Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Training lernen Künstliche Intelligenz
TECH

Studie: KI kann nicht kontinuierlich dazulernen – Training startet stets bei Null

Fabian Peters
Aktualisiert: 22. August 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ issaronow
Teilen

Künstliche Intelligenz kann offenbar nicht kontinuierlich dazulernen. Vielmehr muss das Training einer KI stets von vorne beginnen, wenn neue Daten hinzukommen sollen. Die Hintergründe.

KI-Modelle können nicht wie Menschen im Laufe der Zeit dazulernen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht wurde. Demnach können sich KI-Modelle nach ihrer anfänglichen Trainingsphase nicht mehr aktualisieren und aus neuen Daten lernen.

Heißt korrekt: Wenn neue Daten hinzukommen sollen, muss das Training mit dem größeren Datensatz von Grund auf neu beginnen. Das zwingt Technologieunternehmen dazu, Milliarden US-Dollar zu investieren, um ihre Modelle weiterzuentwickeln.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI: Training mit neuen Daten beginnt bei Null

Bei den meisten KI-Systemen handelt es sich um sogenannte neuronale Netzwerke, die in ihrer Funktionsweise dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind. Sie verfügen über künstliche Neuronen, um Informationen verarbeiten zu können.

Damit die Interaktion zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz funktioniert, muss eine KI zunächst mit Daten trainiert werden. Anschließend kann sie diese Informationen nutzen, um auf Texteingaben reagieren zu können, wie es beispielsweise bei ChatGPT der Fall ist.

Den Forschern zufolge können sich die Neuronen jedoch nicht mehr aktualisieren und aus neuen Daten lernen, sobald sie das erste Training abgeschlossen haben. Das bedeutet, dass die meisten KI-Modelle von Grund auf neu trainiert werden müssen, wenn neue Daten hinzukommen sollen.

Ein Forscherteam von der University of Alberta in Kanada hat deshalb untersucht, ob Künstliche Intelligenz so angepasst werden kann, dass ein System fortlaufend dazulernt. Dabei stellten sie zunächst fest, dass die künstlichen Neuronen relativ schnell an ihre Grenzen kommen. Studienleiter Shibhansh Dohare dazu: „Wenn Sie es sich wie Ihr Gehirn vorstellen, dann sind 90 Prozent der Neuronen tot. Es bleibt einfach nicht genug übrig, um zu lernen.“

Künstliche Intelligenz: Leistung nimmt mit zunehmenden Training ab

Die Forscher testeten KI zunächst anhand einer Datenbank, die aus 14 Millionen simplen Bildern besteht. Anstatt das System aber einmal zu trainieren und anschließend zu testen, trainierten sie es nach jedem Bilderpaar neu. Das Ergebnis: Nach mehreren Tausend Trainingseinheiten wurde das Modell immer schlechter. Immer mehr Neuronen erschienen als „tot“.

Den Wissenschaftlern zufolge könnte es jedoch eine Möglichkeit geben, das Problem zu umgehen. Sie entwickelten einen Algorithmus, der nach jeder Trainingseinheit zufällig einigen Neuronen einschaltete. Die Leistung habe sich dadurch in einem geringeren Umfang reduzier. Shibhansh Dohare dazu: „Wenn ein [Neuron] gestorben ist, beleben wir es einfach wieder. Jetzt ist es wieder lernfähig.“

Der Algorithmus sei laut den Forschern vielversprechend, müsse jedoch mit größeren KI-Systemen getestet verwende, bevor sichergestellt werden kann, dass er funktioniert.

„Eine Lösung für kontinuierliches Lernen ist buchstäblich eine Milliarden-Dollar-Frage“, so Dohare. „Eine echte, umfassende Lösung, die es Ihnen ermöglichen würde, ein Modell kontinuierlich zu aktualisieren, würde die Kosten für das Training dieser Modelle erheblich senken.“

Auch interessant:

  • KI ändert ihren eigenen Code, um sich selbst zu starten
  • KI-Bildgenerator: Start-up aus Freiburg ist besser als Midjouney und OpenAI
  • KI-Suchmaschine: Was ist eigentlich Perplexity AI?
  • Studie offenbart: KI-Sprachmodelle können kein Eigenleben entwickeln

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media & Content Marketing Manager ...
OVOL Papier Deutschland GmbH in Hamburg
Content Creator (m/w/d)
Johannes-Diakonie in Mosbach
Audio-visueller Content Creator (w/m/d) B2B –...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Media Search Analyst – German (DE) (m/w/d)
Telus Digital in Home-Office
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Referent Unternehmenskommunikation (m/w/d) mi...
AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH in Köln
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?