Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wärempumpe Funktion, Wie funktioniert eine Wärmepumpe, Wärmepumpe, Luft, haus
TECH

Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe?

Felix Baumann
Aktualisiert: 06. Juni 2023
von Felix Baumann
Adobe Stock/ DifferR
Teilen

Mit dem Anstieg der Energiepreise haben klassische Öl- und Gasheizungen an Attraktivität verloren. Sogenannte Wärmepumpen könnten eine Alternative darstellen und sind häufig auch kostengünstiger. Die Bundesregierung will die Technologie deshalb fördern. Doch: Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe?

Die Energiebranche befindet sich in einem stetigen Wandeln. Spätestens seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs und der damit einhergehende Energiekrise, verlieren Gas- und Ölheizungen zunehmen an Attraktivität. Wärmepumpen stellen wiederum eine Alternative dar.

Denn der Betrieb der Technologie ist relativ kostengünstig und nachhaltig, da Wärmepumpen in der Regel Strom statt Öl- oder Gas benötigen. Einfach ausgedrückt funktioniert eine Wärmepumpe dabei wie ein umgekehrter Kühlschrank.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Denn während ein Kühlschrank seinem Innenraum Wärme entzieht und an die Umgebung abgibt, läuft der Prozess innerhalb einer Wärmepumpe umgekehrt ab. Dieser basiert wiederum auf dem Joule-Thomson-Effekt. In drei Schritten entsteht dabei ausreichend Wärme für einen Haushalt.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine sogenannte Wärmequellenanlage entzieht der Umwelt Energie. Die eigentliche Wärmepumpe ermöglicht wiederum die Nutzung dieser Energie und ein Speichersystem verteilt diese im Haushalt. Dabei gilt es jedoch verschiedene Typen von Wärmepumpen zu unterscheiden.

Denn neben Modellen, die Energie aus der Umgebungsluft entziehen, gibt es auch solche, die das Erdreich oder Wasser als Quelle verwenden. In ihrer Funktionsweise unterscheiden sich die Systeme dabei lediglich im ersten Schritt. Bei Wasser- und Erdwärmepumpen sorgt ein Kreislauf aus Frostschutzmitteln für die Aufnahme von Wärme aus der Umgebung.

Im Fall einer Luft-Wärmepumpe saugt ein Ventilator die bereits warme Umgebungsluft ein und leitet diese an die eigentliche Wärmepumpe weiter. Dort befindet sich der Verdampfer, der die Energie aus dem ersten Kreislauf an einen weiteren Kreislauf überträgt.

Wärmepumpe Funktion: Kühlung ebenfalls möglich

Das so verdampfte Kältemittel findet dann seinen Weg zu einem Kompressor. Dort befindet sich auch ein weiterer Wärmetauscher, der das erhitzte Kältemittel wieder herunterkühlt, indem dieser den Wasserkreislauf des Hauses aufwärmt. Das Kältemittel fließt anschließend zu einer Drossel und ist dann wieder für die Erhitzung im ersten Wärmetauscher bereit.

Das erhitzte Wasser steht hingegen ab sofort für den Haushalt zur Verfügung. Für den Betrieb benötigt die Wärmepumpe lediglich Elektrizität, die Hausbesitzer etwa durch Zuhilfenahme einer Solaranlage generieren können.

Neben der Nutzung als Heizung lassen sich Wärmepumpen auch teilweise zur Kühlung von Häusern einsetzen. Das Prinzip funktioniert dann umgekehrt, überschüssige Energie gibt das System an die Umgebung ab.

Auch interessant:

  • Preiserhöhung bei Fernwärme: Verbraucherzentrale will E.ON verklagen
  • Zu viele E-Autos und Wärmepumpen? Netzagentur-Chef will Strom rationieren
  • Lautsprecher statt Kältemittel: Diese Wärmepumpe erzeugt Hitze mittels Schall
  • EU will Abwärme aus Rechenzentren nutzen, um Häuser zu beheizen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Community Manager:in pinqponq (all genders)
FOND OF GmbH in Köln
Online Marketing Manager (m/w/d)
CLR - Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Ric... in Berlin
Digital Marketing Specialist m/w/d Social Med...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Auszubildende zur Fachinformatikerin bzw. zum...
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Erfurt, Nordhausen, Rudols...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Technik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Anker SOLIX Solarbank 3
AnzeigeTECH

1.500 Euro Stromkosten pro Jahr sparen: Mit der Anker SOLIX Solarbank 3

besten Autos 2025
MONEYTECH

Preis-Leistung: Die besten Autos im Jahr 2025

organische Solarzelle Rekord Effizienz
GREENTECH

Forscher entwickeln effizienteste organische Solarzelle der Welt

Akku Life Guard intelligente Steckdose Höhle der Löwen Nature
MONEYTECH

Akku Life Guard: Intelligente Steckdose aus „Höhle der Löwen“ (+Gewinnspiel)

KI-Singularität KI Künstliche Intelligenz
TECH

KI-Singularität: Eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz?

Balkonkraftwerke Vergleich, Solar, Solarenergie, Erneuerbare Energie, Solarenergie, Sonne, Haus, Stiftung Warentest, Ranking
GREENTECH

Stiftung Warentest: 8 Balkonkraftwerke im Vergleich – nur zwei Anlagen „gut”

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?