Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert ein Windrad, Windenergie, Erneuerbare Energie, Umwelt, Umweltschutz, Strom, Elektrische Energie
GREENTECH

Wie funktioniert eigentlich ein Windrad?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 11. Juli 2024
von Beatrice Bode
Adobe Stock/Photocreo Bednarek
Teilen

Windenergie spielt eine zentrale Rolle bei der Reduktion von CO2-Emissionen. Sie bietet eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Dazu wandeln Windkraftanlagen Wind in elektrische Energie um. Doch wie funktioniert eigentlich ein Windrad? 

Bis 2030 sollen in Deutschland insgesamt 71 Gigawatt Strom durch Windkraftanlagen an Land gewonnen werden. Das sieht das Erneuerbare-Energien-Gesetz vor. Im Jahr 2023 wurden hierzulande 772 neue Windräder mit einer Leistung von 3.824 Megawatt neu installiert und in Betrieb genommen.

All das ist Teil der Bemühungen der Bundesrepublik, bis zum Jahr 2030 mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgas zu erzeugen als noch 1990. Bis 2050 soll Deutschland dann CO2-neutral sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert eigentlich ein Windrad?

Ein Windrad nutzt die Kraft des Windes, um saubere, nachhaltige Energie zu erzeugen. Dafür benötigt es einen Rotor. Dieser besteht unter anderm aus Rotorblättern, die mit Glas- oder Karbonfasern verstärkt sind. Sie bilden das Herzstück der Konstruktion.

Die Rotorblätter sind aerodynamisch geformt, ähnlich wie die Tragflächen eines Flugzeugs. Treffen Wind und Rotorblätter aufeinander, erzeugt die Windströmung einen Auftrieb, der den Rotor kreisen lässt. Diese Bewegungsenergie des Windes verwandelt sich damit in mechanische Rotationsenergie.

Die sich drehenden Rotorblätter sind mit einem Generator in der Gondel verbunden. Dabei handelt es sich um das Maschinenhaus oben auf dem Turm. Der Generator wandelt die mechanische Rotationsenergie nun in elektrische Energie um. Dieser Prozess ist vergleichbar mit einem Fahrrad-Dynamo. Denn auch er erzeugt durch die Bewegung des Fahrrads Strom.

Übrigens: Wenn sich die Rotorblätter eines Windrads drehen, verursachen sie ein Geräusch. Allerdings versuchen Expert:innen diese Schallemissionen kontinuierlich zu verbessern und zu minimieren. Zudem müssen die Windkraftanlagen bestimmte Vorgaben einhalten, um nahe gelegene Wohngebiete nicht zu stören.

Je höher, desto besser: So arbeiten Windräder effizient

Sobald der Wind mit mindestens drei bis 4,5 Metern pro Sekunde weht, beginnen Windkraftanlagen zu arbeiten. Weil die Gondel drehbar ist, können die Rotoren immer optimal im Wind stehen. Zudem sind die Rotorblätter um ihre Längsachse verstellbar. So können sie auch bei wechselnden Windgeschwindigkeiten die Drehzahl konstant halten. Und: Schon ab einer Rotationsgeschwindigkeit von drei Umdrehungen pro Minute arbeitet ein Windrad effizient.

Um besonders viel Strom zu erzeugen, braucht ein Windrad hohe mittlere Windgeschwindigkeiten und große Rotorflächen. Je höher die Windenergieanlage gebaut ist und je länger die Rotorblätter sind, desto besser kann die Anlage den Wind vor Ort ausnutzen. Im Binnenland weht der Wind außerdem weniger stark, deshalb müssen die Anlagen in der Regel höher sein als in küstennahen Regionen. Auch deshalb ist die Wahl des Standorts wichtig.

Wie funktioniert ein Windrad? Onshore versus Offshore

Bei Windkraftanlagen unterscheidet man zwischen sogenannten Onshore- und Offshore-Windrädern. Onshore-Windräder sind an Land installiert und nutzen die Windenergie auf dem Festland, während Offshore-Windräder im Meer stehen. Sie nutzen die stärkeren und konstanteren Windbedingungen auf dem offenen Wasser.

Der Bau einer Onshore-Windkraftanlage lohnt sich erst da, wo die sogenannte Windleistungsdichte hoch genug ist. Sie ist ein Maß dafür, wie viel Leistung der Wind beim Durchströmen des Rotors an einem Standort im Mittel für die Nutzung bereitstellt.

An einem windreichen Standort, zum Beispiel auf einem Hügel oder an der Küste, kann ein modernes Windrad durchschnittlich 15 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich erzeugen. Damit könnten bis zu 4.000 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit grünem Strom versorgt werden.

Auch interessant:

  • Windenergie: Treibt der technische Wettlauf die Branche in den Ruin?
  • Windrad-Alternative: Hamburger Unternehmen erzeugt Energie mit einem Fallschirm
  • Umweltfreundlichere Solaranlagen: Forscher entwickeln neue Recycling-Methode
  • Was ist eine Voraussetzung für umweltschonendes und energiesparendes Fahren?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:Erneuerbare EnergieUmweltUmweltschutzWindkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?