Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bedingungsloses Grundeinkommen Studie Steuern Kosten finanzieren
MONEY

Bedingungsloses Grundeinkommen: Finanzierung und Folgen – Studie klärt auf

Fabian Peters
Aktualisiert: 24. September 2024
von Fabian Peters
Pilotprojekt Grundeinkommen
Teilen

Für ein bedingungsloses Grundeinkommen in existenzsicherndem Umfang müssten die staatlichen Hilfen deutlich steigen. Um es zu finanzieren wären deutliche Steuererhöhungen notwendig. Außerdem würde es zu einem erheblichen Rückgang der Arbeitsstunden führen, so eine aktuelle Studie. 

Um ein bedingungsloses Grundeinkommens (BGE) in existenzsicherndem Umfang einzuführen, müssten die staatlichen Transferzahlungen deutlich steigen. Die notwendige Voraussetzung dafür: Steuererhöhungen. Eine der Folgen: ein Rückgang der Arbeitsstunden um bis zu 30 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Studie des RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Volkswirtschaftslehre und Recht (IVR) der Universität Stuttgart.

Wie lässt sich ein bedingungsloses Grundeinkommen finanzieren?

Der Untersuchung zufolge würde ein bedingungsloses Grundeinkommen das deutsche Sozialsystem enorm vereinfachen. Denn es würde Sozialleistungen wie das Arbeitslosengeld, Bürgergeld, Sozialgeld, Kindergeld und die Grundsicherung im Alter ersetzen. Das wiederum könne den bürokratischen Aufwand reduzieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Da ein bedingungsloses Grundeinkommen an alle Bürger ausgezahlt werden würde, wäre die Finanzierung nur in Form einer Erhöhung der Einkommensteuer möglich. Erschwerend käme dabei jedoch hinzu, dass das BGE die Arbeitszeit reduzieren würde.  Unter Berücksichtigung des Verhaltens der Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt, wäre das „klassische“ BGE jedoch nur schwer finanzierbar.

Das gilt laut Studie für ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 1.000 Euro pro Erwachsenem und 500 Euro pro Kind. Das wäre jedoch nicht einmal für alle Haushaltskonstellationen existenzsichernd. Die Forscher haben deshalb zusätzlich ein haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen simuliert.

Dieses bedarfsabhängige Grundeinkommen hängt von der  Haushaltszusammensetzung und dem Mietniveau des Wohnorts ab. Im Gegensatz zum „klassischen“ BGE sei es nicht nur für alle Haushalte existenzsichernd, sondern auch finanzierbar. Es würde unabhängig vom Vermögen oder der tatsächlichen Miethöhe ausgezahlt werden.

Bedarfsabhängiges Grundeinkommen

Die Arbeitsstunden in Deutschland würden mit der Einführung eines haushaltstyp- und wohnortabhängigen Grundeinkommens laut Studie um rund 30 Prozent sinken. Die jährlichen Kosten wären zudem 83 Milliarden Euro geringer als beim „klassischen“ BGE.

Es könne den Forschern zufolge beispielsweise über eine Einheitssteuer in Höhe von 70 Prozent finanziert werden. Das hätte jedoch zu Folge, dass Alleinerziehende über mehr Einkommen verfügen, während das Einkommen von Paaren und Familien zurückginge.

Wenn die Verwaltungsausgaben im Sozialsystem erheblich reduziert werden würden, ließe sich das bedingungslose Grundeinkommen mit einem etwas geringeren Einheitssteuersatz finanzieren. Unter Berücksichtigung von Arbeitsmarkteffekten wären etwa Einsparungen von 590 Milliarden Euro pro Jahr notwendig, um das BGE mit einem Einheitssteuersatz von 48 Prozent zu finanzieren. Um das bedarfsabhängiges Grundeinkommen zu finanzieren seien nur 504 Milliarden Euro erforderlich

Bedingungsloses Grundeinkommen nur über starke Steuererhöhungen finanzierbar

Studienautor Robin Jessen, Leiter der RWI-Forschungsgruppe „Mikrostruktur von Steuer- und Transfersystemen“, dazu:

Die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens in existenzsichernder Höhe würde den Anreiz, zu arbeiten, deutlich verschlechtern. Wegen des Rückgangs der Arbeitsstunden ist es selbst durch starke Steuererhöhungen nicht finanzierbar. Ein Grundeinkommen, das von der Haushaltszusammensetzung und der Miethöhe abhängt, wäre theoretisch finanzierbar. Es wäre aber sehr teuer und nur über starke Steuererhöhungen finanzierbar.Der Anreiz, zu arbeiten, würde auch hier deutlich sinken – insbesondere im oberen Einkommensbereich. Infolgedessen würde der Arbeitskräftemangel erheblich verschärft. Bereits jetzt können viele Stellen nicht besetzt werden. Im internationalen Wettbewerb würde Deutschland weiter zurückfallen und Wohlstand einbüßen.

Auch interessant: 

  • Homeoffice vs. Büro: Studie räumt mit Produktivitätsmythos auf
  • Deutschland: Das sind die besten Arbeitgeber im Jahr 2024
  • “Recht auf Abschalten”: Australier dürfen Anrufe nach Feierabend ignorieren
  • Betrug: Vorsicht bei Jobangeboten über WhatsApp, Telegram und Co.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Student Engineer Steering Systems (w/m/d)
NSK Steering Systems Deutschland ... in Ratingen (Nä...
Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Socia...
sehkraft Augenzentrum Köln in Köln
Social Media Manager/in (m/w/d)
wupsi GmbH in Leverkusen
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Performance Marketing Lead (m/w/d) – Pa...
NILO HAMBURG Inh. Niclas Tretschock in Meerbusch
Werkstudent Social Media & Video Content ...
Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH in Berlin
Digital Marketing Spezialist (m/w/x)
ZEISS in Braunschweig, Oberkochen (Baden-Württemberg)
THEMEN:GeldPolitikSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Städte meisten Millionäre der Welt
MONEY

In diesen Städten leben die meisten Millionäre

Atomenergie, Atomkraft
MONEY

Diese Länder produzieren am meisten Atomenergie

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?