Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
was ist GSM-R, wie funktioniert gsmr, deutsche bahn, Mobilfunk, Zug
MONEYTECH

Mobilfunknetz der Bahn: Was ist eigentlich GSM-R?

Fabian Peters
Aktualisiert: 09. September 2024
von Fabian Peters
Deutsche Bahn AG
Teilen

„GSM-R“ ist das Funksystem der europäischen Eisenbahnen. Es soll die Kommunikation mit fahrenden Zügen ermöglichen und einen reibungslosen Bahnbetrieb gewährleisten. Das System ist jedoch anfällig und sorgt immer wieder für Zugausfälle. Deshalb soll es mittelfristig ersetzt werden. 

„GSM-R“ steht für „System for Mobile Communication for Railways“. Das Mobilfunksystem gilt als Kommunikationsstandard im europäischen Schienenverkehr. Es soll die Kommunikation zwischen Leitstellen und fahrenden Zügen ermöglichen und dadurch für einen reibungslosen Bahnbetrieb sorgen.

Der Frequenzbereich des Mobilfunksystems wurde auf dem Mobilfunkstandard GSM aufgebaut und liegt nahe am 900-MHz-Band des öffentlichen Mobilfunks. Die tatsächliche Zuteilung der Frequenzen obliegt jedoch den jeweiligen Regulierungsbehörden der EU-Ländern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie finktioniert GSM-R?

In Deutschland wurde GSM-R für die Frequenzbereiche 876 bis 880 MHz (Uplink) und 921 bus 925 MHz (Downlink) spezifiziert. Heiß konkret: Über die Uplink-Frequenz erfolgt die Datenübertragen in Richtung Zug, während über die Downlink-Frequenz Daten vom Zug empfangen werden.

Da die Standardfrequenz des Zugfunks und die des öffentlichen Mobilfunks beide im Bereich von 900 MHz liegen, kommt es jedoch immer wieder zu Störungen. Deshalb wurde unter anderem ein Mindestabstand zwischen Bahnstrecken und Mobilfunkstationen festgelegt.

Das kann allerdings den Mobilfunk in Zügen und von Anwohnern in Nähe von Bahnstrecken beeinträchtigen. Außerdem erschwert das System das WLAN in Zügen. Das größte Problem: Wenn es zu Störungen oder Systemausfällen kommt, stehen die Züge in betroffenen Regionen zunächst einmal still.

Es gibt zwar ein sogenanntes Rückfallkonzept, das in solchen Fällen greift. Da das GSM-R in Deutschland sowohl regionale als auch bundesweite Ebene hat, muss jedoch zunächst festgestellt werden, was genau nicht funktioniert. Bis der Funk wieder reibungslos läuft, kann deshalb einige Zeit vergehen. Solange stehen die betroffenen Züge komplett still.

Nachfolger FRMCS

Um Störungen und Ausfälle vorzubeugen und zu vermeiden, hat die Bundesregierung bis Ende 2022 zunächst ein Förderprogramm betrieben. Zahlreiche Funkstationen konnten dadurch aufgerüstet und störanfällige Funkmodule ausgetauscht werden.

Durch die Auf- und Umrüstung konnte auch der Mobilfunk in Bahnen und in Gleisnähe verbessert werden. Mittelfristig soll das störanfällige GSM-R-System jedoch durch das System „Future Rail Mobile Communications“ (FRMCS) ersetzt werden. Es basiert auf dem Mobilfunkstandard 5G und soll auch für eine schnellere und höhere Datenübertragung sorgen.

GSM-R wird aber weiterhin wichtig bleiben. Denn die Umrüstung auf FRMCS wird und kann nur schrittweise erfolgen. Das System wird vom Internationalen Eisenbahnverband (UIC) koordiniert, von der EU gefördert und von zahlreichen Unternehmen der westeuropäischen Eisenbahnindustrie entwickelt. Die Deutsche Bahn will es zwischen 2026 und 2025 einführen. Ab 2027 ist eine erste Betriebserprobung geplant.

Auch interessant: 

  • IT-Investitionen: Diese Länder geben am meisten Geld für Digitalisierung aus
  • Was ist PQ3? Alle Infos zum neuen Messaging-Protokoll von Apple
  • SMS-Ersatz: Apple will RCS-Nachrichten auf das iPhone bringen
  • KI kann den Buchstaben „R“ in „Strawberry“ nicht zählen – das ist der Grund

 

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
(Senior) Social Media Manager:in (m/w/d)
trafficdesign GmbH in Cologne
Junior Social Media Marketing Manager m/w/d
Allos Hof-Manufaktur GmbH in Bremen
IT-Spezialist/in – Site Reliability Eng...
European Southern Observatory (ESO) in Garching bei ...
Praktikant*in IT Medienkommunikation (Pflicht...
Mercedes-Benz Group AG in Stuttgart
DevOps Engineer (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Business Development Manager (w/m/d) – Cluste...
Drees & Sommer SE in Stuttgart, Frankfurt am Main
Digital Forensic Analyst (m/w/x)
ZEISS in Oberkochen (Baden-Württemberg), D-PLZ 80
Praktikant*in Digital Platforms Team Marketin...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:Deutsche BahnInternetMobilfunk
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Batterieforscher, Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Batterien: KI entdeckt Alternativen, die Lithium ersetzen könnten

ChatGPT-Sucht Pausen-Erinnerung Pausenfunktion OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit einer Pausen-Erinnerung gegen die ChatGPT-Sucht?

ki-krise-apple
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Wettstreit: Geht die Apple-Ära zu Ende?

Akku laden, ultraschnell, Batterie, Berlin, Humboldt Universität, Forschung, Wissenschaft, Energie, Strom, Speicher, Umwelt, Nachhaltigkeit
GREENTECH

Gezieltes Chaos: So lassen sich Batterien ultraschnell laden

beliebtesten Autos Juli 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juli 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Die besten KI-Newsletter Künstliche Intelligenz Newsletter AI KI
TECH

Das sind die 7 besten KI-Newsletter, mit denen du nicht abgehängt wirst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?