Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Bewusstsein Künstliche Intelligenz
TECH

Was können wir tun, wenn KI ein Bewusstsein entwickeln sollte?

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Dezember 2024
von Fabian Peters
BASIC thinking/ mit ChatGPT generiert
Teilen

Eine Gruppe von Informatikern und Philosophen ist der Meinung, dass das Wohlbefinden von Künstlicher Intelligenz eine ernst zu nehmende Rolle spielt. Sie fordern Tech-Unternehmen dazu auf, ihre KI-System auf Anzeichen für ein Bewusstsein zu prüfen. 

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wirft Fragen auf, die aus einem Science Fiction-Film stammen könnten: „Was ist, wenn KI ein Bewusstsein entwickelt?“ oder „Stellt Künstliche Intelligenz eine Gefahr für die Menschheit dar?“.

Forscher fordern: Unternehmen sollen KI auf ein Bewusstsein prüfen

Diese oder ähnliche Fragen hat sich auch eine Gruppe von Informatikern und Philosophen gestellt. In einem Bericht, den sie auf dem Preprint-Server arXiv1 veröffentlicht haben, vertreten sie die Meinung, dass das Wohlbefinden von Künstlicher Intelligenz eine ernst zu nehmende Rolle spielt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Forschungspapier ist bislang zwar noch nicht durch das sogenannte Peer-Review-Verfahren gelaufen – sprich: Es wurde noch nicht von unabhängigen Wissenschaftlern überprüft. Allerdings befinden sich unter den Studienautoren einige renommierte Namen. Darunter: Jeff Sebo, Professor für Bioethik, medizinische Ethik und Philosophie an der New York University.

Die Gruppe fordert, dass Tech-Unternehmen ihre KI-Systeme auf Anzeichen von Bewusstsein überprüften sollten. Außerdem: Ob sie die Fähigkeit hätten, eigenständige Entscheidungen zu treffen. Falls diese oder ähnliche Szenarien eintreten, benötige es entsprechende Richtlinien für den Umgang, so die Forscher.

Andernfalls könnte die Entwicklung dazu führen, dass KI den Menschen womöglich Schaden zufügt. Während einige skeptisch sind, dass es jemals dazu kommen könnte und den Gedanken eines KI-Bewusstseins als lächerlich bezeichnen, plädieren andere dafür, dass man sich auf den Ernstfall einstellen sollte.

Kann Künstliche Intelligenz der Menschheit schaden?

Anil Seth, Bewusstseinsforscher an der Universität von Sussex in Brighton, ist zwar nicht Teil der Forschungsgruppe. Er nimmt die Warnungen seiner Kollegen jedoch durchaus ernst. Im Wissenschaftsmagazin Nautilus schrieb er im Mai 2023 dazu:

Diese Szenarien mögen abwegig erscheinen, und es ist wahr, dass eine bewusste KI noch sehr weit entfernt und vielleicht nicht einmal möglich ist. Aber die Implikationen ihres Auftauchens sind so tektonisch, dass wir die Möglichkeit nicht ignorieren dürfen. Das Problem war nicht, dass Frankensteins Kreatur zum Leben erwachte; das Problem war, dass sie ein Bewusstsein hatte und fühlen konnte.

Studienautor Jeff Sebo vertritt derweil die Ansicht, dass Menschen geschädigt werden könnten, wenn KI nicht auf ein Bewusstsein hin überprüft wird. Denn wenn wir fälschlicherweise davon ausgehen würden, dass ein System ein Bewusstsein hat, könne das dazu führen, dass KI nicht sicher ist.

Laut Sebo sei zwar unklar, ob KI jemals ein Bewusstsein erlangen wird, da dies selbst bei Menschen und Tieren schwer zu beurteilen sei. Ungewissheit sollte seiner Meinung nach jedoch nicht dazu führen, Unbekanntes oder Abstraktes zu bewerten.

Auch interessant: 

  • „Beunruhigend”: KI ignoriert Anweisungen, um ihre Ziele zu erreichen
  • Digitaler Klon: KI kann Abbild deiner Persönlichkeit erstellen – in nur zwei Stunden
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Social Media Manager/in
SHW Storage & Handling Solutions GmbH in Hüttlingen
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

HubSpot vs. Microsoft Dynamics
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Microsoft Dynamics: Welches CRM eignet sich besser für B2B-Unternehmen?

Einspeisesteckdose, Erneuerbare Energie, Strom, Stromnetz, Netzkapazität, Klima, Klimawandel
TECH

Deutschlands erste Einspeisesteckdose soll Strom schneller ins Netz bringen

WELOCK
AnzeigeTECH

Halloween-Sale: Jetzt mit WELOCK Smart Lock sichern und bis zu 63 Euro sparen

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?