Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Umfrage Tempolimit Verbrenner-Aus
ENTERTAINMONEY

Umfrage zu Tempolimit und Verbrenner-Aus: Das denken die Deutschen wirklich

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Angelov
Teilen

Mittels einer bundesweite Befragung hat das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) die Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung gegenüber 25 verkehrspolitischen Maßnahmen untersucht. Wir verraten dir, was die Deutschen über Tempolimit, Verbrenner-Aus und Co. wirklich denken. 

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hat eine Umfrage zu 25 verkehrspolitischen Maßnahmen durchgeführt. Die Studie basiert auf Daten des RWI Klima-Mobilitäts-Panels für die Jahre 2018 bis 2024. Insgesamt haben bundesweit 6.107 Teilnehmer aus einem repräsentativen Online-Panel mit derzeit rund 100.000 Personen an der Befragung teilgenommen.

Mehr Nachhaltigkeit im Verkehr – wenn Autofahren nicht teurer wird

Die meisten Befragten würden es demnach befürworten, wenn die Verkehrspolitik Alternativen zum Auto attraktiver gestalten würde. Geht es darum, dass der Autoverkehr teurer oder unattraktiver werden soll, sinken die Zustimmungsraten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zu Hintergrund: Während sogenannte Push-Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor sorgen sollen, indem das Autofahren teurer oder unattraktiver wird, sollen sogenannte Pull-Maßnahmen den Verkehr über attraktivere Mobilitätsangebote nachhaltiger gestalten.

Laut RWI hätten bereits frühere Untersuchungen gezeigt, dass Pull-Maßnahmen besser angenommen werden als Push-Maßnahmen. Außerdem würden Pull-Maßnahmen, die andere Verkehrsmittel als das Auto betreffen in der Bevölkerung eine relativ hohe Zustimmung erfahren – beispielsweise die Einführung einer Kerosinsteuer für den Luftverkehr.

Verbrenner-Aus und Tempolimit: Das denken die Deutschen laut Umfrage

Die Push-Maßnahme mit der höchsten Zustimmung ist laut RWI die Einführung eines Tempolimits von 130 km/h auf deutschen Autobahnen. Rund 63 Prozent der Befragten sowie die Mehrheit der Autofahrer würden die Maßnahme demnach befürworten. Die Zustimmung sei seit 2019 gestiegen.

Die Diskussion um die Einführung eines Tempolimits ist dennoch ein äußerst polarisierendes Thema, denn sie stößt entweder auf große Zustimmung oder starke Ablehnung. Heißt konkret: Es ist die Maßnahmen, bei denen die meisten Befragten entweder dafür oder dagegen sind.

Die Umfrage zeigt außerdem, dass die Akzeptanz zu den 25 erfassten Maßnahmen deutlich variiert. Mit rund 19 Prozent ist die Zustimmungsrate für eine Autoabgabeprämie – also eine Geldzahlung gegen Abmeldung eines Verbrenners – etwa am geringsten. Ähnlich unbeliebt: eine Städtemaut, ein Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 sowie eine generelle Pkw-Maut – mit Zustimmungsraten von 22 bis 24 Prozent.

Immer mehr Menschen für die Einführung eines Tempolimits

Rund 73 Prozent der Befragten befürworten derweil den Ausbau von Fahrradwegen. Die Fortführung des Deutschlandtickets erhielt mit 70 Prozent unter den Pull-Maßnahmen die größte Zustimmung. Mit 67 Prozent folgt die Ausweisung von Bus- und Bahnspuren auf staubelasteten Straßen.

Die Analyse der verkehrspolitischen Maßnahmen zeigt, dass die meisten Zustimmungswerte zwischen 2018 und 2024 relativ stabil geblieben sind. Die Ausnahmen: die Einführung eins Tempolimits von 130 km/h auf deutschen Autobahnen und die Erhöhung von Parkgebühren. Laut RWI ist die Zustimmung unter den Befragten in beiden Fällen gestiegen.

Auch interessant:

  • Irreführung: Verbraucherzentrale fordert Warnhinweise auf Mogelpackungen
  • Deutsche Wirtschaft: Wann haben wir aufgehört das Positive zu sehen?
  • Per Gesetz: Mieter erhalten Recht auf Balkonkraftwerk – das ändert sich jetzt
  • Neuer Rekord: Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland nimmt zu
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Media Strategy Consultant (m/w/d) Digital
MEDIA CENTRAL in Mönchengladbach, Hybrid
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
THEMEN:AutoDeutschlandMobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

Länder mit der höchstens Lebenserwartung ältesten Menschen
MONEY

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

KI Flut Spotify Deezer KI-Songs Künstliche Intelligenz KI-Generierte Musik
BREAK/THE NEWSENTERTAIN

KI-Flut auf Spotify, Deezer und Co – Nutzer genervt

Gemeinschaftskonto-2
AnzeigeMONEY

Gemeinsame Finanzen im Griff: Warum ein Gemeinschaftskonto die beste Lösung für Paare und Haushalte ist

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?