Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
gefälschte Strafzettel, QR-Code, Quishing, Betrug
TECH

Gefälschte Strafzettel mit QR-Codes – Betrugsmasche “Quishing” immer dreister

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Brastock Images
Teilen

Kriminelle haben für die Betrugsmasche „Quishing“ den QR-Code für sich entdeckt. Denn nach gefälschten Briefen von Kreditinstituten sind nun auch gefälschte Strafzettel mit QR-Codes im Umlauf. Wir erklären dir, worauf du bei QR-Codes besonders achten solltest.

Bereits Anfang August 2024 hat das Landeskriminalamt Niedersachsen vor der neuen Betrugsmasche „Quishing“ gewarnt. Zu dieser Zeit standen vor allem Briefe im Fokus, die angeblich von Banken und Kreditinstituten stammen sollen.

Diese sollten angeblich „über eine wichtige Angelegenheit im Zusammenhang“ mit Bankkoten informieren. Enthalten war auch ein QR-Code, über den die Empfänger ihre Identität bestätigen sollten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch dabei handelte es sich um gefälschte Codes, über die Kriminelle ihren potenziellen Opfern Geld oder Daten abnehmen wollten. Das sogenannte Quishing – also Phishing per QR-Code – beschränkt sich aber nicht mehr nur auf Bankbriefe. Auch gefälschte Strafzettel und falschen QR-Codes an Ladesäulen für E-Autos sind inzwischen im Umlauf, wie der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) warnt.

Quishing: Gefälschte Strafzettel mit QR-Codes im Umlauf

QR-Codes sind für Kriminelle eine einfach Möglichkeit, um ihre potenziellen Opfer hinters Licht zu führen. Denn durch die verschlüsselte Darstellung ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, welche Informationen hinterlegt sind.

Auch die Ziel-Website, auf die der QR-Code führt, ist nicht direkt ersichtlich. Dafür muss dieser zunächst mit der Kamera eines Smartphones gescannt werden. Allerdings ist Vorsichtig geboten.

Denn Cyberkriminelle machen sich dies zunutze. Im Fall der gefälschten Bankbriefe können so beispielsweise Zugangsdaten zum Online-Banking abgegriffen werden. Laut dem Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen werden in manchen Fällen über diese QR-Codes auch direkt Geldtransfers veranlasst.

Gefälschte Strafzettel und QR-Codes an Ladesäulen

Doch nicht nur Bankkund:innen stehen im Fokus der neuen Betrugsmasche „Quishing“. Auch Autofahrer:innen sollten künftig beim Scannen von QR-Codes vorsichtig sein.

Denn über gefälschte Strafzettel mit QR-Codes versuchen die Cyberkriminellen ebenfalls Zahlungen abzugreifen. In manchen Städten enthalten Strafzellte QR-Codes über die Autofahrer:innen ihre Strafe direkt bezahlen können.

Kriminelle verteilen nun gefälschte Strafzettel, die ebenfalls QR-Codes enthalten. Dies sei laut dem VZBV unter anderem bereits aus Berlin bekannt.

Auch an Ladesäulen für E-Autos sind im August gefälschte QR-Codes aufgetaucht. Auch hier zielen die Kriminellen auf den direkten Zahlungsverkehr ab. Denn die regulären QR-Codes verweisen auf die Bezahlseite des Anbieters.

So kannst du dich vor „Quishing“ schützen

Damit du bei gefälschten QR-Codes nicht in die Falle tappst, kannst du einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Grundsätzlich ist es ratsam, einen QR-Code nur zu scannen, wenn du dir sicher bist, dass er auch seriös ist.

Bist du dir unsicher, solltest du deinen Scanner so einstellen, dass er die im QR-Code hinterlegte Website nicht automatisch öffnet. Lass dir stattdessen die URL zuvor anzeigen, damit du diese überprüfen kannst.

Hast du einen Strafzettel erhalten und bist dir über dessen Echtheit nicht sicher, solltest du laut dem VZBV vorsichtshalber zur Polizei gehen und den Sachverhalt dort abklären.

Bei gefälschten Briefen von deiner Bank kann es ratsam sein, diese telefonisch zu kontaktieren. Hier kannst du nachfragen, ob es sich um eine echte Kontaktaufnahme handelt oder nicht.

Bei Ladesäulen für E-Autos rät der ADAC dazu, vor allem keine überklebten QR-Codes zu scannen. Ladesäulen können meist auch über eine App oder mit einer Ladekarte genutzt werden, so kannst du es vermeiden, einen QR-Code scannen zu müssen.

Auch interessant:

  • KI-Training: Renommierte US-Websites blockieren Apple-Bot
  • Betrug: Vorsicht bei Jobangeboten über WhatsApp, Telegram und Co.
  • Manipulation im Internet: Was sind eigentlich Dark Patterns?
  • Sind QR-Codes sicher oder ein unerkanntes Risiko?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:CybersecurityDatenschutzNewsVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?