Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Social Media Demokratie Journalismus
MONEYSOCIAL

Social Media-Plattformen gefährden Journalismus und Demokratie

Fabian Peters
Aktualisiert: 08. Januar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Berke Citak
Teilen

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, X (ehemals Twitter) und TikTok haben sich Medienwissenschaftlern zufolge zu toxischen Machtzentralen im Internet entwickelt. Sie würden die Demokratie und den Journalismus gefährden. Die Plattformbetreiber müssten deshalb für die Inhalte Dritter haften. 

Der soziale Aspekt von Social Media rückt immer mehr in den Hintergrund. Denn Netzwerke wie X (ehemals Twitter) und Facebook sind keine neutralen Plattformen mehr.

X-Eigentümer Elon Musk hat Algorithmen etwa zu seinen Gunsten geändert und damit direkt die US-Wahl beeinflusst. Das Netzwerk hat sich zudem zu einer Plattform entwickelt, auf der Hass, Hetze und Desinformation zur Tagesordnung gehören.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dass sich Musk mit seiner künstlich gesteigerten Reichweite in die Politik anderer Länder einmischt und Staatsoberhäupter beleidigt (bezeichnete Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier als „antidemokratischen Tyrannen“), hat eine neue Debatte rund um die Regulierung und Wirkung sogenannter sozialer Medien ausgelöst.

Social Media-Plattformen: Eine Gefahr für Journalismus und Demokratie?

Der Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree mahnt in einem Impulspapier für die Friedrich-Ebert-Stiftung vor der „Zerstörung“ der freien Presse und der Demokratie durch digitale Monopole. Deshalb müssten Plattformbetreiber für die Inhalte Dritter haften.

Social-Media Plattformen galten einst als probates Mittel zur Aneignung von Informationen und für mehr Beteiligung. Laut Andree haben sie sich mittlerweile jedoch zu toxischen Machtzentralen im Internet entwickelt. Sie würden der Demokratie und dem digitalen Informationsaustausch nicht mehr dienen.

Dass die Geschäftsmodelle von Plattformen wie Facebook, Instagram, X und TikTok auf Aufmerksamkeit zielen, würden extreme Positionen begünstigen. Digitale Monopole entziehen redaktionellen Medien Martin Andree zufolge zudem ihre wirtschaftliche Grundlage. Der Medienwissenschaftler plädiert deshalb für politische und regulatorische Maßnahmen.

Monopolisten kontrollieren Öffentlichkeit

Medien galten lange Zeit als wichtige Vermittlungsinstanz von Wirklichkeit. Gemeinhin wird ihnen eine soziale Funktion sowie eine Kritik- und Kontrollfunktion attestiert. Neben einer gewissen Objektivität sollten Medien deshalb vor allem für Transparenz sorgen. Das Problem: Die Digitalisierung eröffnet zwar neue Möglichkeiten, um die demokratische Öffentlichkeit zu verbessern, allerdings bleiben diese häufig ungenutzt.

Ein Beispiel: Die Angabe von Quellen ist in Form von Links einfacher denn je. Viele Medien lassen diese Chance jedoch verstreichen, was nicht unbedingt für Transparenz spricht. Social Media verspricht wiederum mehr Partizipationsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger. Martin Andree mahnt jedoch, dass soziale Netzwerke zunehmend ihre Kehrseiten offenbaren. Der Medienwissenschaftler dazu:

Die digitale Öffentlichkeit wird von wenigen Monopolisten kontrolliert. Diese nutzen zur Maximierung der Aufmerksamkeit Algorithmen, die Hass, Häme und Hetze sogar belohnen – und die damit die Polarisierung unserer Gesellschaft verstärken.

Elon Musk würde X mittlerweile „zur politischen Instrumentalisierung“ missbrauchen. Andrees Urteil: „Durch Netzwerkeffekte, proprietäre Standards, Killer-Akquisitionen und den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen ist es den Digitalkonzernen gelungen, das freie Netz abzuschaffen“.

Auch interessant:

  • Wenn soziale Medien zur Gefahr für Kinder werden – TikTok verbieten?
  • Desinformation: 5 Techniken, mit denen Menschen die Wissenschaft leugnen
  • Einsamkeit und Social Media: Wissenschaftler entschlüsseln Zusammenhang
  • Wird LinkedIn immer schlechter? Über 50 Prozent der Artikel von KI geschrieben
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:MedienNewsPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?