Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Pong, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Studie, Forschung, Forschungsarbeit, University of Reading, Gelee, Videogame, Videospiel, Gedächtnis
TECH

KI aus Gelee lernt Pong spielen – und wird immer besser

Beatrice Bode
Aktualisiert: 23. August 2024
von Beatrice Bode
BASIC thinking/Canva
Teilen

Ein Forscherteam aus England hat einem nicht-biologischen KI-Material das Spielen von Pong beigebracht. Allerdings kann das Gelee das Videospiel nicht nur ausführen. Mit der Zeit wird es auch immer besser. 

Das Interesse der Wissenschaft, anderen Lebensformen mithilfe von Künstlicher Intelligenz das Spiel „Pong“ beizubringen, existiert bereits seit Jahren. Ein berühmtes Beispiel dafür ist Elon Musk. Vor einigen Jahren veröffentlichte sein Unternehmen Neuralink ein Video, das einen Affen zeigt, der das Videospiel mithilfe eines implantierten Chips kontrollierte.

Auch Forschende des australischen Start-ups Cortical Labs haben einem Siliziumchip, der auf menschlichen Gehirnzellen basiert, bereits das Pong-spielen beigebracht. Nun versuchten es auch Wissenschaftler:innen der englischen University of Reading. Ein Team um Yoshikatsu Hayashi wollte im Rahmen einer neuen Studie herausfinden, ob auch ein nicht-biologisches Material Pong spielen kann. Das Ergebnis: Es kann. Und nicht nur das: Die KI wird sogar immer besser darin.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Gedächtnis aus Gelee: KI lernt Pong spielen

Für die Studie nutzten Hayashi und sein Team ein Hydrogel. Dabei handelt es sich um ein geleeartiges Materiali, das für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, zum Beispiel als Komponenten für weiche Roboter.

Das Hydrogel enthält geladene Teilchen, sogenannte Ionen. Durch elektrische Stimulation bewegen sie sich durch das Material und ziehen Wassermoleküle mit sich. Dadurch verändert sich die Form des Gelees. Diese Veränderung in der Verteilung der Ionen beeinflusst die nächste Anordnung der Teilchen, erklärt Hayashi. „Es ist wie ein physikalisches Gedächtnis.“

Um zu testen, ob dieses „Gedächtnis“ das Hydrogel dazu bringen könne, Pong zu spielen, verwendeten die Forschenden Elektroden. Auf diese Weise kombinierten sie das Material mit einem Computer. Das Spiel selbst ist in ein Gitter aus sechs Quadraten unterteilt, die sechs Elektrodenpaaren entsprechen. Jedes Mal, wenn sich der Ball durch eines der Quadrate bewegte, sendeten die entsprechenden Elektroden ein elektrisches Signal an das Hydrogel, wodurch die Ionen ihre Position veränderten.

Anschließend maßen die Sensorelektroden den elektrischen Strom der neu angeordneten Ionen und leiteten diese Information an den Computer zurück, der sie als Befehl interpretierte: Er brachte das Spielpaddel in eine neue Position. Im Laufe der Zeit bildete sich auf diese Weise eine grundlegende Erinnerung, da die Bewegung der Ionen durch ihre früheren Umlagerungen beeinflusst wurde.

Gelee-KI verbesserte sich stetig

Zuerst traf das Hydrogel den Ball nur in etwa der Hälfte der Fälle. Nach etwa 24 Minuten erhöhte sich die Trefferquote allerdings auf 60 Prozent. Das deutet daraufhin, dass das Material sein „Gedächtnis“ für die Bewegung des Balls anhand des Ionenmusters aktualisieren kann. Die verbesserte Leistung führte zudem zu längeren Ballwechseln.

Das Forschungsteam führte Kontrollversuche durch, bei denen sie das Material mit falschen Informationen über die Ballposition fütterten oder es überhaupt nicht anregten. Unter diesen Bedingungen zeigte das Pong-Spiel des Hydrogels keine Anzeichen einer Verbesserung. Daraus entstand die Annahme, dass es nur besser wird, wenn es mit den richtigen Informationen gefüttert wird.

„Es muss noch mehr Arbeit geleistet werden“

Das Material der englischen Forschungsgruppe beherrschte Pong zwar nicht so schnell wie DishBrain. Allerdings liege das daran, dass Hydrogel ein viel einfacheres System sei, so Hayashi. Trotzdem zeigen die Ergebnisse, dass es über weitere Rechenfähigkeiten verfügt. Wissenschaftler:innen könnten diese nutzen, um effizientere Algorithmen zu entwickeln.

Auch Brett Kagan von Cortical Labs äußerte sich wohlwollend zur neuen Studie. Es sei ein erster Schritt zum Nachweis, dass synthetische Materialien eine grundlegende Form des „Gedächtnisses“ nutzen können, um die Leistung zu steigern“, erklärt er. „Das System demonstriert das Gedächtnis auf ähnliche Weise, wie ein Flussbett die Erinnerung an einen Fluss aufzeichnet.“

Die Autor:innen aus England hätten einen kreativen Ansatz versucht, Konzepte aus den Neurowissenschaften auf ein eher physikalisch basiertes System zu übertragen, so Kagan weiter. Allerdings müsse in Zukunft noch mehr Arbeit geleistet werden.

Das Videospiel Pong gibt es seit den 1970ern und gilt als absoluter Klassiker. Das Prinzip ist einfach: Die Spielenden kontrollieren eine vertikale oder waagrechte Linie und müssen einen virtuellen Tennisball hin und her schlagen.

Auch interessant: 

  • Studie: KI kann nicht kontinuierlich dazulernen – Training startet stets bei Null
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • Studie zeigt: Google drosselt seine KI-Suchergebnisse
  • Wie funktioniert eigentlich ein Hybrid-Auto?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Audio-visueller Content Creator (w/m/d) B2B –...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Media Search Analyst – German (DE) (m/w/d)
Telus Digital in Home-Office
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Referent Unternehmenskommunikation (m/w/d) mi...
AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH in Köln
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikant (w/m/d) Online-Marketing mit Schwe...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsStudieWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?