Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
wie funktioniert das Wahlsystem in den USA Wahl Präsidentschaftswahl
MONEY

Harris vs. Trump: Wie funktioniert das Wahlsystem in den USA?

Fabian Peters
Aktualisiert: 04. November 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ rawpixel.com
Teilen

Am 5. November 2024 findet die 60. Präsidentschaftswahl in den USA statt. Als neues Staatsoberhaupt stehen die bisherige Vizepräsidentin Kamala Harris und der ehemalige Präsident Donald Trump zur Wahl. Doch wie funktioniert eigentlich das Wahlsystem in den USA?

Die 60. US-Präsidentschaftswahl gilt als einer der wichtigsten Wahlen in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Ihr Ausgang könnte nicht nur die politische Landschaft in den USA von Grund auf verändern, sondern auch maßgebliche Auswirkungen auf das Weltgeschehen haben.

Denn die beiden Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris (Demokraten) und Donald Trump (Republikaner) vertreten grundsätzlich gegensätzliche Postionen. Im Wahlkampf dominieren vor allem innenpolitische Themen, während die US-amerikanische Gesellschaft politisch tief gespalten scheint.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert das Wahlsystem in den USA?

Bereits bei der 58. US-Präsidentschaftswahl am 8. November 2016 trat Donald Trump für die Republikaner als Kandidat an – und gewann. Dabei vereinte seine Gegenkandidatin Hilary Clinton für die Demokraten fast drei Millionen Wählerstimmen mehr hinter sich. Trump erhielt rund 62,98 Stimmen und Clinton 65,84 Millionen.

Der Grund: In den USA wird der Präsident nur indirekt von den Wählern bestimmt. Denn für die Wahlentscheidung ist die Anzahl der gewonnen Wahlmännern maßgeblich. Die Wähler entscheiden wiederum über die Zusammensetzung des Wahlleute-Kollegiums, des sogenannten Electoral College, das den Präsidenten oder die Präsidentin direkt wählt.

Es setzt sich aus den Wahlleuten zusammen, die jeder Bundesstaat aussenden darf. Wie viele Wahlmänner ein Bundesstaat entsenden darf, hängt von der Einwohnerzahl ab. Insgesamt besteht das Electoral College aus 538 Wahlleute. Mit fast 40 Millionen Einwohnern stellt Kalifornien die meisten Wahlmänner und Wahlfrauen (54).

Es folgen Texas (40), Florida (30) und New York (28). Alaska, North Dakota, South Dakota, Washington D. C., Wyoming und Vermont entsenden hingegen aufgrund ihrer relativ geringen Einwohnerzahl jeweils nur drei Wahlleute. Die Anzahl der Wahlmänner und Wahlfrauen wächst jedoch nicht proportional mit der Einwohnerzahl.

Heißt konkret: Ein Wahlmann in Kalifornien repräsentiert umgerechnet rund 750.000 Einwohner, während ein Wahlmann in Alaska für circa 250.000 Menschen einsteht. Alle Wahlleute im Electoral College haben jedoch das gleiche Stimmgewicht.

„The Winner takes it all“

In 48 der 50 US-amerikanischen Bundesstaaten gilt bei der Präsidentschaftswahl das Prinzip „The Winner takes it all“. Beutetet: Der Kandidat, der dort die Mehrheit des Wählerstimmen erhält, gewinnt in dem jeweiligen Bundesstaat die Anzahl aller Wahlleute. Nur in den beiden relativ kleinen Bundesstaaten Nebraska und Maine ist das anders.

Denn dort gilt das sogenannte „Splitting the votes“-Prinzip. Das heißt, dass dort ein Teil der Wahlleute nach dem landesweiten Wahlergebnis und ein Teil nach den Kongresswahlbezirken bestimmt werden. Um Präsident oder Präsidentin der Vereinigten Staaten zu werden, benötigt ein Kandidaten mindestens 270 Wahlleute – beziehungsweise deren Stimmen.

Das Electoral College stimmt 41 Tage nach der Präsidentschaftswahl statt. In diesem Jahr fällt dieser Tag auf den 14. Dezember 2024. Das endgültige Ergebnis wird erst am 6. Januar 2025 im Kongress offiziell bekanntgegeben.

Wahlsystem in den USA: Was sind Swing States?

Einige der Bundesstaaten der USA gelten bei der Präsidentschaftswahl als besonders umkämpft. Diese werden „Swing States“ oder auch „Battleground States“ genannt. Der Grund: In diesen Staaten wechselten die Mehrheitsverhältnisse zwischen Republikaner und Demokraten in der Vergangenheit immer wieder.

Im Wahljahr 2024 gelten folgenden Bundesstaaten als Swing States: Pennsylvania (19 Stimmen) und Georgia (16), ebenso North Carolina (16), Michigan (15), Arizona (11), Wisconsin (10) und Nevada (6). Sie spielen im Wahlkampf meist eine große Rolle, weshalb sie häufig Hauptaustrageort der Wahlauftritte sind.

Andere Bundesstaaten sind wiederum als kaum umkämpft. So gelten an der Westküste etwa Washington, Oregon und Kalifornien sowie New York, New Jersey und Massachusetts im Nordosten als sichere Bank für die Demokraten. Im Mittleren Westen der USA, beispielsweise in Wyoming und Oklahoma, sowie im Süden, in Louisiana, Mississippi und Alabama, schneiden derweil die Republikaner traditionell gut ab.

Zusammen mit der Präsidentschaftswahl wird außerdem darüber abgestimmt, wie der US-Kongress zusammensetzt wird. Es stehen alle 435 Mandate im Repräsentantenhaus und circa ein Drittel der 100 Sitze im Senat zur Wahl.

Zeitgleich mit der Präsidentenwahl wird auch über die Zusammensetzung des US-Kongresses abgestimmt. Zur Wahl stehen alle 435 Mandate im Repräsentantenhaus sowie rund ein Drittel der 100 Sitze im Senat. In einigen Bundesstaaten finden zudem Volksabstimmungen zu lokalen Themen statt.

Auch interessant: 

  • Aus deutscher Sicht: Die Wahlprogramme von Kamala Harris und Donald Trump
  • “Allied for Startups”: Tech-Konzerne unterwandern Politik mit Fake-Verband
  • Instagram: So kannst du deinen Online-Status verbergen
  • Datenkrake Auto: Hersteller geben Stimm- und Videodaten an Dritte weiter
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
THEMEN:PolitikUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

schönsten Dörfer der Welt
MONEY

Das sind die schönsten Dörfer der Welt

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?