Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Beamte, Künstliche Intelligenz, Bürokratie, Angestellte, Studie, Jobs, Bürokratie, Deutschland, Beamtentum, öffentlicher Dienst, Arbeit
MONEYTECH

KI könnte 165.000 Beamte in Deutschland ersetzen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/Viacheslav Yakobchuk
Teilen

Während einige Menschen Künstliche Intelligenz als Bedrohung für ihre Jobs sehen, hat sie auch ernomes Potenzial. Wie eine aktuelle Studie zeigt, könnte KI nämlich perspektivisch Tausende Beamte ersetzen – und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Das Thema Bürokratie ist so stark mit dem Image Deutschlands verbunden wie die deutsche Pünktlichkeit. Allerdings stand das Beamtentum hierzulande zuletzt immer wieder in der Kritik: Expert:innen bemängeln etwa zunehmend die Effizienz und sehen in der Bürokratie oft eine Quelle hoher Kosten.

Gleichzeitig gibt es einen enormen Fachkräftemangel. Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung McKinsey könnte der Einsatz von Künstlicher Intelligenz jedoch Abhilfe schaffen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kann KI Beamte ersetzen?

Der Studie zufolge fehlen derzeit auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene rund 550.000 Vollzeitkräfte. Diese Lücke ließe sich durch den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz um bis zu 165.000 Angestellte verkleinern. Denn mithilfe von KI würden sich neue Möglichkeiten der Automatisierung ergeben.

Automatisierte Systeme könnten bisher nur 20 Prozent der Aufgaben, die komplexes Fachwissen erfordern, übernehmen.  KämeKünstliche Intelligenz ins Spiel, könnte der Anteil auf 55 Prozent steigen.

Von Chatbot bis zum Autor: So kann KI effektiv arbeiten

Um herauszufinden, wie effizient der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sein kann, analysierte McKinsey rund 2.100 unterschiedliche Arbeitstätigkeiten sowie die dafür notwendigen Fähigkeiten. Das Ergebnis: In der öffentlichen Verwaltung könnten besonders die Steuer- und Kommunalverwaltungen vom Einsatz von GenAI profitieren.

Überhaupt sind die Anwendungsbereiche im öffentlichen Dienst vielfältig. Bislang werde die Technologie beispielsweise bereits für die bürgerorientierte Kommunikation durch Chatbots eingesetzt. Sie könne in einigen Fällen rund die Hälfte der Anfragen übernehmen, die aktuell menschliche Callcenter-Agenten übernehmen.

Zudem könnte Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen, um Zusammenfassungen zu erstellen, Änderungsanträge zu automatisieren, neue Inhalte für Broschüren zu generieren und Software zu entwickeln.

KI als Ersatz für Beamte: Sicherheit braucht Garantie

Bis KI jedoch tatsächlich Beamte ersetzen kann, muss die Sicherheit gewährleistet werden. Denn vertrauliche Behördendaten könnten an die Öffentlichkeit gelangen oder gestohlen werden – vor allem wenn Verwaltungsangestellte sie versehentlich über Eingabeaufforderungen in KI-Modelle eingeben.

Auch deshalb muss nicht nur Künstliche Intelligenz, sondern auch das menschliche Personal ausreichend trainiert werden. Beamte bräuchten Schulungen, um die neue Technologie effektiv zu nutzen und mit den erzeugten Daten zu arbeiten.

Ein weiteres Risiko entsteht, wenn KI-Ergebnisse veraltete, unvollständige oder ungenaue Informationen enthalten. Sie können das Vertrauen der Öffentlichkeit in staatliche Dienstleistungen gefährden. Laut McKinsey sei Künstliche Intelligenz aber grundsätzlich ein vielversprechendes Werkzeug, um die Fachkräftelücke im öffentlichen Dienst Deutschlands zu verkleinern.

Auch interessant:

  • Zombie-Marken: KI-Websites stehlen Identität von Autoren
  • Japan: 500 Kilometer langes Förderband soll Pakete transportieren
  • Karrierekiller: Für diese Jobs stellt KI eine echte Bedrohung dar
  • Komplett neue Berufe: Diese 5 Jobs hat Künstliche Intelligenz geschaffen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Social Media Manager (m/w/d)
Bürgermeister-Reuter-Stiftung in Berlin
Senior Social Media Manager:in (m/w/d)
I-Motion GmbH Events & Communication in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt Text &a...
Umwelttechnik BW GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA in München
Werkstudent Social Media Manager (m/w/d)
Savvy Communications Inh. Miriam Ernst in Berlin
Content Marketing Specialist (m/w/d)
Chemische Werke Kluthe GmbH in Heidelberg
Social Media Manager (m/w/d)
Volksbank Gronau-Ahaus eG in Gronau (Westfalen)
THEMEN:ArbeitDeutschlandKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Bondora Go & Grow
AnzeigeMONEY

Wie viele Zinsen bekommst du mit 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro?

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?