Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI im Unternehmen nutzen Beispiele Anwendung Künstliche Intelligenz Einsatz
MONEYTECH

KI im Unternehmen sinnvoll nutzen: 7 Anwendungsbeispiele

Carsten Lexa
Aktualisiert: 30. Januar 2025
von Carsten Lexa
Adobe Stock/ metamorworks
Teilen

Unternehmen und Start-ups wollen – und müssen – schneller, effizienter und besser sein als die Konkurrenz. Behindert werden sie oft von repetitiven oder nicht wertschöpfenden Tätigkeiten, die zwar notwendig sind, aber die zeitlichen Ressourcen belasten. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) kann ein Vorteil sein. Wir skizzieren sieben Beispiele, wie du KI in deinem Unternehmen sinnvoll nutzen kannst. 


Für viele Situationen und Aufgaben gibt es inzwischen spezielle KI-Software, sei es für die Erstellung von Bildern, Musik, Webseiten oder Präsentationen, aber auch für Research-Aufgaben, Podcast-Erstellung oder Workflow-Automatisierungen.

Nichtsdestotrotz bieten Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Claude oder die KI-Lösungen von Google und Meta sinnvolle Lösungen für unternehmerischen „Alltagssituationen“, zu relativ niedrigen Kosten. Nachfolgend schauen wir uns sieben konkrete Anwendungsfelder an, bei denen LLMs Start-ups effektiv unterstützen können.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI im Unternehmen nutzen – Beispiele

Automatisierte Kundeninteraktion

Zeit und Ressourcen sind in jedem Start-up knapp – erst recht, wenn es um die Kundenbetreuung geht. Mit KI-gestützten Chatbots und virtuellen Assistenten können Start-ups rund um die Uhr Support leisten, ohne dass dafür große Teams erforderlich sind. Ob es um die Beantwortung häufiger Fragen, personalisierte Produktempfehlungen oder das Sammeln von und die Reaktion auf Feedback geht – LLMs können die Interaktionen mit Kunden beschleunigen und effizienter gestalten.

Content-Generierung

In vielen Fällen ist es für Start-ups wichtig, ihre Zielgruppen online zu erreichen, um diese auf neue Angebote hinzuweisen oder Informationen mitzuteilen. Doch das Erstellen von Online-Inhalten kostet Zeit. LLMs ermöglichen die schnelle Generierung von Blog-Artikeln, Social Media-Posts oder Produktbeschreibungen, die sowohl qualitativ hochwertig als auch zielgruppenorientiert sind. Darüber hinaus sind LLMs schnell in der Lage, die Inhalte von Postings an die Vorgaben oder Besonderheiten bestimmter Kommunikationsplattformen anzupassen.

Marktanalyse und Trendprognosen

Grundlage für strategische Entscheidungen sind Daten – diese Erkenntnis setzt sich auch in Deutschland langsam aber sicher durch. Die Analyse solcher Daten und das Finden von Mustern in Datensätzen kann jedoch komplex und zeitaufwändig sein. Mit LLMs können Start-ups große Mengen unstrukturierter Daten – von der Essenz von Kundenbewertungen über das Identifizieren immer wieder auftauchender Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen bis hin zum Aufspüren von Social Media-Trends – analysieren und verwertbare Einsichten und Gemeinsamkeiten oder Unterschiede gewinnen.

Personalisiertes Onboarding und Schulungen

Schnelles Wachstum ist eines der Kernmerkmale von Start-ups. Das führt in vielen Fällen zu einem schnellen Mitarbeiterwachstum. Das Einarbeiten neuer Mitarbeiter ist jedoch oft eine Herausforderung, besonders in den Fällen, in denen die Führungskräfte von Start-ups wenig oder geringe Erfahrungen mit dem Einstellungs- und Anlernungsprozess haben.

LLMs können individuelle Onboarding-Materialien erstellen, die auf die jeweiligen Positionen oder Abteilung in einem Unternehmen zugeschnitten sind. Sie können auch als interaktive Wissensdatenbank dienen, die Mitarbeitern schnell und effizient Antworten auf spezifische Fragen liefert.

Darüber hinaus sind LLMs in der Lage, individuell auf die Fähigkeiten und den Wissensstand einzelner Mitarbeiter abgestimmte Schulungen zu entwickeln, anstatt den Mitarbeitern Schulungen vorsetzen zu müssen, bei denen davon ausgegangen wird, dass alle Teilnehmer:innen der Schulung auf dem gleichen Stand sind.

Unterstützung bei der Softwareentwicklung

Für viele Start-ups ist die Entwicklung von Software ein zentraler Bestandteil ihrer Tätigkeit, oftmals sogar die Grundlage ihrer Produkte und Dienstleistungen. Hier können LLMs helfen, indem sie Code schreiben, optimieren oder Fehler diagnostizieren. Entwicklerteams profitieren dabei von einer KI, die als virtueller Partner agiert und repetitive Aufgaben übernimmt, sodass sich die Mitarbeiter eines Start-ups auf kreative Problemlösungen konzentrieren können.

Und auch wenn das Angebot eines Start-ups nicht auf Software beruht, so können LLMs eingesetzt werden, um einem Start-up individuelle Software zur Lösung spezifischer Probleme zu erstellen. Die Einarbeitung in die Software und die Hilfestellung bei der Erstellung der Software übernimmt die KI praktischerweise gleich mit.

Effizientes Projekt- und Aufgabenmanagement

Die Organisation von Projekten ist häufig eine der großen Baustellen in einem Start-up, insbesondere wenn es sich in einer dynamischen Wachstumsphase befindet und deshalb die Projekte umfangreicher und komplexer werden.

Schnell tritt Unübersichtlichkeit ein. LLMs können helfen, Aufgaben zu priorisieren, Zeitpläne zu erstellen und sinnvoll Aufgaben zu verteilen, basierend auf den Daten – Kenntnissen und Fähigkeiten – einzelner Mitarbeiter und nicht auf dem Bauchgefühl eines vielleicht mit wenig Erfahrung ausgestatteten Projektleiters. Sie können darüber hinaus automatisiert Besprechungsnotizen zusammenfassen und Handlungsaufforderungen generieren, sodass Projektteams schnell und umfassend auf den neuesten Stand gebracht werden.

Optimierung des Vertriebs

Wer am Vertrieb spart, stirbt. Dieser Satz zeigt deutlich die Bedeutung, die der Vertrieb in einem Unternehmen hat – oder haben sollte. Denn viele Start-ups sind zwar sehr gut bei der Entwicklung eines neuen Produktes oder einer neuen Dienstleistung, haben aber Schwierigkeiten, ihre Innovation zu vetreiben.

LLMs können hierbei helfen, indem Sie personalisierte Verkaufstexte erstellen, Zielgruppenanalysen durchführen oder automatisierte Kampagnen generieren, die potenzielle Kunden gezielt ansprechen. Zudem können sie anhand von Daten analysieren, welche Akquise-Strategien besonders erfolgreich sind, und helfen so, die Vertriebsstrategie datenbasiert zu verbessern.

Fazit: KI um Unternehmen nutzen

So schön die Möglichkeiten von LLMs auf den ersten Blick aussehen, so sollte man doch nicht übersehen, dass es eine Vielzahl spezialisierter KI-Tools und -Modelle gibt, die aufgrund ihrer spezifischen Ausrichtungen bestimmte Aufgaben besser erfüllen können.
Gerade Start-ups jedoch, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten, bieten LLMs eine kosteneffiziente und vielseitige Lösung.

Sie ermöglichen einen unkomplizierten Einstieg in die Welt der KI, da sie in vielen Bereichen ein breites Anwendungsspektrum abdecken und bei einfachen Aufgaben den oft teuren Einsatz mehrerer spezialisierter Tools ersetzen können.

Hinzu kommt die Fähigkeit von LLMs, auch mit unscharf oder unpräzis formulierten Aufgabenstellungen durch den Anwender passable erste Ergebnisse zu liefern. Für Start-ups, die noch keine Erfahrung mit KI-gestützten Prozessen haben, bietet sich so die die Möglichkeit, ohne großen Einarbeitungsaufwand schnell erste verwertbare Ergebnisse zu erhalten, welche anschließend verfeinert und angepasst werden können.

Darüber hinaus sollte nicht übersehen werden, dass LLMs eine neue Perspektive für den Aufbau langfristiger interner Kompetenzen ermöglichen. Start-ups können mit ihrer Hilfe eine Art „intelligenten Assistenten“ zu etablieren, der nicht nur kurzfristige Effizienzgewinne bringt, sondern auch als Lernwerkzeug für Mitarbeiter dient. Das Arbeiten mit LLMs fördert ein besseres Verständnis für den Einsatz von KI und hilft, datenbasierte Arbeitsweisen im gesamten Unternehmen zu verankern – meiner Ansicht nach eine der maßgeblichen Schlüsselkompetenzen der Zukunft.

Schließlich sollten Start-ups im Hinterkopf behalten, dass die Verwendung von LLMs immer mehr zu einer Alltäglichkeit wird. Je eher sich Start-ups mit den Möglichkeiten, die LLMs bieten, beschäftigen und diese in ihre Prozesse integrieren, umso schneller wird der Einsatz von KI selbstverständlich und kann so eine Abgrenzung vom Wettbewerb ermöglichen, der glaubt, mit dem Einsatz von KI-Modellen noch Jahre warten zu können.

Auch interessant:

  • Workation und Steuern: Ein Leitfaden aus rechtlicher Sicht
  • Produkthaftungsrichtlinie: Neue Ansprüche auf Schadenersatz bei fehlerhaften Produkten
  • Mit dem Smartphone ausweisen: So soll die digitale Brieftasche funktionieren
  • Digitalisierung und Gesundheit: Was bringen E-Rezept und digitale Patientenakte wirklich?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
Pflichtpraktikum im E-Business – Busine...
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ulm
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
Mitarbeiter Marketing und Kommunikation &#821...
Energieversorgung Gera GmbH in Gera
THEMEN:Künstliche IntelligenzStart-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?