Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ki Weltverständnis
TECH

KI kann kein reales Weltverständnis entwickeln – warum das ein Problem ist

Beatrice Bode
Aktualisiert: 12. November 2024
von Beatrice Bode
Adobe Stock/ sutadimages
Teilen

Künstliche Intelligenz (KI) kann offenbar kein allgemeines Verständnis der realen Welt entwickeln. Denn eine aktuelle Studie aus den USA zeigt, dass selbst große Sprachmodelle abstürzen, wenn sich die Regeln in einer Situation ändern. 

Sie kann Gedichte und Computerprogramme schreiben, riesige Datenmengen auswerten und sogar Auto fahren: Künstliche Intelligenz zeigt mittlerweile beeindruckende Fähigkeiten und kommt in verschiedenen Bereichen zum Einsatz.

Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass generative KI auch in der Lage ist, allgemeine Wahrheiten über die Welt zu erlernen. Wie eine aktuelle Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zeigt, ist das jedoch nicht der Fall.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI hat kein sinnvolles Verständnis der realen Welt

Um diesen Sachverhalt zu untersuchen, hat das MIT gemeinsam der Harvard Universität und der Universität Cornell ein beliebtes generatives KI-Modell Hinweise zum Abbiegen in New York City erstellen lassen. Das System lieferte Ergebnisse mit nahezu perfekter Genauigkeit, ohne eine interne Karte der Stadt zu haben.

Das Problem: Als die Gruppe für die Untersuchung einige Straßen schloss und Umleitungen hinzufügte, stürzte die Leistung des Modells ab. Eine nähere Betrachtung ergab, dass die KI nicht existierende Straßen generierte, die sich zwischen dem Gitter bogen und weit Verbindungen zwischen weit entfernten Kreuzungen herstellten.

Die Studie handelt von einem generativen KI-Modell: dem sogenannten Transformator. Er gilt als Rückgrat von LLMs wie GPT-4. Transformatoren werden auf einer riesigen Menge von sprachbasierten Daten trainiert, um den nächsten Token in einer Sequenz vorherzusagen – beispielsweise das nächste Wort in einem Satz.

Weltverständnis ist für künftige KI-Systeme wichtig

Die Ergebnisse zeigen, dass Transformatoren bei bestimmten Aufgaben erstaunlich gut abschneiden können, ohne die Regeln zu verstehen. Sollen künftig allerdings KI-Systeme entwickelt werden, die genaue Weltmodelle erfassen können, muss der Forschungsansatz ein anderer sein.

Denn bricht eine KI zusammen, wenn sich die Aufgabe oder die Umgebung ändert, könnte das schwerwiegende Auswirkungen auf generative KI-Modelle haben, die in der realen Welt eingesetzt werden.

„Die Frage, ob LLMs kohärente Weltmodelle lernen, ist sehr wichtig, wenn wir diese Techniken nutzen wollen, um neue Entdeckungen zu machen“, erklärt Ashesh Rambachan, Assistenzprofessor für Wirtschaftswissenschaften und leitender Forscher im MIT Laboratory for Information and Decision Systems (LIDS).

Forscher wollen Bewertungsmaßstäbe ändern

Das MIT-Team will deshalb eine größere Anzahl von Problemen angehen, bei denen einige Regeln nur teilweise bekannt sind. Außerdem wollen sie ihre Bewertungsmaßstäbe auf reale, wissenschaftliche Probleme anwenden.

„Oft sehen wir, dass diese Modelle beeindruckende Dinge tun, und denken, dass sie etwas von der Welt verstanden haben müssen. Ich hoffe, dass wir die Leute davon überzeugen können, dass man über diese Frage sehr sorgfältig nachdenken muss und dass wir uns bei der Beantwortung nicht auf unsere eigenen Intuitionen verlassen müssen“, so Rambachan.

Auch interessant:

  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
  • Laut Studie: KI-generierte Überschriften lösen Skepsis aus
  • Laut Studie: KI könnte die Menge an Elektroschrott vertausendfachen
  • Forscher entdecken Schlüssel für stabile Perowskit-Solarzellen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
THEMEN:ForschungKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?