Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert eine Klimaanlage?, Kühlgerät, Hitze, Hitzewelle, Temperaturen, Sommer, Raumtemperatur, kalt, heiß
TECH

Wie funktioniert eigentlich eine Klimaanlage?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 16. August 2024
von Beatrice Bode
Adobe Stock/Angelov
Teilen

Vielerorts steigen die  Temperaturen und es kommt häufiger zu Hitzewellen. Klimaanlagen werden deshalb immer beliebter. Sie bieten Abkühlung an heißen Tagen und können die Lebensqualität erheblich erhöhen. Doch wie funktioniert eine Klimaanlage eigentlich?

Klimaanlagen waren in Deutschland lange Zeit eher unüblich. Doch angesichts der steigenden Temperaturen und zunehmenden Hitzewellen reichen Ventilatoren häufig nicht mehr aus. Immer mehr Menschen statten ihr Zuhause deshalb mit entsprechenden Kühlgeräten aus. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine angenehm kühle Wohnung, eine bessere Schlafqualität und ein Rückzugsort an heißen Tagen.

Wie funktioniert eigentlich eine Klimaanlage?

Physikalisch betrachtet funktioniert eine Klimaanlage ähnlich wie ein Kühlschrank. Denn beide Geräte transportieren Wärmeenergie von einem Ort mit niedriger Temperatur zu einem Ort mit höherer Temperatur. Allerdings wandert Wärme von sich aus nur in die Richtung der tieferen Temperatur. Deshalb bedarf es eine Kältemittel, das durch einen geschlossenen Kreislauf aus Röhren fließt und die warme Raumluft herunterkühlt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bei diesem Prozess sind verschiedene Bauteile notwendig: Ein Verdichter, ein Verflüssiger, ein Expansionsventil und ein Verdampfer. Sie sind Bestandteile eines Kreislaufs, der mehrere Stationen durchläuft. Zusammen sorgen sie für die Kühlung der Luft.

Diese vier Schritte kühlen die Raumluft herunter

Im ersten Schritt komprimiert der Verdichter das Kältemittel. Dazu saugt er es in Gasform an. Danach presst er es in den Verflüssiger – auch Kondensator genannt. Dort kühlt das noch warme Kältemittel mithilfe zugeführter Außenluft herunter.

Die Abwärme wird an die kältere Luft in der unmittelbaren Umgebung abgegeben. Derweil sinkt die Temperatur des Kältemittels und es beginnt zu kondensieren. Dabei ändert es seine Form von gasförmig zu flüssig.

Eine eigens eingerichtete Leitung überführt das flüssige Kühlmittel anschließend über das Expansionsventil in den Verdampfer. Dort verdampft es mithilfe der Umgebungswärme (Raumtemperatur). Damit das funktioniert, saugt ein Ventilator die warme Innenraumluft an und leitet sie durch den Verdampfer. Im Gegenzug wird die heruntergekühlte Luft direkt in den Raum geblasen.

Dieser Kreislauf wiederholt sich solang, bis die gewünschte Temperatur im Raum erreicht ist. Klimaanlagen arbeiten also nach dem Prinzip einer Wärmepumpe. Allerdings läuft der Prozess umgekehrt ab: Statt Räume zu heizen, werden sie gekühlt.

Klimaanlagen können auch Luft befeuchten

Viele Klimaanlagen können jedoch nicht nur die Temperatur eines Raumes senken, sondern auch die Luftfeuchte im Innenraum regulieren. Der Hintergrund: Wenn sich die Temperatur im Gebäudeinneren abkühlt, verringert sich auch die Luftfeuchte.

Das liegt daran, dass kühle Luft weniger Wasserdampf speichern kann als warme. An der Oberfläche der Leitungen, durch die das Kältemittel strömt, kondensiert also Wasserdampf aus der Luft zu Wassertröpfchen. Dieses Kondenswasser wird gesammelt und nach außen geleitet.

Auch interessant: 

  • Klimaanlagen als Energiespeicher: Kommt die nachhaltige Kühlung?
  • E-Autos: So viel Reichweite frisst die Klimaanlage
  • Studie: Solaranlagen mit Energiespeicher günstiger als Kohle- und Gaskraftwerke
  • Klimawandel: Diese deutschen Städte bieten zu wenig Schutz vor Hitze

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
THEMEN:KlimaTechnik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?