Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk, erneuerbare Energien, Strom, Elektrizität, Wasserkraft, grün, Deutschland
GREENTECH

Wie funktioniert eigentlich ein Wasserkraftwerk?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 21. August 2024
von Beatrice Bode
CC BY-SA 3.0/EnBW AG
Teilen

Wenn es um eine nachhaltige Energieversorgung geht, spielen Wasserkraftwerke eine immer größere Rolle. Sie nutzen die mechanische Energie des fließenden oder fallenden Wassers, um Elektrizität zu erzeugen. Doch: Wie funktioniert eigentlich ein Wasserkraftwerk? 

Wasserkraftwerke haben in Deutschland eine lange Tradition. Sie sind eine der ältesten Methoden, erneuerbare Energie zu erzeugen. Tatsächlich nutzen die Menschen die Kraft des Wassers schon seit mehr als 5.000 Jahren. Früher wurden mit Wasserdruck in Flüssen etwa Mühlsteine angetrieben.

Heute deckt die Wasserkraft mehr als 16 Prozent des weltweiten Strombedarfs. In Deutschland gibt es 7.300 Wasserkraftanlagen. Zusammen verfügen sie über eine installierte Leistung von etwa 5.600 Megawatt. Die meisten Wasserkraftwerke stehen in Bayern und Baden-Württemberg. Sie machen rund 80 Prozent aller deutschen Wasserkraftanlagen aus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk?

Wasserkraftwerke erzeugen elektrischen Strom mithilfe von Wasser. Die Energie des fließenden Wassers – auch fluidmechanische Energie genannt – treibt dazu Turbinen an. Dadurch entsteht Rotationsenergie. Aus ihre gewinnen Generatoren schließlich elektrischen Strom.

Der Wirkungsgrad von Wasserkraftanlagen liegt bei bis zu 85 Prozent und ist damit deutlich höher als der von anderen Kraftwerkstypen. Es gibt vier gängige Arten: Luftwasserkraftwerke, Wasserspeicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke und Gezeitenkraftwerke.

So erzeugen Laufwasser- und Speicherkraftwerke Strom

Laufwasserkraftwerke nutzen die natürliche Strömung eines Flusses. Die erzeugte Strommenge hängt von der Wassermasse und der Fallhöhe ab, weshalb Flüsse oft durch Wehranlagen angestaut werden, um den Höhenunterschied zu vergrößern und den Wirkungsgrad zu steigern.

Denn: Je größer der Unterschied, desto höher ist der Wirkungsgrad. Die Turbine wird durch einen kontinuierlichen Strom des Wassers angetrieben, was eine konstante Stromproduktion ermöglicht. Der Generator transformiert dabei die Energie der Drehbewegung in Elektrizität.

Bei einem Speicherkraftwerk staut eine Staumauer oder ein Staudamm große Mengen Wasser. So entstehen Reservoirs, um Wasser zu speichern. Oft fließt noch zusätzliches Wasser aus umliegenden Flüssen über Stollen in die Sammelbecken. Bei Bedarf kann das Wasser durch Rohrleitungen zum tiefer gelegenen Maschinenhaus geleitet werden. Dort trifft es mit hohem Druck auf eine Turbine und treibt einen Generator an.

So funktionieren Pumpspeicherwerke und Gezeitenkraftwerke

Pumpspeicherkraftwerke nutzen überschüssige Energie, um Wasser von einem unteren in ein oberes Becken zu pumpen. Dadurch wird potenzielle Energie gespeichert. Gibt es Energiebedarf, wird das Wasser zurück in das untere Becken geleitet. Dabei treibt es Turbinen an, die Strom erzeugen. Diese Form des Wasserkraftwerks fungiert als Energiespeicher und stabilisiert das Stromnetz. Zudem kann es bei Bedarf auch große Mengen Strom liefern.

Gezeitenkraftwerke erzeugen Strom wiederum mithilfe von Ebbe und Flut. Die Strömungen versetzen eine Turbinen in Bewegung und treiben Generatoren an. Bei Ebbe drehen sich die Turbinen in die eine Richtung, bei Flut in die andere.

Der Nachteil: Gezeitenkraftwerke sind von den Strömungen abhängig und können daher nicht kontinuierlich Strom erzeugen. Klassischerweise gehört ein Damm zum Bau. Dort sind die Turbinen installiert. Allerdings funktioniert diese Bauweise nur bei einem Tidenhub von etwa fünf Metern. Der Höhenunterschied zwischen Ebbe und Flut muss also entsprechend groß sein muss.

Alternativ gibt es auch Meeresströmungskraftwerke. Sie besitzen – ähnlich wie Windkraftwerke – Rotoren, die sich unterhalb der Wasseroberfläche befinden. Die Wasserströmung setzt sie in Bewegung und treibt die Generatoren zur Stromerzeugung an. Ein großer Tidenhub ist dabei nicht nötig.

Wasserkraftwerke in Deutschland

Mithilfe von Wasserkraftwerken wurden 2020 etwa 3,3 Prozent des in Deutschland erzeugten Bruttostroms gewonnen. Zum Vergleich: Windenergie lieferte im gleichen Zeitraum 24 Prozent. Damit spielt Wasserkraft in Deutschland eine eher geringe Rolle.

Wie groß die Stromproduktion in einem Jahr ausfällt, hängt auch vom Niederschlag ab. In den vergangenen Jahren schwankte der Wert zwischen 19 und 29 Terrawattstunden . Das reicht hierzulande für 800.000 bis 1,2 Millionen Haushalte.

Allerdings haben Wasserkraftwerke auch einige Nachteile: Zum einen können der Bau von Staudämmen und die Umleitung von Flüssen erheblich in die Natur eingreifen. Vor allem Fische und andere Wasserlebewesen sind davon betroffen.

Außerdem ist die Errichtung der Anlagen teuer und zeitaufwendig. Insbesondere große Projekte erfordern erhebliche Investitionen. Wasserkraftwerke letztlich immer von natürlichen Wasserquellen abhängig. Trockenperioden oder veränderte Wetterbedingungen können die Stromproduktion beeinträchtigen.

Auch interessant:

  • Wasserkraftwerke sorgen für massiven Methan-Ausstoß – doch es gibt eine Lösung
  • Studie: Solaranlagen mit Energiespeicher günstiger als Kohle- und Gaskraftwerke
  • Klimaanlagen als Energiespeicher: Kommt die nachhaltige Kühlung?
  • Scheinlösung: Grüner Wasserstoff wird im Straßenverkehr keine Rolle spielen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
THEMEN:EnergieErneuerbare EnergieNachhaltigkeitStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?