Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
YouTube Shorts und TikTok Langeweile
ENTERTAINSOCIAL

Paradoxe Studienergebnisse: YouTube und TikTok sorgen für mehr Langeweile

Felix Baumann
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Felix Baumann
Unsplash.com/Olivier Bergeron
Teilen

Laut einer aktuellen Studie können YouTube und TikTok das Gefühl von Langeweile eher verstärken, anstatt es zu lindern. Es soll jedoch eine simple Lösung für das Problem geben.  

Langeweile kann ein unangenehmes Gefühl hervorrufen, wenn man etwas Zufriedenstellendes tun möchte, aber nicht kann. Durch einen Griff zum Smartphone erhoffen sich viele jedoch Erlösung. Denn YouTube, TikTok und andere Videoplattformen sind schnell zur Hand.

Eine aktuelle Studie kam nun aber zu einem überraschenden Ergebnis. Demnach trägt das Durchscrollen von Videos auf TikTok und YouTube kaum zur Bekämpfung von Langeweile bei. Im Gegenteil: Das schier endlose Scrollen könne Langeweile sogar verstärken. Forscher der University of Toronto Scarborough untersuchten dazu das Phänomen des „digitalen Umschaltens“ und wie es das Gefühl von Langeweile beeinflusst.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

YouTube Shorts und TikTok verstärken Langeweile im Alltag

Die Studie basiert auf dem „Boredom Feedback Model“, das Langeweile als eine Reaktion auf Aufmerksamkeitsschwankungen beschreibt. Wenn Menschen ständig zwischen Videos hin- und herschalten, seien sie sich letztlich noch gelangweilter als vorher. Bei der Konzentration auf einen Inhalt tritt das Phänomen offenbar seltener auf.

Dabei spiele das subjektive Empfinden keine Rolle. Das Experiment mit über 1.200 Teilnehmern demonstriert derweil, dass sich die Probanden nach dem Scrollen nur noch mehr langweilten. Und das, obwohl sie die Beschäftigung zuvor als Lösung für das Problem sahen.

Die Lösung: Langeweile aushalten und akzeptieren

In weiteren Tests zeigte sich, dass das Gefühl von Langeweile weniger stark war, wenn Teilnehmer gezwungen waren, ein einziges Video anzuschauen. Dazu starteten die Forscher einen Film und entfernten jede Möglichkeit, vor- oder zurückzuspulen. Überraschenderweise waren die Ergebnisse beim Lesen von Artikeln nicht dieselben – dabei führte das Umschalten nicht zu mehr Langeweile.

Michael Inzlicht, Mitautor der Studie, betont, dass Langeweile ein wichtiges Signal ist, das uns motiviert, unsere Umgebung zu erkunden. Doch in unserer modernen Welt, die ständige Ablenkung bietet, scheinen Menschen immer weniger in der Lage zu sein, Langeweile zu ertragen. Seine Empfehlung: Statt sofort nach Ablenkung zu suchen, sollte man versuchen, die Langeweile auszuhalten und zu akzeptieren.

Auch interessant:

  • Kleiner als ein Sandkorn: Forscher entwickeln Batterie für winzige Roboter
  • Alternative zur Klimaanlage? Forscher entwickeln innovative Gebäudekühlung.
  • Perowskit-Beschichtung: Forscher erzeugen Solarstrom ohne Solaranlage
  • Forscher entwickeln weltweit erste Natriumbatterie ohne Anode
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
STEINEL GmbH in Herzebrock-Clarholz bei Bielefeld
Praktikant*in im Online Marketing (m/w/d)
neopubli GmbH in Berlin
Senior Backend Engineer (m/f/x)
Rebuy Recommerce GmbH in Berlin
Marketing-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Onl...
BEHR AG in Seevetal
Social-Media / Content-Creator (m/w/d)
leguano GmbH in Buchholz (Westerwald)
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Academedia Education GmbH in Berlin
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Praktikum Onlinemarketing (m/w/d)
DEKRA Automobil GmbH in 70565 Stuttgart
THEMEN:ForschungNewsTikTokYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Strom aus Regentropfen
GREENTECH

Strom aus Regentropfen: Neuer Generator schwimmt auf dem Wasser

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?