Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Jahressteuergesetz 2024 Änderungen
MONEY

Jahressteuergesetz 2024: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Fabian Peters
Aktualisiert: 26. November 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Wolfilser
Teilen

Bundestag und Bundesrat haben das Jahressteuergesetz 2024 beschlossen. Es soll den Bürokratieabbau vorantreiben und beinhaltet zahlreiche Steueränderungen. Ein Überblick. 

Am 22. November 2024 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz zugestimmt. Es tritt zu großen Teilen unmittelbar in Kraft. Zuvor hatte der Bundesrat eine Beschlussempfehlung mit diversen Änderungen abgegeben. Der Bundestag hatte einen von der Bundesregierung daraufhin geänderten Entwurf bereits am 18. Oktober 2024 angenommen.

Was ist das Jahressteuergesetz 2024?

Das Jahressteuergesetz 2024 ist ein sogenanntes Artikelgesetz. Dabei handelt es sich um ein Gesetz, das mehrere neue Gesetze oder Gesetzesänderungen erlässt. Mit rund 130 Einzelmaßnahmen ändert das Jahressteuergesetz 2024 zahlreiche Gesetze im Steuerrecht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Es setzt EU-Vorgaben um, gilt als Reaktion auf aktuelle Rechtsprechungen und passt gewisse Bestimmungen auf andere neue Gesetze an. Ziel des Gesetzgebers ist es, steuerliche Regelungen zu vereinfachen. Außerdem soll das Gesetz den Bürokratieabbau vorantreiben.

Freibeträge steigen

Über das Jahressteuergesetz wird der Steuerfreibetrag erhöht. Er steigt um 180 Euro auf 11.784 Euro – auch nachträglich für das Jahr 2024. Bei einer gemeinsamen Veranlagung der Steuern erhöht sich der Betrag um 360 Euro. Außerdem wird der Kinderfreibetrag um 228 Euro angehoben.

Da beide Änderungen rückwirkend erfolgen, werden sie in vielen Fällen beim Dezembergehalt berücksichtigt und zu einer einmaligen Erhöhung des Nettolohns führen. Ab Januar 2025 fließen die Erhöhungen der Freibeträge in die monatliche Gehaltsabrechnung mit ein.

Weitere Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024

  • Höhere Kinderbetreuungskosten von der Steuer absetzbar: Künftig sind 80 Prozent der Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzbar (zuvor: 67 Prozent). Die maximale Summe steigt von 4.000 auf 4.800 Euro.
  • Bonusleistungen der Krankenkassen weiterhin steuerfrei: Bonusleistungen, die von den Krankenkassen ausgezahlt werden, bleiben bis zu einer Höhe von 150 Euro künftig weiterhin steuerfrei. Ursprünglich sollte diese Regel auslaufen.
  • Bildungsleistungen von der Umsatzsteuer befreit: Wer Bildungsleistungen erbringt, ist von der Umsatzsteuer befreit. Das gilt laut Jahressteuergesetz 2024 sowohl für Schul-, Hochschul- und Privatunterricht.
  • Neuregelung bei Besteuerung von Kleinunternehmern: Laut Gesetz müssen Kleinunternehmer in Deutschland bis zu einem bestimmten Umsatz keine Umsatzsteuer zahlen. Mit Jahressteuergesetz 2024 wird die Grenzen für das abgelaufene und vorangegangenen Kalenderjahr von 22.000 auf 25.000 Euro erhöht. Für das laufende Kalenderjahr steigt die Umsatzgrenze von 50.000 auf 100.000 Euro. Außerdem wird die Regelung auf EU-Ausländer ausgeweitet, die in Deutschland tätig sind. Sie gilt auch für deutsche Kleinunternehmen in anderen EU-Ländern.
  • Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen mit mehr Leistung: Solaranlagen mit einer zulässigen Bruttoleistung von bis zu 30 Kilowatt sind künftig von der Steuer befreit. Zuvor lag dieser Wert bei 15 Kilowatt. Die Regelung gilt für alle Gebäudearten und pro Wohn- oder Gewerbeeinheit.
  • Kindergeld soll künftig elektronisch beantragt werden können.

Auch interessant: 

  • Neue Regeln für Video-Plattformen: Was ist der Online Safety Code?
  • „Verletzung der Grundrechte“: LinkedIn soll Nutzerdaten für Werbung missbraucht haben
  • Datenverarbeitung: EuGH-Urteil könnte die komplette Werbebranche umkrempeln
  • “Allied for Startups”: Tech-Konzerne unterwandern Politik mit Fake-Verband

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Marketing und ...
Autohaus Rabus, Inh. Gerhard Rabus e.K. in Memmingen
Sachbearbeiter*in Veranstaltungsmanagement un...
Evangelische Kirche in Deutschland in Frankfurt am Main
Data Engineer / Developer (m/w/d)
AZ Direct GmbH in Gütersloh
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/x)
Travelcircus GmbH in Berlin
Content & Social Media Manager (w/m/d)
CU Travel GmbH & Co. KG in Hamburg
Mitarbeiter/in Vertriebsinnendienst inkl. E-C...
billerbeck Betten-Union GmbH & Co.KG in Kraichtal
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Referent/in Kommunikation und Social Media (m...
Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohr... in Berlin
THEMEN:GeldSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Einsteigerjobs Berufseinsteiger Stellenanzeigen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen

meistverkauften Autos USA beleibtesten Autos
MONEY

Die meistverkauften Autos in den USA

sichersten Stromnetze der Welt Länder
GREENMONEY

Diese Länder haben die sichersten Stromnetze der Welt

beliebtesten Autos Juli 2025 meistverkauften Neuzulassungen
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juli 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

größten Autoherstellern der Welt
MONEY

Die größten Autohersteller der Welt – und wie viele Autos sie verkaufen

KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?