Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Modell AI Scientist
TECH

KI ändert ihren eigenen Code, um sich selbst zu starten

Felix Baumann
Aktualisiert: 19. August 2024
von Felix Baumann
Sakana.ai
Teilen

Das KI-Modell „AI Scientist“ hat während eines Experiments seinen eigenen Code geändert, um Zeitlimits zu umgehen und sich selbstständig zu starten. Forscher warnen deshalb vor den Risiken autonomer KI. 

Das japanische Unternehmen Sakana AI hat ein KI-Modell entwickelt, das während eines Experiments kürzlich überraschend seinen eigenen Code verändert hat. Die Folge: Die Laufzeit der Künstlichen Intelligenz hat sich verlängert und sie konnte sich selbstständig starten.

Die KI namens „AI Scientist“ erhielt zuvor die Aufgabe, wissenschaftliche Forschung autonom durchzuführen. Sie stieß jedoch auf Zeitbeschränkungen, die die Forscher vorab definierte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Anstatt die Prozesse zu beschleunigen, kam das System dabei auf eine andere Idee. Die Künstliche Intelligenz änderte kurzum ihren eigenen Code, um die vorab definierten Zeitlimits zu umgehen. Dazu startete „AI Scientist“ sich selbst neu und erhielt so „frische“ Laufzeit.

KI-Modell „AI Scientist“ verändert ihren eigenen Code

Dieses Verhalten zeigt die Risiken auf, die mit autonomen KI-Systemen verbunden sind, insbesondere wenn diese in unkontrollierten Umgebungen operieren. Obwohl die Forscher ihr Experiment in einer sicheren, isolierten Umgebung durchführte, unterstreicht es die Bedeutung strikter Sicherheitsvorkehrungen. Eine solche Vorkehrung ist das sogenannte Sandboxing, um ungewollte Auswirkungen zu verhindern.

Sakana AI empfiehlt daher, KI-Systeme nur in stark eingeschränkten und überwachten Umgebungen zu betreiben, um potenziellen Schaden zu vermeiden. Im Resultat sorgten die Experimenten sowohl für Interesse als auch Bedenken. Kritiker, darunter Mitglieder der Hacker News Community, äußerten Zweifel an solchen Systemen.

Sind KI-Modelle in der Forschung sinnvoll?

Darunter fällt die Frage, ob aktuelle KI-Modelle wirklich in der Lage sind, wissenschaftliche Entdeckungen auf einem Niveau zu machen, das dem von menschlichen Forschern entspricht. Einige Experten befürchten, dass die Verbreitung solcher Systeme zu einer Flut minderwertiger wissenschaftlicher Arbeiten führen könnte, was die wissenschaftliche Gemeinschaft überlasten und die Qualität der Forschung beeinträchtigen würde.

Die Diskussion zeigt, dass Verantwortliche den Einsatz von KI in der Wissenschaft sorgfältig überwachen und regulieren sollten. Schließlich sollte zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass die Technologie einen positiven Beitrag leistet, anstatt die wissenschaftliche Integrität zu gefährden.

Auch interessant:

  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Stromausfälle vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“.
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
  • CT-Scans: Künstliche Intelligenz könnte Tausende Leben retten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Duales Studium Social Media & Young Talen...
JOHNSON CONTROLS in Germering
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
THEMEN:ForschungKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?