Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Produkthaftungsrichtlinie, Haftung, fehlerhafte Produkte, Schadenersatz
MONEYTECH

Produkthaftungsrichtlinie: Neue Ansprüche auf Schadenersatz bei fehlerhaften Produkten

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock/ weyo
Teilen

Die EU hat ihre Produkthaftungsrichtlinie erneuert und damit die Ansprüche auf Schadenersatz bei fehlerhaften Produkten erweitert. Sie gilt nun unter anderem auch für Software und digitale Produkte.

Bereits seit den 1980er Jahren ist die Produkthaftungsrichtlinie der Europäischen Union in Kraft. Doch nun wurde sie maßgeblich überarbeitet und an das digitale Zeitalter angepasst.

Laut der Europäischen Kommission soll die überarbeitete Richtlinie stärkere Rechte für Verbraucher gewährleisten. Sie schaffe einen soliden Rahmen für den Schadenersatz bei fehlerhaften Produkten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Neue Produkthaftungsrichtlinie: Was ändert sich?

Ein wesentlicher Bestandteil der Neuerung der Produkthaftungsrichtlinie ist die Überarbeitung des Begriffs „Produkt“. Denn dieser gilt künftig auch für Digitales und Software.

Die erneuerte Produkthaftungsrichtlinie sieht vor, dass beispielsweise auch bei fehlerhafter Software und daraus entstandenen Schäden ein Schadenersatzanspruch entsteht. Auch Online-Plattformen, die fehlerhafte Produkte vertreiben, können demnach haftbar gemacht werden.

Für Reparaturen sieht die Novelle ebenfalls Änderungen vor. Wird ein Produkt nicht beim ursprünglichen Hersteller repariert, nachgerüstet oder geupgradet, so übernimmt die Person die Haftung, die diese Änderungen vorgenommen hat.

Doch die neuen Regelungen gelten nicht nur für fehlerhafte Produkte aus der EU. Aach für Produkte aus Nicht-EU-Ländern können Importeure und Unternehmen für entstandene Schäden haftbar gemacht werden.

EU erleichtert die Beweislast

Wenn Verbraucher Schadensersatz geltend machen wollen, sieht die überarbeitete Produkthaftungsrichtlinie eine erleichterte Beweislast vor. Hersteller müssen Beweismittel auf Antrag offenlegen, damit Kunden ihre Ansprüche geltend machen können.

Außerdem soll es auch dann Erleichterungen geben, wenn es übermäßig schwierig ist, einen Zusammenhang zwischen einem entstandenen Schaden und einem fehlerhaften Produkt nachzuweisen.

In einem solchen Fall kann das zuständige Gericht entscheiden, dass Kläger lediglich nachweisen müssen, „dass das Produkt wahrscheinlich fehlerhaft war oder dass seine Fehlerhaftigkeit den Schaden wahrscheinlich verursacht hat“, wie der EU-Rat in einer Pressemeldung darlegt.

Ab wann gilt die neue Produkthaftungsrichtlinie in Deutschland?

Die neue Produkthaftungsrichtline ist am 8. Dezember 2024 offiziell in Kraft getreten. Die EU-Mitgliedsstaaten haben nun zwei Jahre Zeit, um die neuen Regelungen in nationales Recht umzusetzen.

Zusätzlich will die EU-Kommission eine Datenbank einrichten. In dieser sollen Gerichtsurteile zu Produkthaftungsfällen öffentlich zugänglich sein. Die EU will es Verbrauchern so ermöglichen, sich besser über die neuen Vorschriften informieren zu können.

Auch interessant:

  • Coaching-Verträge: Verbraucherzentrale warnt vor unseriösen Angeboten
  • Störung bei Kartenzahlungen: Was ist eigentlich TeleCash?
  • Dynamic Pricing: So kannst du Preisschwankungen im Netz umgehen
  • Mit dem Smartphone ausweisen: So soll die digitale Brieftasche funktionieren
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Europäische KommissionEuropäische Union (EU)NewsVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?