Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wissenschaft leugnen Fake News Desinformation Techniken
SOCIAL

Desinformation: 5 Techniken, mit denen Menschen die Wissenschaft leugnen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 23. September 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock/ charles taylor
Teilen

Soziale Netzwerke sind für viele Menschen ein beliebter Ort, um Desinformation zu verbreiten und die die Wissenschaft zu leugnen. Dabei kommen fünf konkrete Techniken zum Einsatz.

Ob Fake News, Desinformation oder Verschwörungstheorie: Das Phänomen der Wissenschaftsleugnung kann unter vielen Begriffen zusammengefasst werden. Doch sie alle haben eins gemeinsam, nämlich dass Menschen Fakten oder Erkenntnisse aus der Wissenschaft leugnen.

Der Blog Skeptical Science, der laut eigenen Angaben „skeptisch gegenüber globaler Erwärmungs-Skepsis“ ist, hat fünf Techniken identifiziert, mit denen Menschen Desinformation verbreiten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

5 Techniken, mit denen Menschen die Wissenschaft leugnen

Die Verbreitung von Falschinformationen hat inzwischen enorme Ausmaße angenommen. Nicht zuletzt trägt Social Media dazu bei, Verschwörungstheorien oder Fake News zu verbreiten.

Doch die Methoden, die dahinterstecken, basieren laut Skeptical Science auf fünf immer wiederkehrenden Schlüsseltechniken. Ist man sich dieser bewusst, kann man sie beispielsweise in sozialen Netzwerken besser identifizieren.

Diese fünf Techniken können mit dem Akronym PLURV abgekürzt werden:

  • Pseudo-Experten
  • logische Trugschlüsse
  • unerfüllbare Erwartungen
  • Rosinenpicken
  • Verschwörungsmythen

So funktionieren die PLURV-Techniken

Für die erste Technik werden Pseudo-Experten für die Untermauerung einer These herangezogen. Dabei handelt es sich meist um nicht qualifizierte Personen oder Institutionen, die als glaubwürdige Quellen ausgegeben werden.

Auch Bulk Fake Experts spielen hierbei eine große Rolle. Dabei handelt es sich um eine große Zahl angeblicher Experten. So wird behauptet, dass es zu einem Thema überhaupt keinen wissenschaftlichen Konsens gibt.

Für die Technik der logischen Trugschlüsse hingegen gibt es zahlreiche verschiedene Arten. So kann hier beispielsweise ein Angriff gegen eine Person oder Gruppe, beispielsweise Wissenschaftler:innen, erfolgen, anstatt sich mit ihrem Argument auseinanderzusetzen.

Auch mehrdeutige Ausdrücke fallen in diese zweite Technik. Sie werden verwendet, um irreführende Schlussfolgerung zu generieren.

Der Mensch strebt nach unerfüllbaren Erwartungen

Die dritte Technik der unerfüllbaren Erwartungen zielt darauf ab, dass Menschen sich immer ein perfektes Ergebnis wünschen. Deshalb steht bei dieser Technik die Forderung nach etwas Unrealistischem im Fokus.

Skeptical Science bringt hierfür das Beispiel der Wettervorhersage: „Wissenschaftler können nicht einmal das Wetter der nächsten Woche vorhersagen. Wie können sie das Klima in 100 Jahren vorhersagen?“

Bei der vierten Technik, dem Rosinenpicken, werden Daten zwar sorgfältig ausgewählt. Doch wie der Name dieser Technik schon sagt, handelt es sich hier nur um bestimmte Daten, die eine bestimmte Position untermauern sollen. Daten mit gegenteiligen Ergebnissen kehren Menschen bei solchen Behauptungen schlicht unter den Teppich.

Technik Nummer fünf bezieht sich auf Verschwörungsmythen. Menschen, die an diese Theorien glauben, hegen meist einen Generalverdacht. Manche von ihnen sehen sich auch als verfolgte Opfer, die die Gesellschaft zum Schweigen bringen will, weil sie eine größere Verschwörung vermuten.

Auch interessant:

  • Mehr Kontrolle für Eltern: So funktioniert das Teen-Konto auf Instagram
  • Auf dem iPhone: So kannst du Apps sperren oder ausblenden
  • OpenAI o1: Neues KI-Modell ermöglicht Herstellung von Biowaffen
  • Telegram: So kannst du Inhalte und Nutzer melden

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:EvergreenWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Lithium-Ionen-Batterie günstig ohne Kobel Nickel
GREENTECH

Forscher entwickeln günstige Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt und Nickel

Tauben Künstliche Intelligenz KI
TECH

Warum es ohne Tauben vermutlich keine KI geben würde

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?