH

KI-Modus von Google: Die Top-Quellen in Deutschland

Powerness
AnzeigeTECH

Zukunftssicher und flexibel: Solarstrom-Angebote mit Power Dock von Powerness

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?