Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Emissionen Reisen, Flugzeug, Fliegen, Langstrecken, Auto, Mobilität, Zug, Bahn, Transportmittel
ENTERTAINGREEN

Reisen: Diese Maßnahmen könnten am meisten Emissionen reduzieren

Beatrice Bode
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/Ross Parmly
Teilen

Dass das Reisen Emissionen verursacht, ist bekannt. Einige Strecken und Transportmittel sind jedoch schädlicher für das Klima als andere. Die Hintergründe. 

Wer mit Auto oder Flugzeug verreist, verursacht CO2-Emissionen. Das ist bekannt. Allerdings ist weniger Menschen bewusst, welche Strecken und Transportmittel am meisten Auswirkungen auf den Klimawandel haben.

Um diese Frage zu beantworten, hat ein Forschungsteam der University of Leeds sich mit dem Ausmaß der Kohlenstoffauswirkungen von Reisen auseinandergesetzt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Emissionen: So beeinflussen bestimmte Reisen das Klima

Die Forschungsergebnisse zeigen: Vor allem internationale Langstreckenreisen wirken sich negativ auf die Umwelt aus. Sie machen zwar nur einen Anteil von 0,4 Prozent aller Reisen aus. Allerdings sind sie für 55 Prozent der Emissionen verantwortlich.

Die Daten zeigen, dass die Bekämpfung der Emissionen durch gezielte Maßnahmen im Fernverkehr wirksamer sein können als die derzeitigen Bemühungen, die sich auf den Nahverkehr und Pendlerfahrten konzentrieren.

Doktor Zia Wadud vom Institut für Verkehrsstudien und der Fakultät für Chemie- und Verfahrenstechnik leitete die Forschungsarbeit. Seiner Meinung nach sei es besorgniserregend, dass Fernreisen – insbesondere Flugreisen – zunehmen.

Umweltschutz: Forschungsteam entwickelt neue Metrik

Mithilfe der sogenannten Emissionsreduzierungssensivität kann das Forschungsteam berechnen, welche Arten von Reisen geändert werden könnten, um eine maximale Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu erreichen. Die gute Nachricht für alle Reisenden: Die neue Metrik ist so angelegt, dass möglichst wenige Personen oder Reisen von Änderungen betroffen sein sollen.

Die Anwendung zeigt, dass das Ersetzen aller Autofahrten unter acht Meilen (etwa 12,8 Kilometer) durch Gehen oder Radfahren die Kohlenstoffemissionen um 9,3 Prozent senken könnte. Dafür müssten allerdings etwa 55 Prozent aller Fahrten umgestellt werden, da die meisten dieser kurzen Strecken mit dem Auto zurückgelegt werden.

Wenn man die Kohlenstoffreduktion durch den Anteil der geänderten Fahrten teilt, ergibt sich ein Wert von nur 0,17. Das ist der niedrigste in der Studie ermittelte Wert. Diese Maßnahme würde die Gesamtemissionen also nur geringfügig beeinflussen. Würden hingegen alle Flüge unter 1.000 Meilen (etwa 1.609 Kilometer) durch Zugreisen ersetzt, würde das die Emissionen um 5,6 Prozent senken.

Da nur 0,17 Prozent der Fahrten betroffen wären, ergibt sich ein Sensitivitätswert von 33,2. Am oberen Ende der Skala liegt die theoretische Beschränkung aller Flugreisenden auf einen Hin- und Rückflug pro Jahr. Das ergäbe einen Wert von 158,3, da nur sehr wenige Reisen betroffen wären.

Emissionen von Reisen: Forscher wollen Umdenken bewirken

Laut dem Forschungsteam handelt es sich bei der Ausarbeitung lediglich um Vorschläge anstatt um konkrete politische Vorschläge. Sie sollen die Menschen dazu bringen, die Auswirkungen von Fernreisen zu erkennen und neu zu bewerten.

Es sei allerdings auf politischer sowie persönlicher Ebene wichtig, den relativ wenigen Langstreckenfahrten und -flügen den Vorrang zu geben, so Wadud. So könnte man die größten Einsparungen erzielen.

Muhammad Adeel, Co-Autor der Studi, fügte hinzu: „Wenn wir die Emissionen des Luftverkehrs aus den nationalen Statistiken ausklammern – wie es derzeit in fast allen Ländern der Fall ist – erhalten wir kein ganzheitliches Bild und ignorieren einen großen Teil des Problems.“

Auch interessant:

  • Stickstoff-fressende Bakterien könnten Emissionen in der Landwirtschaft reduzieren
  • Das sind die 10 besten Reiseziele der Welt
  • Umweltfreundlichere Solaranlagen: Forscher entwickeln neue Recycling-Methode
  • In 150 Städten: Umwelthilfe beantragt höhere Parkgebühren für SUV
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
THEMEN:EmissionenFlugzeugReisenUmweltUmweltschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tee E-Auto-Batterien Elektroautos Elektromobilität Lithium-Ionen-Batterien
GREENTECH

Mit Tee: Forscher wollen E-Auto-Batterien neues Leben einhauchen

Thailand Buddha Statue Sonnenuntergang Landschaft Asien
MONEY

Auswandern: Die besten Länder für ein Leben im Ausland

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?